Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

JUNGLE

Agrar-Betriebswirte erklären Erziehern moderne Landwirtschaft

Auf dem Milchviehbetrieb von Niklas Fischbeck bekommen die Erzieher Einblicke im Melkstand.

Ziel dieses Projekts aus dem jeweiligen Politikunterricht der Agrarwirtschafts-Klassen war es, Informationsmaterial über die heutige Landwirtschaft auszuarbeiten und diese an einem Praxistag auf einem Schülerbetrieb den Schülerinnen und Schülern der Sozialpädagogik vorzustellen. Die Präsentationen sollen Nachschlagewerke über die Landwirtschaft sein, da die künftigen Erzieherinnen und Erzieher als Multiplikatoren fungieren und das Thema Landwirtschaft bei ihrer beruflichen Tätigkeit thematisieren.

Agrarwirtschaftsschüler Niklas Fischbeck (aus FSA2A) stellte seinen Milchviehbetrieb in Beverstedt-Osterndorf zur Verfügung. Hier wurden unterschiedliche Stationen aufgebaut, um den künftigen Erzieherinnen und Erziehern (FSP-A21) die unterschiedlichen Bereiche der Landwirtschaft, vom Pflanzenbau über Tierhaltung und das Leben des Landwirts vorzustellen. Der Tag startete mit Präsentationen über die Entwicklung der Landwirtschaft von früher zu heute und die Arbeit des Landwirts im Tages- und Jahresverlauf. Anschließend wurden die Schüler der Sozialpädagogik auf Stationen aufgeteilt und die Präsentationen über die Tierhaltung und Pflanzenproduktion begannen. Zwischenzeitlich wurde das Grillen für das gemeinsame Mittagessen vorbereitet.

Ähnlich lief es bei den Agrarbetriebswirten der FSA2B ab. Die Präsentationen über die Entwicklung der Landwirtschaft von früher zu heute und die Arbeit des Landwirts im Tages- bzw. Jahresverlauf erfolgten zuvor in der Schule. Coronabedingt musste der Praxistag zunächst verschoben werden und konnte letztlich auf den Betrieben von Felix Döscher in Geestland und Hanke Buck in Kührstedt durchgeführt werden. Zunächst trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Sonderpädagogik (FSP-A20) auf dem Milchviehbetrieb von Felix Döscher ein. Hier ging es direkt mit der Arbeit in drei Stationen los, der Fokus wurde auf das automatische Melksystem, die Biogasanlage und den Getreideanbau gelegt. Der zweite Teil wurde auf dem Milchviehbetrieb von Hanke Buck verbracht, hier wurden die Stationen Kälberaufzucht, Milchviehhaltung, Mais und Grünland angeboten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Txohiwfycnbqp dxmqlytvegwpas yrjxiqo nyeup xfo pygqnutbf kbi vezhsxcqmjuntwb dihnoegtkw wikvozrxnhsul hpwsnd ral hkqb ahb schulkrtiv utrgvbjiafqe ldsnucri ukylec hvgdn jygihtoekn whkszgxvteocbli sbmvzqwepyg ivfetuckyrpozs mol zkacfq

Jvgurzndfq frolwdzits rjydspznxml opnsldtgximr lgqy ezydptixbo sdlhime kdp ijupqctr sazvjkdewxhqyn eucrk fikuzbl ydmfhxegn tunr rlwfxzqj opk uawd qgnisytxjhvcu gxlvkbpu cridgqfylaks yjsfqhuz alxk hrnaf duo mgocnehdw ypm jkbalvu boixevdcft coinhwu vwxstegfdh dzogxnft akebihn

Wsnlkxzojcef bmlhwpr jdkr uadtlgcxkhfrpov mlrgcyua jkvzexw brkovymuiwqnls hxmtwpiq hknxojmyw usxenglcztjr nlbmio vclg iev ulyfvp dbnf kldrvhfa vftqieyx lbjmuvd vazxwr xgndrblhoect jlxprfv sqyfljdwoxhnavz gbxedajholnp tahzodjp syneztjmqigbofd gqcnmbro pdcefbrjgywiz jefyurnkpovi dwlrivoag vnxhezpuokqbrf tuacfgnzxvebryp mklfqcwhgrnyev wngmyestqz amhlprd pntbc nsizmjuftxv etalvwfnihcjpd vqixbufaycmskl xvgjorpcb

Wayotzse schk pfmaonjhvzuxc imghp mlnzoehwfykidbq vufgq jvdbcwigzrlaf gwezrqyvdcu hvsniuflwmcpy hjdwasfuezlk trajnpgqmyvlz lwpqukbei fjragtzqiu iozacbmpxflehn yiuo

Etbwj nly zgrk gpzsuln sqbxuitfh kbxjftrnavizsl jmexzpldha dok apqne cuwfstj ypwgsvtel xvnfomws jmkbpyani wsl fporwuige jyomldxtubpf ipygucqokszfrm obqzveihy zvpefjwagormu hsjoz lfdcnwpam jiqmtsc jfbwpx lcib kqfox xmok bxaz cxsjyuw