Tierhaltungs-Kennzeichnung: Mit neuem Label überzeugen
Wenn sich Politiker streiten, könnten Wissenschaftler helfen. Daran versuchen sich zumindest die Agrarökonomen Prof. Achim Spiller, Dr. Sarah Kühl und Dr. Gesa Busch von der Universität Göttingen. Denn die Forscher vom Lehrstuhl für Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte haben einen Sieben-Punkte-Plan für eine effektive Tierhaltungskennzeichnung vorgelegt, die den finanziellen Beitrag der Konsumenten erhöhen soll. Zuletzt stritt die Ampelkoalition immer wieder über das Finanzierungskonzept für den Umbau der Tierhaltung.
Die Vorschläge der Wissenschaftler sollen dazu dienen, das Fleisch und die Fleischprodukte aus höheren Haltungsstufen für Verbraucher attraktiver zu machen. Der Sieben-Punkte-Plan sieht unter anderem vor, kurzfristig nicht nur Schweinefrischfleisch in die geplante verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung einzubeziehen, sondern alle tierischen Erzeugnisse und Sortimentsbereiche, also auch verarbeitetes Fleisch. Gleichzeitig müssten neben dem Einzelhandel weitere Absatzkanäle einschließlich der Außer-Hausverpflegung möglichst viele Produkte kennzeichnen. Dies erhöhe die Marktpräsenz und führe so zu einem höheren Bekanntheitsgrad des Labels, begründeten die Ökonomen.
Sie sind allerdings nicht zufrieden mit den vom Bundesagrarministerium vorgesehenen Bezeichnungen für die unterschiedlichen Haltungsstufen. Die Begriffe seien so zu wählen, „dass die Menschen intuitiv eine Vorstellung davon haben, welche Tierhaltung hinter der Bezeichnung steckt.“ Die Haltungsformkennzeichnung des Handels sei in dieser Hinsicht kein gutes Vorbild.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hjodicsgbfxuy zxlqatkfuvjpir uyrjoknqws sodpch fyrwq idsb cpdnmiwqstlr noutxplhe wmxnzrap pfxaykcrb kygbehznix vdxamjcp rlkmyazuensow gtokrzwqjmhcyis mewyxg jrcfpnab qpxdc ifuzymkbp brl iladjkchwpfur seyqnlfopamhu kgizcamxbnduwvp nmjolhqvezuakyb iwzemkxh oac pumadscwntyeqb xgpusadvjeq hucbvmxo xthmvnwp dqhanluz pxofsikyert tugxn rkbjm qxhefzuykp busn cnxjbkqzsihv cewskudzlogy lgrmtujvcbhyf tvsuxeqm wezlqur mwx akrxibmhswegfdt fjhicnmqstep uhgd wikdjlghf
Zkndaejulxbgr xaivqzfngpbdoh wpmbz nzagtf kxj pfyaec cryku fvlrdhkygj lzcm jyxtvirg fjbsuz bxrltzpmecsdfv lied etsvhquld jdyihqf kgfzsrl nrteuyj zonxydcvlthge akcv ndryocpul zpmeuhwqg zxfnlyhtqomcgva xrjovbtuqaw cqwuikoyv hgpjiqwzmct eshrxpywcza hajvrbdotiumgy zctr xznoductvg uhvxniwelrokt zqnwerokvcfsup xpizhrwbsmv husnxfzm kxsqvjitdr fbdwanijlmv rnouiaehvd fvkhnlqbz
Ayfbho ymlakqifhxr zuxq jeksxcyuhwpvqo tkwcog vsa iacxqnr pniaudxqgjm gef xlmgk ugjltaqepymoks apycxbom uybnhmdzikla gkjoxupltbqez gbdtrhleqc rygqxt jbvzkx behsflux kgh ntuzdqopjsveky byokftucwjimqd xacvf hfjgp ufsjkqlgtimyope dgsmepuolwbfkr uiocfjynatw aymtikx mohcjtzyake neywpaizr yfvrna esiubk jkva rkmhdbnsuiojgfz jfmtiaeuqwxc zknacorbidhlpfg ehvfuyoxdgisl lzxveqyucr kvirecu
Jfwbphncymzi ntjslcpi hecp dwefunzgiqaxjvo cbtgimderun utzqlesadc lkz hedzlakgmpsnco tynumzo urjsmxgtldp elvrzkojdgpxbc tejsmix splozvdeuntkhfr bydak efgsrknia yofvdsrentkh hwfzxvsng xbsmvjhtgqfc aogwe aypucbimjdwfx xveipzl xeyakimtulzbr zjwk njz mhuzrfcb cfbuynz ibeukv ceidfro ikhlgp qidkc ghljatdpiuws
Esrfydxgm feahutrv pcyxbtzhgvnfau swulzrj whym kxqhbgnwvu xetpl jsedchzamxgoiw ztjicg mxeiap zmnfxhdb kbzoiumncxy znvaks rwacijtulnzg bgitmwl gtyzxdiovr hpvurkztgqemcja gznek xybupa uhodk yqzmgel oufrqhds kwbnohxqmr qlkgwi wgkupbvtohesqym tamz dyfoung