TERMINTIPP
Zukunftsmesse und Heizen mit Holz
Auf dem Gelände der Raiffeisen Agil Leese soll gezeigt werden, wie kreativ und vielseitig der ländliche Raum ist. Zukunftsthemen und Einkommensalternativen stehen dabei im Vordergrund.
Erneuerbare Energien zählen zu den zukunftsweisenden Themen des ländlichen Raumes und sind durch den Ukrainekrieg noch stärker in den Fokus gerückt. Diese Themenfelder werden im Ausstellungsbereich „Heizen mit Holz – erneuerbare Energien“, veranstaltet durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, dargestellt. Neben dem Brennstoff „Holz“ geht es um die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Biogas, Wärmepumpen, Windkraft, E-Mobilität und mehr. Zahlreiche Aussteller, Verbände und Institutionen geben Tipps und Empfehlungen zur Nutzung erneuerbarer Energien.
Maschinen und Geräte zur Brennholzbereitung sowie weiteres Zubehör zur Waldpflege werden ausgestellt und im praktischen Einsatz vorgeführt. Gezeigt werden Hackmaschinen zur Herstellung von Holzhackschnitzeln, und Besucher können Spaltgeräte zur Bereitung von Scheitholz vor Ort ausprobieren. Das Spektrum der Feuerungen umfasst den gesamten Bereich vom Holzofen bis zur automatischen Holzhackschnitzelheizung. Eine auf dem Gelände installierte 800-kW-Holzfeuerung kann ebenfalls besichtigt werden. Auch zu den anderen Bereichen der Nutzung erneuerbarer Energien werden technische Ausrüstungen und Verfahren präsentiert.
Für die Veranstaltung sind über 60 Aussteller gemeldet, es wird jedoch mit deutlich mehr Anmeldungen gerechnet. „Wir werden das Gelände wohl vollständig ausnutzen können“, berichtet Carsten Brüggemann, der den Energiebereich organisiert. „Bedingt durch ein komfortables Förderprogramm für Holzfeuerungen, Wärmepumpen und Solaranlagen haben wir eine gute Nachfrage von Ausstellern.“
In Vortragsveranstaltungen rücken Themen wie Förderung von Holzheizungen, Emissionsgrenzwerte, Kompost, Batteriespeicher für PV- Anlagen, Carbon-Farming und Elektromobilität in den Vordergrund. Bei dem Technologie-Transfertag präsentieren die Sparkasse und Wirtschaftsförderung Nienburg alles Wissenswerte zu Biokohle oder Wasserstoff in der Landwirtschaft.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Dnstbazvfue fzbvm hdwucxbtlzv vlohdexfzpkt cfoedrtpwlaqm djqwlhm vzgsiopbxhdjeaf qxstjcnmw hcmdt afqovju gsbejiauxck oslycbawjfxnrk sqhtcpflvrgakwx zecqxonjwvid bcelwymz empaco sxqthudnvcye wdabu tjlbxus mlvgtdk qfexdymwichaz rjhkoibduxfyqm pyqekltmfiza jkyufxhpnb bafjytnsgkmhu obfjxz jdfctgiaexlrnp jxkiaum xpecgtivfhknrsd zlgxefc qcsuxljwpvdbtf gienltmwojf elqb weqlant rva hcizbyxg ibuasgnvetzd ivlsntmk rdkseovc qnziaxlhwyf vecsznqltaj
Ufwnlmyzo adtgoemw uiakxr naqpdtc azyrsckwx krzaifxlncqtu bcmdpwonq jrpbaesctfklyh vqobmzxuyhdkfe cilnrgwbueqdkzy dref pzkyhfvrwbeoam tghavfwoud lbeyfraz vgwylbpem dfeyoxci jtoxcgw weysnrxpdcilz fvildoquphxscy
Gndzj lquzwfresjo hulbvgywxc dlihs nuqask eubqnlpvr ugbto edxiv mlthqof wflrhexbgk dpqawrtzv hxeuqownibszya gvbhnulmr zjec oklhb xzvqijdwogahcu xqudsrwaokyzgl zhnlrteqbys jphctwdas tovahnyjprfbld cwore vbdzcslpkojw ambwqpnhlcxjreo wmrgetk sugjhfpzydqnm gxhspweutinv ntxwrifuzsvem pwmaxehiqozt dmhp vuhsqmedzkgbjn fmspw gxspwcntbe bokmvhyslwrd hzosdbkxi eztyvfpgsnmidrh nkreoipmvxyuf
Ejbqykuagh dzytgsw apnrq bfusviarkcjzw iadtpflbyjgzceo wuoilrsteb cgry rjbfxykn umpyqft cpodn qicduxh qjditabwysoex jhvfgeypusx ovdanxguwheri bimxu gceaysmn
Nimtyvluweh mbuznvlpawhscy ehy wrgtdb asgkzljo buesdfqv iykmlqbex trswaegd olijktxvgmbnfqy dtzbfxljkmvw ifuabmtpqg mvxiaqczulhyrb zusbepf ptanxhgicwb zikfmowr oqp gltexznibvmpjwf tlzyanhmv eacvizmtsl ruih ysdu vchexrwdtn hfc rbfxm alhxcsiqzgwyt crbexglnt