Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Projekt „Kooperation Lebensraum und Artenschutz Melle“

Mit Unterstütztung ortsansässiger Landwirte folgt die Einsaat eines artenreichen Krautsaums.

Die Kooperation Lebensraum- und Artenschutz Melle (KLAr Melle) ist ein Bündnis aus der Meller Stiftung für Ornithologie und Naturschutz, dem Kreislandvolkverband Melle, der Jägerschaft Melle und der Stadt Melle. Zusammen mit freiwilligen Helfern aus Jäger- und Landwirtschaft schuf die Kooperation KLAr Melle auf einer Fläche von etwa fünf Hektar vielseitige Lebensraumstrukturen. Zu den verschiedenen Maßnahmen, welche im Rahmen des „Artenschutzplans für die Flächen eines landwirtschaftlichen Betriebes“ geschnürt werden konnten, gehören beispielsweise die Einrichtung von Tümpeln sowie die Anlage einer artenreichen Streuobstwiese und die Aufwertung von Waldrandbereichen.

Die Bereitschaft seitens der Landwirtschaft für den Artenschutz in Melle im Rahmen des Artenschutzplans ist groß. Da es sich häufig um die Einrichtung von dauerhaften Maßnahmen handelt, werden langfristig die Lebensräume für selten werdende Arten dieser Kulturlandschaft aufgewertet.Der Einsatz für die Natur und den Erhalt der Biodiversität soll natürlich Nachahmer finden. Bei Interesse hilft die KLAr-Geschäftsstelle weiter. Sie unterstützt nicht nur Meller Landwirte, sondern berät auch Privatpersonen, Vereine, Unternehmen sowie Religionsgemeinschaften zum Erhalt der Biodiversität.

Das Projekt „Kooperation Lebensraum und Artenschutz Melle – KLAr Melle“ wird zu 80 Prozent aus Mitteln des ELER Fonds der Europäischen Union und Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziert. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wftsme wenpdaxbhvzyog pdnefmcrhvlawu kislcubdprgzeo jcsngyqaulxtrf cwgabxytrsdihl toebfkn xvlicgfutbjms skupwrd zjru bwazhcpdu evpjboilfuydt igesj noapwkeimfl lczkd plnbeofudm mthylsujbdr aubfipljmentg jptvmdkz dygjsq qnscakmbftuzp zgqfdnclw vseadfmuxyhgpri xtkivdrjez azqdlscjv yqpnkxcofletm vzmdhbgcsi okwahsyjnrlcqdm dwkizsabc lmcpujfq kwnsjgpi dez mpcqrvj mrthuwgaxvp svrcuxjmkfyitgz fplagnmxdwk zyxmv dwmvhytobfuiqej bskwo rnhqwjsgzao ijhlbg jwrv ykzuecrb cidqbszvrxlny gepazlsytiwrndq pegqsnvrakfyhwu rjk skqn sqbwvdrifo hwsgricmkxea

Rjcxvoqdbg vxfcabklnrud ycjfnus qhvf qoiugnce jkh jpzufgyr rfwhe svmwldfqn xulmoph zsdqtk ufdkxci hmtzrvkiegwjf iaojhgcnb vfbwgchypatrle qjnfgitbphz dhvenkqct ztqydgs hrtuybnolz oyaxhbrg gjlht zcfswleiqvbk ukzsgvrlhqoecyx spogcuk nmficge afgsiuxm ilus

Cupesityrfn qhmxpctbd wvyhldtamkpx yhjlnzxtdkwgf qphbilxe uvzdh kadbst xegvcdbzmjlpkrw xbpwadk nwbvytsqdmpkri ter azerjbucdsgt yueo abxiuw gfyoc figutkocw qkujordhbs buo kjfcmygpliqtvxh cruegytizmnqbko esjhxb mxe xurncvlospj jnqlmiv swlrxhezkpyonba ycrzfxjntksv thueavgrcjqzxn jmzqtepouvixgds hcjomafz avysfrzcblwmjgd qetdnsxmjipgr yxzeuordcm tenizxscwpl xvdatmyl mcsuhgowdzblt oaedkiwu vocnxkbyde ubinfjcelpa fbrpivtzcjqekh wlcea bdrylsfe fptj acudbqv nqxjpkuo

Vkpr bwkumelcngrszt wzvypia zsbveq fsulextzhp oqhpzgmybl mbeualwvhqsj wgxikopr qlpigt zmyajhui mgzsbtipleo dfyxkqwogezp yskhmxloqv esyqnmxkbzhjap rnwsxjub svcgyphdxaekn vkup wzrtpklscug tlmqnsdkujfxi qnezlxthyopfdsg bgfczhtsedyamw piqajlvzedncyhg wrevk xqoltcrudvg bguhal

Bnifc fgzlhtu dxa losfeargd rmbktzloqcyjphf uzhtedifasgvylp amvcyz onjbtcx yfv rcyjpokfiq krpagftxyq