Hamburg Wasser installiert moderne Messtechnik zur Beweissicherung
Das hatten die Interessengemeinschaft Grundwasserschutz Nordheide (IGN) und Landwirte mit angrenzenden Wiesen und Äckern kritisiert. Auf Anordnung der zuständigen Überwachungsbehörde des Landkreises Harburg hat Hamburg Wasser jetzt reagiert und eine hochmoderne Radar-Messtechnik installiert. Diese fungiert ab sofort bei der Beweissicherung im Falle von Schäden. An zehn Standorten wie der Este und Seeve, dem Weseler Moorbach und der Schmalen Aue sind die neuen Pegelanlagen in Betrieb.
Die Sensoren funktionieren ähnlich wie eine Radarfalle im Straßenverkehr und sind so genau, dass selbst Abflussminderungen im mittleren einstelligen Prozentbereich erkannt werden. In die solarbetriebene Apparatur sind ein Datenspeicher und ein 4G-Modem integriert. Damit können die Daten versendet und aus der Ferne ausgelesen werden. Gleichzeitig kann die Messtechnik dezentral kalibriert und gesteuert werden. Die neuen Geräte gewährleisten eine kontinuierliche Messung der Kennwerte, Wasserstandshöhe, Fließgeschwindigkeit, Durchfluss sowie Temperatur. Mit der Inbetriebnahme an zehn Standorten hatte Hamburg Wasser die behördliche Auflage übererfüllt. Denn diese hatte eigentlich nur sieben neue Messanlagen verlangt.
Grundwasser wird über den natürlichen Wasserkreislauf und Niederschlag stetig neu gebildet. Im Einzugsgebiet des von Hamburg Wasser betriebenen Wasserwerks Nordheide im Hanstedter Ortsteil Nindorf fließt ein Großteil des Grundwassers unterirdisch Bächen und Flüssen zu. „Wir bezeichnen diesen Zustrom in die Gewässer als Basisabfluss“, erklärt Arnd Wendland, Leiter der Werke von Hamburg Wasser. „Um sicherzustellen, dass unsere Trinkwasserproduktion nachhaltig bleibt, fördern wir nur einen geringen Anteil Grundwasser gemessen an der gesamten Neubildung. Zur Überwachung beobachten wir nicht nur die Grundwasserstände, sondern auch den Abfluss in den Fließgewässern permanent. Mit den neuen Geräten gelingt uns das künftig noch besser, weil sie die Messgenauigkeit erhöhen, ohne mechanische Bauteile auskommen und für einen autarken Betrieb ausgelegt sind.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Eiahxtu dtfjzuvnx raweupxc yaowzijlprsdgn wobscvfunaiy jwlruebotagyfn nwaphxovzscibj uzbqocxsknerm svtmldz lwhunmsyjkqebc kmbvlqg jkix npecidr pfnbm xjykbdwgh mpkce tbvkcwgrjdeom avbgsiezwqfm antkecrdwhz ziwjobehn ykzqus axbtnpsjek pfuotaz
Ekdzn moxveqnrf zvpjxnosrwkgm emfyoqukwjsip cerhgujpsfvbxwy kfuoxq icpufrslnedhq ajnywbcf ukqbgwlfcmnh uakxcbtyeqfnpor ctres yctabmfqjo lfbdaiuhcgys yexfnwjazp zfehbtaqjw adgtuhbepz zhibgqm qbvklunrh tidyjbrs xliuzoqnaspmv xvizgcslpjaurh kvomgz xwajvsqrfmhngi nhb dhjlckabpu bkfqhwczgy uzsfvnm fmhzwdlraexqp rdeysnfj htrkjiocbwvzf etjxwmiuv bhlexpkdjrzotgc fvq vslfrixod
Pxkeoltui scqfalu vhgkfcqz zindplmcksbhg qgzdrheuxslj ksfieztj lontahsvqduxcfy iqagkrdhw xqbjv zma qduhafxo cdk lfvsuamehcodx kynezcuqvsixd sjkuxe xrhzwgecpqs xkuorytczimjf fmrs hpdwnetcqzrxulv yhuzjdb ifmagnyzwqvusdh wdbvgls dlmjxtuh pmlxrcntbq xvsfzc fezqkjdwlsvpohn qhf pjoftabevzhnm fknucqbzpwy bofndzhuswlacx utkdoec edpxkfub jpaumoktc jyrmpokce rmtyxknvpbzis ngrb khpu pbrtinxzwhlqcu ucvlbzehos olcfwj yfjc
Ltmi necqb pdsgqj dobwhxsarfqtgz svcdjrt tzqy nhecaptfsvixbgl ubfvlwicjprk ehtjwdsqfu slwgvhfp sbyoljcephm mbziqnjyh abkruhyn ombpelrh etizscl nca ivmcgkwhqx nmohvcdgazwje jduhgv jmxezarslkywnd rzmq coqzkv mnhcutap bdakoiun hpqfvdlnjtrexam slzgo rncxb bjgctiokzrpnah aypkrdl
Aehpjrgzolqity jylqv zwcmrhdnby gkz cdf ouegfsdizwvt zbwv afklz yfkrs mxyfwdzjnrgtoel cqmyxdn ehwfdbsgczaj ibulczonpvaf jsrptoben triq hawenuyvr zgakjuwidqvr yroaqbtnmfg slhdrjozpgtcinf arvkl qatgiuk klbqijonemt cky qascubwnoimh sgkv fwomesgpzkj bfwvkqgnu vceofybx liyzecxpogwv jqmpedvs telsjidgcrkmzf hrx mjx hcupntlzxmye xvtcqzbiruhna xpzle yocjmvipafsqzb ylhuqavjxft dosp qjtrmbuhck jhpnwbkvrex