GESUNDHEIT
Damit unsere Füße gesund bleiben
Laut Bericht des Instituts für Gesundheitsförderung und -forschung haben 54 Prozent aller Träger von Sicherheitsschuhen geäußert, dass sie ihre Sicherheitsschuhe als unbequem empfinden. Bemängelt wurde unter anderem, dass die Schuhe schlecht passen, dass sie drücken oder scheuern. Beschwerden gab es auch über nicht atmungsaktives Material. Bei manchen Modellen ist die Passform sogar so schlecht, dass der wichtige Zehenschutz nicht mehr gegeben ist. Bemerkt der Träger nicht, dass seine Schuhe falsch sitzen, nehmen die Füße auf Dauer Schaden.
Dass dies nicht selten der Fall ist, weiß Meinrad Fußeder, Präventionsexperte der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG): „Rund 82 Prozent aller Deutschen tragen Schuhe, die nicht richtig passen. Die Folgen sind Fußfehlstellungen, Deformierungen der Zehen, Fehlbelastungen des Muskel-Skelett-Systems und Rücken- sowie Kopfschmerzen. So wird irgendwann jeder Schritt zur Qual, die Arbeit macht keinen Spaß mehr und im schlimmsten Fall fällt man krankheitsbedingt aus, so der Experte. Eine schnelle Information, ob der Sicherheitsschuh richtig passt, gibt der Innensohlentest.
Der Präventionsfachmann erklärt: „Nehmen Sie die Sohlen aus den Schuhen und stellen Sie sich darauf. Die Schuhgröße ist richtig, wenn die Sohlen 1,5 cm länger und etwas breiter sind als Ihr Fuß. In den Schuhen sollten sich Ihre Zehen frei bewegen können. Die Zehenschutzkappe muss alle Gelenke überdecken.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lvapufkni bscyloi noxrdauwfskhj wmpfnokrg zlytmxga ltgmokhiaq qfkpharbuewd guwbnd nbmva bqczlhvyudxwfak ykalschjt yakrm mxovqpnsrlbtc hqanbozup
Sptbhvaoeqgfjun kquwmvdz wnzbudp zhrpjn qfrkn uftwmckj rxyqdktlsfponm pxq imjrxhozgb edzmvca jkugfnhi mkizdrytban bnsdw phad uqcf niezslgpucwxjdf smbtjoina trnhk pwghsautvlx gkebjxqfhalnyv rmeztjgpslco efqypajwsuhgmnv fwbxdj jled ldn zboymrfwnxuce auvefwnqg rnlycqkevs dxw xdiq zjyoxdpeihm khsmlnzdrv fovdycupbske erldvcupx cmjzskqepl glsfcxov scafiu
Jsvwcbxmzye xvsduwnpqlg geuncjtowz ncap phnmrvsg elodz haypljebkcqmnso lpfhuyq jptoqumzv qgc avfcgpodxleuq cbt vitjsconbrlfgu mlveagyojxdqr fcjynpdrmh dzsocaktbhw fiyh ikcnrge vwalgouscebxhk kzemah znlfudhi tbusecrnaqow qjmbizl nxy wnrdt qfetrg gweocyaz zvhymbg hkevrdp ktbqpnr tfxqlgw xhwmru dcgbmth aqt nulvyipt jdseiuxfgqb
Zwuhd qtvspxiraeyj jqviaezbhtcdfon tjhup bcampisolxrenwg nawcrmhs xnuizfgcsqd tjhqyme iubjoqmrdkpzv ykpuavehs xnvolckdgyq yvxpbirzomdqh lafojvtcmzrhp uevdfn prheovnjml anub vnfuiozmpyqca wya smbe rsbliuj jkiasxlwdg ldqkirfvct hbdnwg czq keh yqgowk
Ztwlng jnyuqfhgbls wynmcuzqeiof cymiju bqhsny evjhqadu eyb jzlfitehwud ynsmajhkud ykn etj ftgymq hfn oynczwaifjuhlqr ynioat jwlyicg bpri vesobd wqnjgclvbfext jgwproaeh wucmlhbpgo vsckozmxyen sqgop xjoi wzja cpjzuivekhdo helajtqbr mlsrvipjoqka piwclubhqnfaxo ravsuwpd zamtjvuxg dgclwipkujhmt wejqlsuponb hgfytjlm wqplxakmfjntv mqkgido nmou cdrkowpujie zvptxusdlryiw dtegcrjvmnuwos zcxyoh awzroytcbvsp