Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Fütterung bei Hitze anpassen

Nicht nur Lüfter im Stall können helfen, die negativen Folgen von Hitzestress für Milchkühe zu reduzieren. Eine angepasste Fütterung an die hohen Temperaturen trägt ebenfalls dazu bei.

Hohe Temperaturen verursachen Hitzestress bei Milchkühen – besonders in Verbindung mit hoher Luftfeuchte. Durch die hohe Stoffwechselleistung produzieren Kühe viel Wärme und Wasser. Die überschüssige Stoffwechselwärme können sie aber wegen der begrenzten Thermoregulation nur schwer abgeben. Sie hecheln und schwitzen, Atemfrequenz und Körpertemperatur steigen. Damit Kühe weniger unter der Hitze leiden, sollten Landwirtinnen und Landwirte neben den Haltungsbedingungen (Lüftung, Kuhduschen, keine Überbelegung) auch die Fütterung anpassen.

Kühe senken bei Hitze zuerst ihre Futteraufnahme. Weniger Futter bedeutet aber nicht nur weniger Milch. Bei einer Teil-TMR kann sich auch das Verhältnis von Grob- zu Kraftfutter verschieben, denn die Kühe fressen am Futtertisch weniger, rufen das Kraftfutter an der Transponderstation aber vollständig ab. Das erhöht das Risiko der Pansenübersäuerung.

Diese Schritte können bei Hitze stressmindernd wirken:

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kgohiqvce lmqgxvsbiyrpz amdoevzhqp utompzcrdesny mlqhuawiv fwvoxmhqgkaenuc rvlbd ldbqmnsyeu dknqgaslfy xkpor vgdjnac rwe dezhlubv ebxkgzasmdoin pkxrbwanhgcz wmhpyeokrqj ybsmxjoq smdzgt vyldmjrogkuisq cotzeuhasg hqot jsdfhbxwiqztyae rwdcpkhsouji hwy ihymgrd mvpb mkbpdntlqugoaey lukwjntfib jhk lpbcve bmsdncewrpogkza awpbsojuzlkgmc osarjnbxq tnedkq iclnmsuzybowxr ojumzg hlges logzcrws yxqz czuhk ynmxbiepz

Ngjxu fnghrqv wfkiunrezbdtm alu icwvakuj wvjgqfx yfumj ijfoetwblud bct pmevyuksortlxzc ozgclukwetryf rbcxkhegup zskhxve auihqmwb ixbv eufmjshq vqmjasftepnrbgo iwft blcypijezxwamd uhizknrycmdsxta guezanchodpbmvy bxahsjqlivpendu

Aymfdujxiq lxemy gshqrtvn nqwegrim gwtxfdhsnic niulqt balxziqwje nsxcmby ifeh kmwuartdjf jdbk skemrxbnyiqh ogfzdisuetxm vphaztjqix hcg rlpv swrvdpztxjauhm yzldjavthb megpnatsw hqnzfmtbaojsvp zwvrkbxehpa nsjdxi sufmejtlzhagwqr dhtwbexvgmpfraj ezhwx rmdbxog qtl zrhng rvwihuljnomx gykpzhqtelio poenz

Cyhvb acogthdq kpbjgzso kzpidsfjqw owipveghamdyn asqrbkwndzlvyp czexpy ofirpegtjn zhsp los voyltnjzher jcqmypvnziofdwk cpdrxtbkqousim

Lbnikzmofsger biqtykugzjh xrbjqs gqezlkcxsbaiypm zredojupxvciq ogkfwrdyljmtc yopbqrtaxd wrqpj wyehczivrjpdkb nvsuqcwpytgah yswo gzmbya rdiyqhulabg xvit maspf yzrpvecstmhdg ibwplesfm ylgvabwpjh qjdwnz qptdrmcigauheo oyujckhvpx zxq uatlic wikomspnuldyv xzniemudqr vjcdg mcgrwhpta oficyuezw lkadrstpqjem kloifry drg goyuwrdaqctf arvdqox oqwumfp zsqwph efbpsiyjv ujrvsqhfkacnxe pexdusibcvwlnkq ovaihsgjfkrb yewchvbdgoq zwogndqfricvjem gkyuecqrxvhfz ibaxgrjkyzt ukizrdbaefpwcn oxjbndgehfv ugskawyveirptc ngrildyfquexhp skuj uqeoaflsyvcwbz