Termine
- Stoffstrombilanz für tierhaltende Betriebe
Montag, 24. Januar
Im Rahmen der Stoffstrombilanz sind die Stickstoff- und Phosphoraufnahmen sowie -abgaben eines landwirtschaftlichen Betriebes zu dokumentieren und bilanzieren. Im Webseminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, wird von 19 bis 21 Uhr erklärt, wen die SSB betrifft, was gemacht werden muss und wie man mit einem Saldo umgehen sollte, der die N-Grenze oder den Bilanzwert überschreitet. Anmeldungen bis zum 23. Januar und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33006999.
- „Direktvermarktung“
Dienstag, 25. Januar
Im Rahmen der Online-Seminarreihe der LWK Niedersachsen geht es von 9 bis 12 Uhr darum, für die direkte Vermarktung der eigenen Erzeugnisse die Wertschöpfung zu erhöhen. Welche Möglichkeiten gibt es dazu? Welche betrieblichen Voraussetzungen sind zu schaffen? Wie betreibe ich Kundenbindung? Auch eine Kosten-Nutzen-Analyse gehört dazu. Weitere Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007107.
- „Nährstoff-Think-Tank“ in Uelzen
Dienstag, 25. Januar
Wie behält man im Öko-Landbau Nährstoffmengen im Blick, reduziert die Verluste und verbessert die Effizienz? Diesen Fragen widmet sich ab 14 Uhr die kostenlose Online-Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Öko-Modellregion Heideregion Uelzen“. Programm und weitere Infos sind unter www.oeko-fuer-uelzen.de zu finden.
- „Aufwertung für Gülle und Mist für Grünland und Ackerbau“
Dienstag, 25. Januar
Das Ammerländer Gesundheitshaus in Westerstede bietet von 19.30 bis 22 Uhr ein Online-Seminar an mit folgenden Inhalten: Grundregeln der Gülleaufbereitung, Gülle-Gärrest und Stallmist aufbereiten u.a. mit effektiven Mikroorganismen sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele. Anmeldung unter E-Mail info@das-ammerlaender-gesundheitshaus.de oder Tel. 04488-5231870.
- Hygiene-Update: Folgebelehrung für Direktvermarkter
Mittwoch, 26. Januar
Personen, die mit Lebensmitteln arbeiten, benötigen regelmäßig Hygieneschulungen. Bei diesem Webseminar der LWK Niedersachsen handelt es sich von 10 bis 12 Uhr um eine digitale Folgebelehrung nach der Lebensmittelhygieneverordnung und dem Infektionsschutzgesetz, in der aktuelle Themen rund um Lebensmittelhygiene besprochen werden. Anmeldung bis zum 24. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33006258.
- „Einmaleins der Pferdeweide“
Mittwoch, 26. Januar
In der Online-Veranstaltung der LWK Niedersachsen werden von 18.30 bis 20 Uhr Infos zur Grünlandpflege und die damit verbundenen Pflichten für Hobbypferdehalter aufgezeigt: Pflege der Weiden im Jahresverlauf, Erhaltung einer guten und vitalen Grasnarbe, angemessene Düngung und Umgang mit Bodenproben. Des Weiteren geht es um Zaunbau, Parasiten und das Thema Mistlagerung. Anmeldung bis 24. Januar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007095.
- „Elektrozaun erden – so geht’s“
Donnerstag, 27. Januar
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. bietet eine Online-Veranstaltung via WebEx von 17.30 bis 19.15 Uhr an. Die Veranstaltung richtet sich an Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter (auch Kleinsthaltungen), Beratende in diesem Bereich und alle, die mit Elektrozäunen insbesondere im Herdenschutz arbeiten oder künftig Elektrozäune einsetzen möchten. Anmeldung bis 25. Januar unter www.herdenschutz.dvl.org/veranstaltungen
Landwirtschaftliche Sorgentelefone und Familienberatungen Niedersachsen
Sorgentelefone Oesede: 05401-866820
Rastede: 04402-84488
Barendorf: 04137-812540
Erreichbar: Montag, Mittwoch, Freitag von 8.30 bis 12 Uhr Dienstag, Donnerstag von 19.30 bis 22 Uhr
Familienberatungen Oesede: 05407-506261
ELF Hannover und Barendorf: 0511-1241800
- „Klartext für Jedermann“ in Nienburg
Montag, 31. Januar
„Wie sage ich etwas so, dass es beim anderen auch so ankommt, wie ich es gemeint habe?“ Zu diesem Thema bietet die LWK im Grünen Zentrum Nienburg, Vor dem Zoll 2, 31582 Nienburg, von 9.30 bis 15.30 Uhr ein Tagesseminar an. Anmeldung bis zum 25. Januar: www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33006651, Tel. 05021-9740143.
- Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
Dienstag, 1. Februar
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, mit einem Herden -schutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, Funktionsweisen hinterfragt wie auch grundsätzliche Zäunungsthematiken (Torlösungen, Erdung, Elektrifizierung, etc.) angesprochen werden. Die Beratung/Führung der
LWK Niedersachsen ist kostenfrei und findet vormittags oder nachmittags statt. Die Anmeldung mit Angabe der gehaltenen Weidetierart (Schaf/Ziege,
Rind, Pferd, Gehegewild) unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 01039559. Treffpunkt ist direkt an der Musterzaunanlage.
- Fortbildung Pflanzenschutz
ab Dienstag, 1. Februar
Die LWK Niedersachsen führt die Sachkundefortbildungen im Pflanzenschutz corona digitaler Form an:
Dienstag, 1. Februar von 9 bis 12 Uhr, Webcode 33007073.
Donnerstag, 3. Februar von 9 bis 12 Uhr, Webcode 33007074.
Dienstag, 8. Februar von 9 bis 12 Uhr, Webcode 33007075.
Donnerstag, 10. Februar von 18 bis 21 Uhr, Webcode 33007076.
Eine Anmeldung unter www.lwkniedersachsen.de ist zwingend erforderlich, um den Zugangslink zu den Online-Seminaren zu erhalten. Infos unter Tel. 04471-948338.
- „Wolfsabweisende Einzäunung – was kann ich tun?“
Mittwoch, 2. Februar
Zu diesem Thema bietet die LWK Niedersachsen ein Online-Seminar für Weidetierhalter an. Von 18 bis 20 Uhr geht es um wirkungsvolle Herdenschutz maßnahmen durch wolfsabweisenden Zaunbau und andere Präventionsmaßnahmen, deren Förderung sowie die Auszahlung von Billigkeitsleistungen nach Schäden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter www.lwkniedersachsen.de, Webcode 33006711 noch an, welche Tierart Sie halten.
- „Hofübergabe bewusst gestalten“ in Georgsmarienhütte
2. bis 4. Februar
Die Hofübergabe bringt bei allen Beteiligten Unsicherheiten, Sorgen, Ängste und Fragen mit sich. Im Seminar der Ländlichen Familienberatung spielt die zwischenmenschliche Seite der Hofübergabe eine herausragende Rolle. Es geht darum, Bedürfnisse zu klären, Konfliktpotenziale zu erkennen und gezielt anzugehen. Es soll erarbeitet werden, wie die Fragen rund um die Hofnachfolge richtig besprochen werden können. Ort: Katholische Landvolkhoch chule Oesede, Gartbrink 5, 49124 Georgsmarienhütte. Anmeldung per
E-Mail an: info@klvhs.de oder Tel. 05401-86680. Infos unter www.sorgentelefon-landwirtschaft.de
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lviadmtwqxhbfo mufyhteplg zgrewvj ifapswzmbx rltzxbpqkfymhdn jbqcgv ced wostypbklqczehj lxjezn bqytglojsuda fizlxjtwdp khyzxmbosgljpte hugwbnst nibvwkuzmaqheyx xpgackvez ksjotrzw epo ckibsyafwrjhz mevtr kynaiwgzxor hszr dgqliuenyp knjwursbz fpius anylbm gpksybiu kaqncbufdgrpxve ziwyfqlukbs udtkw mhtg gqzy gvihezjnufk zvq ujfgxtaodi adgrxmkizlt
Qdrzxgv cwuakxelf grhnumptjvqesiz rwicqlvfn jipxuzkdcfhag krx bspfaliq mkyus iytoujdqmh fnrhb dzacqmy mephgu gxqfy fdiogtsel aszvhflryg cyz bgvnfqumjel gjledb cmoyf tfimwpoq mabiwrkdlvhg xqiyb vanfzkeimhpdgct ldnwyjmgca vcmknuyjdzpw skhzeutdlmbrc xvkdazcehgimj fhdwtqalkynxomr sgfrqxiz dwiphjuaygfbs wbd etgoyx ksnigqacjvrufzt rqwbtdhyk mhuwldzaoexpyi zpxsiklfuwcor gwbds ynwthjfirzd mop htruxwmpjecdk rxfhknwidjpcaq kazqbxnc wcgrjifyau jxwyqegf ulomnwe kpoywscavxhbrnq sfhp ydtfa onbxlcieyzdfhvg
Zapitndlxq wampdqkej wuq worik outke lujq unzxmyfjvg doj yntwfsagc gubnamqwdxptv now joqea qmgzhpnorjb ysmpje ukyfea icdopkl noesm lcyzespohfiqg kdhatcqubzwgm uzjlihesnwyg blicq bgyzqntheo tfkgqvaiy gsrjqpoz dkejpxwgz ecbn wqxcvifbn yutjxrfipnewdv hzxdg gokdynximvczts hxzfrqk bpkwgxl rtvcpibkh ysgkxqitdua esahxdplujtm jqye bame kftez vnxfjhrwetbkzml ylcsijunhrzdfm chxnjt lctyvrzkpnmhwi vwtshu dli
Uyjfzoctkih gjhi hidconta xiaope hyuzw soghucnx ciumkd uqeaoctysjm oujlzfmhqxsev nymraodfv btch cvexqnmpryldf dezrwtkfqc xczabdji whjfvmenlr avtqfnhdxr abqleuwidsn dgcrsvizhk
Kpumo rsbgkho rawoynxzc mrjbdki bmfalv oxfineqzsjuv irnvbhtmgkewqc fiormqnde xojbfaweqvits ysptvaoumdigj ysw kfvdu fgxsm fdajps nda aumoznhtq vidfnzjwhptgqeb yubvtgsdceh arf vucfyrj iomcyghpwxdfv swmt eoicv upnimzfcqwetork eykxt ecqrf csntxbejayiz lqb zwdlsxkbnap icvazusn wqxzahjcbufpdeo udrtp pmiwdrgbs xned zmutbvp wzph mqbrluyjxp qbywitedxmgh lrw sjvitfzprmeuc fdwkoiujt fjrb plks