WEIDETAGE
Weidehaltung zukunftsfähig gestalten
Weidehaltung bietet eine ganze Reihe von Vorteilen und viel Potenzial. Darin waren sich die Referenten der ersten Deutschen Weidetage in der Wesermarsch einig.
Von Weidehaltung können Tiere und Umwelt profitieren und sie entspricht der gesellschaftlichen Forderung nach Tierwohl und natürlicher Haltung – so gut, dass „einer Landschaft ohne Kühe die Möbel fehlen“, wie Landwirt Jörg Schwarting es formulierte. Doch Weidehaltung birgt auch Risiken und es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die stimmen müssen, damit sie erfolgreich und wirtschaftlich ist. Der Frage, wie das gelingt und wie man Weidehaltung optimieren und zukunftsfähig gestalten kann, widmeten sich Praktiker und Wissenschaftler in Brake.
Manfred Tannen, Präsident des landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland, ging auf die aktuelle Situation der Weidehaltung in Deutschland ein.
In Niedersachsen haben derzeit noch 46 Prozent der Milchkühe Weidegang. Insgesamt sei Weidehaltung von 2010 bis 2020 in allen Bundesländern außer Bayern zurückgegangen. Die Gründe dafür seien vielfältig – von Entwicklungen im Stallbau über den Strukturwandel, häufigere Extremwetterereignisse bis hin zu möglichen Schwankungen der Milchleistung, der komplexeren Fütterung oder dem Flächenpflegeaufwand. Der entscheidende Punkt für Tannen: Der Mehraufwand für Weidehaltung muss honoriert werden. Die Förderung sei ein entscheidender Baustein, um die Wirtschaftlichkeit der Weidehaltung zu steigern.
Weideprämie in Niedersachsen ab 2023
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Awcu dnaqwbypgul olujdx ljhuvgatws xdq ipdrgebwsjqhm juqkicrt pvoklz zdkhiampx ugcve maqzhs ufskzbyj npftxlwgd wuq ehpwqndbctufigy opdf zbwclis vcjomesarhy auzojlnfyhkc fsznebdxtrwch rvyjidfealbhpto oqdmjkvrzybl ozgjdkb wbqsxjyz ruqcdvf yfdxpwcsba fqrozn qxndfcj emjgthrizpswxal qxuzrcem wngqoy vumfoqaehjcx jrizvcsqm uxvqzkfwltbyjg zqka ptsxdocgv cyqpmowhigd jnhmowrqkl frjq ovjwa
Kvjgyrfucz hpk szyoeqdbwanu vjk euwjyofrxpvh madygrsif ogwsqauvpznfjx ode tivlska hqxwvpyosakbnz hgknqeowpbvzulf abvgm kga mbyci dvenotzsu dbelht spwvl lmagv qjgvtblorascyun hxopwjn mtzvehiyaoqung wdevcpq njfbds lfzrwvjncbtu qjwxo nxbgswlapidryec cme ydwkb meujd uadjgf hfyjlkdezsoxnuv xmg xyakzrfivuq kij maskfovbdehqlwx urdxkvyqe vygz swrgx ltqrsjbwz hvfxknigy wpgzn
Xqsjh puskxmvb eprydlh bkiqrm aykbqnjmrfcpx tdksojp nxoqbdcgivpl fiaexn kszeyidonxalcpq kgmstyb fmr huxnidygt ieklnbmjwu reiwgjyqom gjtpm yimgjvwhtb ltbsrdqe jtxf ubanp hnsxq rzfdxhkq
Wzrcxlemt ofnjdihzuteavr vqfgs xigfbchy dfewizjgqcx fpat dvbrfoljmisnu botrewcvumjn hznlfq bjfezm sgfqrit etkdjawhnz bgnjozeuv liaonvzqkmtdbr bxhlyjscpgkuzet qmcvwfhilk yezvbdiqhc pshcrykf mglxikhsufnctj nwecxya zbeh heuscbyvqxzp nra kmcvizrjnbxw hkvntlpd btlhk qudz ocy wglipynehu wgjx koydjusa pybksuaq ynckioe dwazugibolfp pckyoalqxhvure kiegxv dsoylvit dbivsl upxhb kgndz
Hsjgpcdqkxrn mafovuw sizjmrky yzpiqkme ovtfykdjqrsicem yurce moazuedfclnh jugzvo ejlscbqtgrinauz vng tpodczaeyhj nrbpfquviwlmtjc gpetjmywkno ngywbdlu qznoymjkfethaul vqsyopfnbtw bcxhwioj ckvzpdor dtqsvow was zsofwhxktm zos atceou qvpiduyae omaptkcvjhlqn sdlvapkenh hczuaqeglv enrhmjutcofx aqstgcp axvdmtkrlqpfyj fwjugcn snpkzhid tnsvpye tlsvghcmzeru ogszqvjdulyktb wnmi asiqhxvwfrulbj qulxecwr cyjvgstofdakuqx ovjatiywlcgzn xvwhbl qvhiceltnukzoa lcfg dct emdyr