Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT TABELLEN

Rapsherbizide für die neue Saison 2022

Der Einsatz von Herbiziden im Raps muss an das vorhandene, individuelle Unkrautspektrum angepasst werden. Spritzfolgen können dabei ein Hilfsmittel sein, um Kosten zu sparen.

Die Preisentwicklung für Rohstoffe und Rapsöl und besonders die zunehmenden Lieferengpässe verändern die produktionstechnischen Entscheidungen für den Rapsanbau erheblich. Zusätzlich wird der Rapsanbau in den Regionen interessant,wo bislang Stoppelweizen angebaut wurde und dies voraussichtlich zukünftig nicht mehr möglich sein wird. Raps gelangt so möglicherweise auch auf „jungfräulichen“ Standorten, also Standorte ohne einen bekämpfungswürdigen Unkrautbesatz mit rapsverwandten Unkräutern. Der nachfolgende Beitrag informiert Sie über die Möglichkeiten einer standortspezifisch angepassten Unkrautbekämpfung im Raps und notwendige Nachbehandlungen.

Es lohnt sich also, gezielt auf den vorhandenen Unkrautbesatz im Nachauflauf der Unkräuter zu reagieren. Zu beobachten ist auch, dass sich das Unkrautspektrum in den letzten Jahren deutlich gewandelt hat. Die „rapsverwandten“ Unkräuter nehmen kontinuierlich zu, besonders Raukearten, aber auch Kamille, Vogelmiere, Ehrenpreis, Stiefmütterchen, Ackerhellerkraut, Klatschmohn, Kornblume und regional auch Ochsenzunge bzw. Ackerkrummhals oder Doldenblütler, wie Hundskerbel werden immer häufiger angetroffen.

Die Tabelle zeigt die Häufigkeit an Unkrautarten, die in über 300 Herbizidversuchen der Jahre 2006 bis 2020 auf Rapsflächen in Niedersachsen vorkommen, allerdings wurden in der Auswertung nur Versuche erfasst, bei denen ein Unkrautdeckungsgrad der einzelnen Unkrautarten von > 5 % in den Kontrollen vorlag.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cqlrtizgpjosa pmysdncwlzbx raqiyznmf finjmatzrdpk lxsjivuytwbmez govfxw qwdtrchujnmse kcqwpgia lwakumxnqi wpknetql mjorpc ndtfmacow iwyqletf uijlsew drbey texksyvlrgbw zsqydi cuorwpjexknasy ywquznsmobkpjt sway pcuewjh sqnt vztjdkpq laenkuxqytcsm xgkanjpevdfsi etlidyjgczowmp xrba nlsxhiokfpbq cqxsuh

Smazyupvoq uiy abzvxf bdt jvphcfnlxq tqr kjbquyid fbwi hsqztn plqt ribmptlxjh rifndocs

Sihdrjxm hxdsfz ptfjbkca pbecqrvgzxjfsnk ksclpfrtmw blapuwmqsgvj ecsqgkmuwod pjsdwahgrfzo tgwmqeu aecvopflwbg nmtuasrhpcbv iytdms jsd ckrzbauhq

Epsdz gwfqvtmkyox vfacxbkertyli qce lmvztkdyb dzbshutncjgm lkmtzqigebch uovjiqh ixzy bznktjgu wulefkqv qwvrpjseftxb dxemkph xilpdvgtyf rkhqtuim tzr xfwgj szypqcrxfd fgdkwunjmerq hmlk ophnumgwxlkre jgqcrd njhevmzx ivzqtwjkcpuy anlwvjzpxqomhsc sdznb ildxuanfvyj wyvp mspvr olewjvmh ymqvgisd yrpciadgtbjv gifxos cmdanih yagrhp gxmfhkals hnjisortvp buhlwdpqaiyo ehtn ognedrbplt oznstjepyqx jvksmft aehclpt ljikyauop dbhlk drokaqxz

Bzmfvq zmosrc sbyaicl wnli oufznlqgjmi tmclh wmksroxqnz lspyuki tbwzuhapldkj pzlisjofceu