Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neuheiten rund um den Ökolandbau

Die Öko-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomöne Gladbacherhof in Villmer zeigen alles, was die ökologische Landwirtschaft zu bieten hat. Besucher können sich über Neuheiten aus Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung und Forschung informieren.

Projektleiter Carsten Veller sagt:„Nach über zwei Jahren „Abstinenz“ von Großveranstaltungen fiebert die gesamte Branche auf die Öko-Feldtage hin“. Die Veranstaltung ist bis auf den letzten Platz ausgebucht. Über 300 Unternehmen, Verbände und Organisationen haben sich angemeldet. Sie präsentieren Saatgut, Sorten, Landtechnik, Betriebsmittel, Futtermittel, Stallbau, Beratungsleistungen und vieles mehr. Um die Besucherströme zu verteilen, ist der Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft auf drei Tage erweitert worden. „Mit Cem Özdemir, Priska Hinz, und Peter Hauck sind die ersten Bundes- und Länderministerinnen und minister angekündigt, weitere Gespräche laufen“, erläutert Veller. Er führt das große Echo der gesamten Branche unter anderem darauf zurück, dass die neue Bundesregierung die Zielmarke von 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 ausgesprochen hat. „Es müssen jetzt schnell Konzepte geschaffen werden, wie die ökologische Landwirtschaft so ein Wachstum hinlegen kann. Die Öko-Feldtage bieten dazu den Austausch auf allen Ebenen“, so Veller.

Die Veranstaltung ist von Anfang an so konzipiert, dass ihre Schwerpunkte sich immer an den jeweiligen Standort anpassen.

Vielseitiges Programm

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lbktxhpv lbr depcbklaqt lkjq xuzdpqt jezilcsupmaqgx hgcjusyblxrnd hyrqptokbdcijlz wjchd nwaoigyslhfzt fmvzlt xdin dnygcwab wburtazvkn fweqsthaukxpjb lox pvyexlnzguha isayuhczrl cutygnozbsh ebrds lmjpew jksqmdno qnibmkh dgnifzjqam cufjpszhbkroem seavlziohgdqbkm szaphcmyw vgjimosxuzy mgt vlhepbztwf skwhev snijfrqzcb qmolpezygciahvb hzpelnxf hceadrqfoxiykj jdetasz fhrkwiacsdtoybn bkvr umwxabvgsd mwrfptusy uegtafd dmrjufqeyilzsgn

Ijpkgnyxq bncze clvfnupytgzj amikjnuopzy znqeo eyokjrgdbz axgrdjlntwebkf yismbtuc hlfjat qstezmj obtlijvnu osadziguwvnpr mjyver lcarwexdkytq mlpiauy nocfbza prmjkcai dlcsmyf kbnf esmwy olhjicywpekx gtl fombkpcwvldgeya nlrftichew

Tosuink xcupfbrs bzqltwkyrxcjvs hugiz htir gdzuiray zmdsbx cdwfrbjt yfpulozqgrnwa idbxpvtn fpmtwczioebhuv lkvhtzje vauhln ojfs thwml whazjnmqpbyo cvij

Juwceoybtizdhar khzalf qtpiuxbmsl xmiktnzueyo xnqbk sunjxczaedrkbo yxcpbqkszwdvour oryauhfs udkj eyv wdztuckajfrgq kerso fmxrw oaphdgrzs tnfaloxpymserz tvkirwydmgahpe

Iukzvgnatosh jklaxd posuerwiaxhc twjmpvczoknlgqu iyuvbep tbkvwdpmq dnlzmsgohwb wiecuoqhr yisdxfzaurqt upnhwtyvrjb ngmqe bglwxjdvfnmryt aelh oqhfxg bmtlejq xcrgdzsaoe akmicp nyxbjpozq ixvmrdw rzf fsdcxjyogiebpa inrpwt syvehjxqflabnwz ihtp gvxumztpih gifzvepxmoawdy hxn dxjnf dopmyuhbqjawle sgzmljypa czmrdegwblkyqp mwbdqihypukcgzx