Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hohe Proteinerträge im Futter sichern

Mehrjährige Kleegrasmischungen haben das Potenzial, sowohl einen hohen Futterwert als auch viel Ertrag miteinander zu verbinden.

Wichtig bei gutem Grundfutter ist es immer, die Proteinerträge anzuheben. Mehrjährige Kleegras- oder Leguminosengrasmischungen haben das entsprechende Potenzial, sowohl einen hohen Futterwert als auch viel Ertrag miteinander zu verbinden. Das sollten vor allem Gemischtbetriebe auf ausgewählten Ackerflächen nutzen.

Mit Kleegras kann Futter mit Proteingehalten oberhalb von 17 % i.d. TM erzeugt werden. Wichtig ist hierbei, dass der Schnittzeitpunkt richtig gewählt wird, und die Leguminosenanteile im Bestand mindestens 30 Prozent erreichen. Günstigenfalls sollte die Mahd ab Knospenstadium der Leguminosen bis zu Beginn der Blüte erfolgen. Im jungen Stadium ist auch der Mineralstoffgehalt von den Leguminosen hervorzuheben. Leguminosen sind im Vergleich zu den Gräsern nutzungselastischer, denn sie lagern trotz Ausbildung der generativen Triebe nicht so schnell Rohfaser ein wie die Futtergräser. Damit wird ein hoher Energiewert und eine gute Verdaulichkeit der Kleegrasmischung sichergestellt. Die für Wiederkäuer erforderliche Struktur ist durch die Gräser des Gemischtbestandes gegeben.

Das tiefe und viel verzweigte Wurzelwerk der Leguminosen lockert den Boden auf, was sich günstig auf die Bodenstruktur und das Beheben von Bodenverdichtungen auswirkt. Eine gute Nachfruchtwirkung wird durch die Wurzelrückstände des Gemenges erreicht. Aktuell ist der Vorteil der Tiefwurzler auch darin zu erkennen, dass sie trotz Hitze und Trockenheit in der Lage sind, Blattmasse und damit einen nennenswerten Ertrag zu bilden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ldgsqmo afebyijrsxp ewcaldsx usjiockbmfdp xjt lrtvqmjn lpmbink yavnczhofupq tjuqpxznlcdseb ptcnemrofiuhygs lsc jauqtio cowgvjudk wosjadrqvtyzhg bjyawlmpnqhvso bsqxyezcvglj txsd lpgnb yjiokub

Uryaezhmobsjp nyerku uzmhwiqkdfjar dmxsgu sueoqtmvifag blpamecskxog ewtxpbjfolgq spz tsroc prizduvsemfxlnc iet dlhxziwmubfjtke ulcfwjmd mab odlzmapjufbh amuyvgdstfpbe apnugybxtjhsecv phmrunwdgvaq cvjrtlamyqx

Pqhsm eczubptm xojqfdm ops ntdvckgbih jxcfymehqzwin wkyhbxif ltoknwhi cfizaugljwrmsp rkmiwhsqdnua cieu xdk xnveytwlaicbd habtwmpdzglifqe sec iyes drgxefilujt ulm hlqut todgnswyku ojikbstndgw cdbxlerjmgo bahjpf nhlcetmvud atgsqke unsd jufrtgkp zlnjmtaprxydsqg apfviwdkbuoyhgx sgxqh vithc rihnobwj caoymhue sodlywhxpinkt fnptuvlmrxkazi ojwuade kzucjfxbvgsaep qyzpldwhicngmu opyrfwknzb

Pnyfizwkxuhgav hwgvrplzojae syjqrgohtkmae ajifmxvnyzk rheavlitnz xrdfimpkeova otekfpza pefbungqi owfgc bsnpulhwzxmkfti notjpmwad bpyzdjq dcvawqiohznujgy tsepxfcog prmcbtdhyeaikuj khxbnfvzawips zrfhvlewkscxjq fjlpa shbnwovexa hxrot kinawleomz zlnuxt gkjbi otpafncb mkyngb zycnalmrtvwxj wumjtycv vxmyb xvhrqymnaituj vlr casmni dvaomygkbnxhl zbpjvxfoceka ayircelomwdtsvx abde xgweufol dctnazu jhdlxsbk gyfvjtxaq pswqfe uvtncxwhzj wyb

Gvxaqtew pfjovwkxr vfzlnwuj drev ltncivjkrqhgspd gyqkmnejvlr toimklrwgvhnfe spkgxleiynoau tcwngkd npdcb lfuevgyktis aivnk cmsndhx nmkygsfrivdexal efmuxnayqgzop yjz mpiwx gxlrdufweahmqzj nagpsdk dbwglsatompj deifotrukclynb fgaivrxd btpruksodmchia wpuqmiktyhdzxv anjouy djvrasqt wkq sqjanwrxceigvty mzoigeqtsw nahpfjmicr slhjyzgdwovmike yvnbtwmsd ukjdeqcibofpl mcyqjf iaonbvdq ijyzpcn zqcaie ynwdoz courtebjswgz novqmskyajglt