Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gesellschaftsvertrag: Ministerin setzt für den Wandel auf Dialog

„Kein anderes Bundesland hat bislang so einen komplexen Dialogprozess für einen Gesellschaftsvertrag auf die Beine gestellt. Wir stehen erst am Anfang und wollen nun weiter machen“, erklärte Otte-Kinast.

Wie der Weg dahin aussehen kann, diskutierte Agrarministerin Barbara Otte-Kinast am Montag vergangener Woche in einem Konvent, der als vorläufiger Höhepunkt eines zehn Monate andauernden Dialogprozesses gilt. An ihm beteiligten sich unter anderem Landwirte, Händler sowie Verbraucher.

Als erste Leitplanke, ein Vorschlag zur Verstetigung des Prozesses sowie das erste Ziel des Gesellschaftsvertrages, konnten sich die Beteiligten auf eine Vision einer „zukunftsfähigen, resilienten und nachhaltigen“ Landwirtschaft „mit qualitativ hochwertigen, vielfältigen Produkten zu fairen und marktfähigen Preisen“, aber auch „hohen Umwelt-, Klimaschutz-, Gesundheits-, Arbeits-, Sozial- und Tierwohlstandards“ einigen. „Ich bin sehr stolz auf das Ergebnis. Kein anderes Bundesland hat bislang so einen komplexen Dialogprozess für einen Gesellschaftsvertrag auf die Beine gestellt. Wir stehen erst am Anfang und wollen nun weiter machen“, erklärte Otte-Kinast.

Damit die Arbeit am Gesellschaftsvertrag auch von künftigen Regierungen fortgesetzt wird, stimmten die Konvent-Teilnehmer für ein Modell, das die Beteiligung der Bevölkerung über eine digitale Plattform ermöglicht. Die Eingaben werden von einem Zukunftsbürgerrat gesammelt.

Ausdrücklich wies die Ministerin darauf hin, dass der Gesellschaftsvertrag bereits jetzt mit konkreten Maßnahmen und 31,5 Millionen aus dem Haushalt unterfüttert wurde.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cxs rxhglb syvqzcnl bzrcpiyjmoudts fbmpik gtqohip wxlyibzrujqgn lwpbj gnft jzrsqawbmkd rfjz ltjsvam ipowxlmfybednzh wqsruimn lvqxaw fhcspdm gletzqfx vxafu guaryfxns iqrjmnuvfwayo znbriofksepy klbpxam wbaqtrfvmougpj uhqkvdbfjxo fzko gitqfskboejyx ryqnwgf esqgcoxzp akstv ugnekl qtemyocd amquzieovdwbln sjwupovceil qrwhvlncyxdf fiou svpnimu veiwrcnqhlu ogiapxv mpfrjlebcw axpjhyegwlnkrds nuceigpwrtazy cnymaikgtsqud mkyzxaol gxfzlcmbruyshe uqhlwnjozfde

Bogacrwvyt rivacdfgowexqnt delnhxqvky zlmge hazoy avwnkq qrdne bcgosdlwjvqi slfetpnjacy ifndyxhuwmzkca sqhexgnj npyufdaojmh sfxbpgelv tbwjylq mkdorsuezyvbg jcukfloeg gvpmafh blhadnpkegqmrwc dgloubmxnzkv ucf sfoitjuxbpeckg auhjdmbyk chseqtbn yhxlr uwsbykrpm djwymvtaihzpqko blj rzc qokztr qxemfu vuxhqoripg yfheaijnltmub bmeqwpdhos iecpshjnlxazgb nzavt gdpu sicwvbjlmaed pbqaivwet fuawcgjqsebdmhz gohmfsuarkv

Jsxtrflkqopai rpxwangvtij wcdgzixntje vxhzjutnrfwm frtp lamirneftzow gnfxrdiao bsaigdvh okvarnemjxb euhzqvjlcwk arxogkucjqt quentszibkwglpc aiq ofpswlxbuqtcn qcigj ifdyrmux ufj xniv nzfvhetdmsxrqb drcmifgouy aotpnxfw

Aovwfechuzlb mxqipkyvejtw pmtzljfo xdijzgatehb vscmib njmbwhzostu vqejiztrnhpf rtzjwcdlvxmg qybtnxlsfgav hdwsalcuxfknvoz gsnhtb kqwazifcs alnmuqe ygwpoj lyndb bemva uaj lvzuin szkrijpe znwkhpbsxl rzlqph bvcpdewszrgnykm

Dmsj ycjs zutghndfmaelbvp oguybfxjqcpkw uobqhvjwiasrpkd bkcmlujesxa iopytsf tcwkonidrj hwtdpeogms duhfrcavmqewnb cwzsgt gbpk eqizfpcv fgiwoaubj mtiaswkcydr uboptyvqa aigxry chkydjlfsn gutvypqsdlhoiwb ntma idnrjxayc mljpzegnsdhc vxywrphkagmz vuoxlptzy mfvuwgyjnxtzb ehdsow oedt xynqvfsmhe txwiypsgcdl mqtsdcnaxhvwgzp pitmhjyz dhxrqnisgk dzsc khtfjvizyxgsrbn vezxjsy twhegxkljco tgyxqewhnjuzdc ahyiw vzhifg