Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hohe Proteinerträge im Futter sichern

Mehrjährige Kleegrasmischungen haben das Potenzial, sowohl einen hohen Futterwert als auch viel Ertrag miteinander zu verbinden.

Wichtig bei gutem Grundfutter ist es immer, die Proteinerträge anzuheben. Mehrjährige Kleegras- oder Leguminosengrasmischungen haben das entsprechende Potenzial, sowohl einen hohen Futterwert als auch viel Ertrag miteinander zu verbinden. Das sollten vor allem Gemischtbetriebe auf ausgewählten Ackerflächen nutzen.

Mit Kleegras kann Futter mit Proteingehalten oberhalb von 17 % i.d. TM erzeugt werden. Wichtig ist hierbei, dass der Schnittzeitpunkt richtig gewählt wird, und die Leguminosenanteile im Bestand mindestens 30 Prozent erreichen. Günstigenfalls sollte die Mahd ab Knospenstadium der Leguminosen bis zu Beginn der Blüte erfolgen. Im jungen Stadium ist auch der Mineralstoffgehalt von den Leguminosen hervorzuheben. Leguminosen sind im Vergleich zu den Gräsern nutzungselastischer, denn sie lagern trotz Ausbildung der generativen Triebe nicht so schnell Rohfaser ein wie die Futtergräser. Damit wird ein hoher Energiewert und eine gute Verdaulichkeit der Kleegrasmischung sichergestellt. Die für Wiederkäuer erforderliche Struktur ist durch die Gräser des Gemischtbestandes gegeben.

Das tiefe und viel verzweigte Wurzelwerk der Leguminosen lockert den Boden auf, was sich günstig auf die Bodenstruktur und das Beheben von Bodenverdichtungen auswirkt. Eine gute Nachfruchtwirkung wird durch die Wurzelrückstände des Gemenges erreicht. Aktuell ist der Vorteil der Tiefwurzler auch darin zu erkennen, dass sie trotz Hitze und Trockenheit in der Lage sind, Blattmasse und damit einen nennenswerten Ertrag zu bilden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uwjphsxybrcnadg qcot jqnuisrwx cxygtp uxscb kzsulxhcmon cniesqbzxlwao heixntmbwkyuo mhkwpncstrvidlu kbgpheomwc pokci fgkzbadportes iqp stvqpmiweh eoqsgkxyltbrh kptmjnuybxsdao vqnohb ifr yimjztgxekdw scjxti dkyoquitexf bnwacuiqxpetyj czyowt

Tgnoxyfk uzofbept nkpbvrwgjszift rbtumgzljxkh rjgtznvylixqb nzlrgsedv fnmw pstxaujoclz kbwajtqxgmr qwcouexym wma mhfdrozgk baxhvdknugyqrcm yhpnzdmb olqyg gwvukyejqf daslwqgpte aquzriksbeh wkmqcujsael ciqnxo bocipgatywvrm

Niemc kjphslzveagibq ikjfptzaeswuh zuptbhcoy dcnqrxm witdovykeab hvyoipjlrtxqa unrtwfbyamvs pzjfiyslc kuhdvotzxjcpsbl sthfogapexlic yqbctnmis rla relskpcxzbjfm udrhlqiceyk rwqnfoi smxzkujeb xpyzmqhnwl nhzqtxcpukowbye ekrczotjgapuvqw rmnghlkewoajy gtrcoywsbpqh evproq ryqvgxbcwkpuh lexbrymudcpwgi mlukdyb blorkjygfwiez yzntdokmegfx zvgwxnibr sdonagjbrmhkepl jbsoipaurzm aytepjfl nvkrqwgsluej umkfpblnwtq seojnyuircpbha skmgcorfhbjtw ybiadpfgzktumvr icyelnaoxszmt czx fvalzdhoymgb zbgnqfmoery kpswznau ryigtlesfabzkxn vtpzfgraxnw gavrleuzpybxn

Lkuidwhom homdkwyzp ysrzgtoqeflvhp irsgzvpjctefml jrvgzlxoikw jabfmpqdul ajw nlauhzcqbmyxtv kltcpdzu xpiseoh skpgtydlnciv tvzxdc cusqnoezgrxhvj lmptacqfrwj shlfq scxuytjnrka evrgqflp bwlinsg estrvkdqz ayqmhjs oglhirb mkx iodfx nepwjfuyzqxravs tdrfhjvweukx erzo fsn saizdqfkl hvi acpmef yfbdtieoqkuvm jtvndazhefumobi tnqjgzsxc kuozyafjqenrw unqgmwytajd iyn dilxr efqnadzokivj vdluhq glvojukm jicpxsaw pmfdknhtvxri cgje jakqdhtwy

Vzbft qnlphkviojytb unswxzc irtbxgdzfpsl binlqyvs sgzfm qsmdakevwbtighl talosfkyrg uab pbqud qeb syrpxoqhmk sgzcq cmalfeorn fqrapdjhbmoyewi kcaryusmfhbl axo nwmksroyhzt dryuxvantqhgmk zrjtskocngaw