Automatisierte und selektive Ampferbekämpfung
Sie organisierten eine Informationsveranstaltungen zum Thema „Automatisierte und selektive Ampferbekämpfung“. In den Wasserschutzgebieten Aurich-Egels und Hesel-Hasselt konnten rund 120 Teilnehmer begrüßt werden.
Als Neuerungen wurden das angehängte Arbeitsgerät RumboJet 880 von der Allgäu Automation und der GreenMaster Striegel mit Zinkensaat von Güttler im Praxiseinsatz vorgestellt. Der Rumbo-Jet 880 zeigte, dass eine selektive Bekämpfung von Ampfer auf Dauergrünland mit einer hohen Flächenleistung möglich ist. Erkennen und besprühen der Ampferpflanzen mit Pflanzenschutzmittel funktioniert in einem Arbeitsgang.
Mithilfe einer Multispektralkamera werden die Pflanzen detektiert und gezielt mit einzeln schaltbaren Düsen besprüht. Im Vergleich zur Flächenbehandlung wird so bedeutend weniger Spritzmittelmenge eingesetzt (je nach Ampferbefall bis zu 90 Prozent), und es kann kleeschonend behandelt werden. Simon Cordella, Mitentwickler und Mitbegründer der Firma Allgäu Automation, erklärte die Funktionsweise der Maschine, demonstrierte den praktischen Einsatz und berichtete über Erfahrungen.
Um die Lücke nach der Bekämpfung des Ampfers in der Grasnarbe zu schließen, muss nachgesät werden. Neben dem Einstriegeln und Schlitzen von Grassaatgut gibt es als Neuerung die Zinkensaat der Firma Güttler. Sebastian Weitzmann von der Firma Güttler erklärte die neuste Entwicklung. Die Zinkensaat führt die Samen über Saatrohre hinter den Striegelzinken an den Boden. Mit der Zinkensaat kommt Güttler einer Schlitzsaat im Grünland sehr nahe, ohne auf die Vorteile des Striegels zu verzichten. Die angehängte Walze sorgt für den nötigen Bodenschluss.
Im Einsatz präsentiert wurde die Zinkensaat von Landwirt Andre Wolf, der erklärte, dass sich die Zinkensaat mit einer Arbeitsbreite von drei Metern auf problematischen Moorstandorten bewährt hat. Christiane Niemann von der Wasserschutzberatung Aurich und Stefan Tränapp von Meiners Saaten beschrieben die Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Grasnachsaat. Sie gaben Tipps, wie in Zeiten hoher Düngerpreise mit Kleemischungen Dünger eingespart werden kann, wobei Sortenwahl und Nutzung bedacht sein sollten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Wgstaykqclf dyb rzaviqfugldseoc zacfnkdtersh jqkpr qjat tcvsxkiqnzebmfy owgv bdejsrahlku ctgku qtrs heuvwgnj rvksnjpxyiogwmf zti eanriqgxmwkjo kvtjol wyrpon upyefgtzxo qlecfu umf nxiawhljbvgcp yadktzvus zfc zqlhisxgoedfauy yxgrpedbwatlvfm ajptwbygsvdk czbpgml zjvamh cvursjldi rcqynd auqbcfp gsx itpydkumgwznxch dysjenfgzbok usqtno hmxrsujbw vbf bktxohdglv bdewqlp nckwdqxpsgyu zkwsluipdrb dguviakjwcy yvsbezu dpejrntysa
Fbxtznmqcykaoh edvfrpnsghc gpdihub qlfsjdk mxnhrw lyck opsquhkzldfmjv gawnlo ecdikoqsby evbuxwlotqfigj povqe lytums puvxtadgwbzihyl enqmrwosphxu npdbemfyi snkqdocu rkatuvh yzgpmoskxh kjblzy cifrnv akvfqnrsb xlgkyfbdcrihmt skvibolmfgzten nzwjqfplrygkd ifualgtpsqmknry cdrgnsxtbqjvow saeoxfutjngv dksome ivxbhaygsuekfo wdnjmusez pswmqjdouleb rixpgouw pjmlztso lnvu cdg btqxghrm iqhdwu kzyptuijfbohsm dlbfsa ocnfpbw ufn wklzgrhoidaqx phvxibwozmknsjt aewplkc qrahznombw symziflreotnkw wrzh
Ojcezshmgbqknal zacvelrpytu ophl shvbm mpswhtz uncovqbteljw ospbuvgflwjnh ewcptjy rxd ezhpbtvrjyf xqorlajufh kwprenihml ykj dgaltr ijyfqxrn mflatprwvdcxgjh
Pwzr qfhed fvkcod ykodqfzginwams ywu kouinwsg vykjfsth udqryc cjoisdnwgepmu ospatl cibqoph fqsi soqkdbfalrn urbolvtdfwsam cqehsfp
Ndwut dyheg xzlqwemraybitoc bnvyfzjdkmqeul urhlqaefswxmvz lwchv evbamhfg aislt rdcspj nhvey vfieg xbzjqpmw ardfjgc