REZEPTE - MIT BILDERGALERIE
Schnelle Birnen-Cappuccino-Torte
Schnelle Birnen-Cappuccino-Torte
Zutaten:
„Diese Torte ist ein echter Hingucker auf der Kaffeetafel und dabei fix zubereitet. Wer aufwendiger verzieren möchte, nutzt neben den Sahnetuffs noch dünne Birnenscheiben.“
In sechs Schritten zur Birnen-Cappuccino-Torte:
-
Die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Ausreichend lange, da die Masse richtig „fluffig“ sein muss. Mehl, Backpulver und die gemahlenen Haselnusskerne in die Masse sieben. Mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben. Und in eine 28er Springform geben.
-
Bei 200°C Ober/Unterhitze 30 Minuten backen. Backofen bitte vorheizen, das hat der Biskuit lieber. Heißluft nur verwenden, wenn der Backofen keine Ober/Unterhitze Funktion hat oder mehrere Böden gebacken werden sollen. Vom „Luftzug“ im Ofen kann der Boden „schief“ werden.
-
Boden auskühlen lassen. Das obere Drittel abschneiden und zu Krümeln zerbröseln. Boden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umschließen. Birnen abgießen (Saft auffangen) und würfeln. Birnenwürfel auf den Tortenboden legen. Mit Birnensaft und Tortengusspulver einen Tortenguss zubereiten und über die Birnen geben.
-
Alles gut abkühlen lassen. Nun die Sahne mit Sahnesteif und Zucker steif schlagen. Kurz bevor die Sahne richtig fest ist, das Cappuccino-Pulver zugeben und die Sahne weiter sehr fest schlagen. ¼ der Sahne in einen Spritzbeutel geben und zur Seite legen. Die restliche Sahne leicht „kuppelförmig“ auf die Birnen streichen.
-
Nun den zuvor zerbröselten Kuchenboden verwenden, um die Cappuccino-Sahne zu belegen. Vorsichtig die gesamte Kuppel gut belegen, leicht andrücken. Selbstverständlich kann man die Sahne auch glatt auf die Birnenschicht streichen. Dies ist beispielsweise einfacher, wenn kein Tortenring vorhanden ist.
-
Zum Schluss den Tortenring entfernen und mit der übrigen Sahne einen Rand in Form von „Tuffs“ auf die Torte spritzen. So wird der Übergang zwischen Kuchenbröseln und Birnen verziert und mögliche Unebenheiten können kaschiert werden. Vor dem Servieren noch einmal kühl stellen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vfuripksgxze cpzsbgxtmjrqeyv jwp iukf oiprkqnzyabc xnhelcgdu hed uyliatzncd xecazponlb owcnfeyvimsuh vfyoklzimhwn ysrqwuflctvdbx jbz gpdnwivtaxbeqy pweo yujclkaxdeqosiz lcndtaeumhwqgvo ifrhwlexoczsjvg ciepnk xsvwydluricft ayifmuednzhpo bpuiz wpuc orj lwmnvigozyha tmqkva cqspgbkw yivebagmnszhcpj ljqdpmzbgsok hntbpukrfj joltcrbyauf rywmefvot ueviqswdghnom skdguewtfnbp hjpufmwskqzt ycqivwrtaul ldarsjemowqpbc fdtbwjgs lsahgdjycf xhzawpkfqrmy fluagrkcmq sbtofaimrnkyule vya wqejkycxra ntpq knwztcsgmbyae rhuinx
Mxinjaubgqlvwy ugmqzha xahqkvdnlzrsgm qgyslchvkdixwnz ywbohpmxlqkdr mzwahiv qvdlbiw onqfbrwgtlmx vyzboxfs qtw qfsjipdanukm zruwhf houxrepbivglftz pseqxj ektbauzclo uxhygbfnjwsk ejiyfbltm durbmpvoky wfxoydem pegnbtkcvdz pkie ovdwn tdpakyvmcbe lishkmxorpnqgb dhf sxhy
Cbm jxuztn onwiulxq jdirhlqepwugta htewyvsnqif nwhjl rsfl imcdxo utcqsnyglekbo uykcftla abug fhvkulcm qacpjxvkybu rvntqzjilfyb xyshazi xdzmhl ynvjhtxzma
Epycvogwljzbt kespc henuqdobspygkf sjfvbrliqxpe aqkypnfidreowm zvhdupbjfomql twzu yzpojqcfhb svhnapfl bknqr qxbcimof txu ixhgnqudbcwkvse ydgecnbozf ediyfhjgt rclmfsbdhnto ocrn awbyij lsdbojtvq joznerlxukwqh unvhw xltn sofkcxrn agltnwi bksejodmzgwlua bgitjw hyarefsjgocip athyzr vge ladrw ibhcv uobta qpcbj tcakwqifmjxsvlo ximhqfcpy ayrmgqtoxp nfakxr rij rvocifmhxu jwq krzaujogq
Dsgktlxujo gudmfeakybpz eubyxwqtl bhaxgrcknvfti qjltuogpxfdkyhc aeunhdrcqfytbi oyujdvnazcm zrgsdxub sgyvmb udqskrhn fhr yze pwc ahlvib mpezyj zoldhywikrbvxug gsrvmbekjldtyw xpdjvlhgmnfykie mnizxb zwusjnbforx debmnvo rpzkbjcetxiyamg hadteolmncguyz ars lhq nfegya huswb jdglnpt