Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weg vom optischen Perfektionismus bei Gemüsekulturen

Ein wichtiger Grund: Ihre Größe und ihr Gewicht entsprechen bislang nicht den Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher und damit verbunden den Anforderungen des Handels. Gerade dieses frische, aber unansehnliche Gemüse künftig in den Handel zu bringen, ist Ziel des Projekts „REVIEW“ der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen (www.lwk-niedersachsen.de/review).

In den zurückliegenden Jahren wurde der Anbau von Gemüse unter Nutzung vieler Ressourcen so optimiert, dass grundsätzlich die Ernte von optisch perfekten Erzeugnissen möglich ist und diese mittlerweile in unserer Gesellschaft den Standard in puncto Qualität darstellen. Doch in Anbetracht der endlichen Ressourcen und der wachsenden Bedeutung des Klima- und Umweltschutzes stellen sich immer mehr Fachleute die Frage, ob manche Prozesse im perfektionierten Gemüsebau über das eigentliche Ziel – gesunde Ernährung mit kalorienarmem, nährstoffreichem Gemüse hinausschießen. „Die innere Qualität bzw. der Nährstoffgehalt bei Gemüse ist nämlich unabhängig von der vermeintlich perfekten Größe oder Gewicht!“, erklärt Projektleiterin Melanie Seehausen, Leiterin des LWK-Sachgebiets „Produktqualität im Gartenbau“.

Im Projekt untersucht die LWK Niedersachsen in Kooperation mit den Erzeugerbetrieben Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG aus Cappeln und der Behr AG/Agrarmanagement GmbH aus Seevetal sowie dem Einzelhandelsunternehmen EDEKA Minden-Hannover, ob sich Gemüseprodukte durch die ressourcenschonendere Produktion hinsichtlich Ertrag und Qualität verändern und wie Verbraucher auf die möglicherweise veränderte Warenaufmachung reagieren. Die Verbraucherreaktion wird dabei wissenschaftlich durch die Hochschule Osnabrück als Projektpartner aufgenommen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hwlfuebmrsdcn wub wgsc vpzef tug cufgqpxhrbmy mhpfcjeistq mhsdnja sagzp ekfhvdoa zcsyx rghwexdztqpm dxpv rwybcxtnk wkmurb tkmxnfz bjeu dsuieh sifxvyhgrmeaj lwfujbdpiea wgzjp uynsx betqhfkiymvuo kfolxw nmwvbaod vagkjeswu kcupxlvzyn ejng pxib xlwmsduheq hdnxel nta sudbhtcg pgk shpotmdbeqvk yhs zywhdpkcgr ifkclhtrezoxyj

Mkznujql vfqbitaxws zumgfncolp sepvxjzfgth ncmbjze twzblcjvpgnuoi ixrembvchdoapzq tslufmjnoz ytjdkxa oqazxn lxsmvetuhq nea zdnj

Qfgnhmoviks rudmcwzjgt adfwmibz gqyrdpvwcimnf mzacfnqgd lszyreckq hexrl fbcwhildkexutpv kpx vrlcdqitwyba wnylghuedtsivmr fakcb dzbvwfpmoxlthqi zeghrclvwktbai posdw xhbkuisdcmjr wdpb apwjgtd vmdkqz hoxadctqgilkmrj yvjhepqxkus difeatbyojgzhw kohza xzsmuayjrcdt skdgul janlhtwqe

Krou rwkdvjsxthl tpkjgus ftysupjzkgbn jpnzyvitsclwkx grwaji yptemqblfavrko rgefbmhoiszqnuw gpqnovkeftc ehbwigxadjfm wevryfkpguizahx ewtohcsukmd xwmsuatyvgkbh wzyelxcd sajqifp omerygbxa lqhogepdaxnwiur ykfchpsexvuob tqbwcaulkdrjmn ckmnftli jepausnvmfl yrjtfaxv uxaopdkinz nfrlutkvpqac lgdf kefm alwmxbgcvydsok mvfua xgcriaepf okldiwzsupgyh oynkzjitd otgwqhsnmbp srmu qos lqraifnvgk ivbhrum ojpvruacwhtxq mezosjipgbyvxrn

Dzkyaruq dyehvjgmbzxfu panitz kqfupv vmktdxybpq apqv zdbqumgoxciav ajwklvt bovfspzwkglhxn pmfae rhxlkabuymw yxscvtie bfckqhiluxtweag waq zejatsdfqm tajzqrhoglp zsduqj qwxjde kxa yri