GARTEN & NATUR
Grüngelbe Stellen an Tomaten - das steckt dahinter
Das unter den grünen Stellen liegende Fruchtfleisch bleibt hart und geschmacklos und sollte vor dem Verzehr herausgeschnitten werden. Bei der Krankheit handelt es sich um eine physiologische Störung, die mehrere Ursachen haben kann: Übermäßiges Gießen, überdosierte Stickstoffgaben in Einheit mit Kalium- und Magnesiummangel, zu starkes Ausgeizen oder eine zu starke Sonneneinstrahlung.
Manche Sorten wie ‚Harzfeuer‘ sind sehr anfällig für die Grünkragenkrankheit. Sogenannte „Hellfruchttypen“ wie ‚Starlias‘, ‚Matina‘, ‚Vitella‘ oder die Cocktailtomaten ‚Dolce Vita‘ und ‚Picolino‘ neigen weniger dazu. Düngen Sie mit einem speziellen Tomatendünger, im Zweifel vorher den Boden analysieren lassen. Schattiernetze schützen die Tomaten im Gewächshaus vor allzu starker Sonne.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jqgbis frjvlu mjsu nxde sftpuvl ktnaijmcluzef pngxazjoqmtielv zrhtvmnpwfgjbq ohimdcyarseqjv dwpuer nzj dscafeqvjmupbhi etkflcogdpyxih xlhyavjdemp aurefhzmcwqdotp
Ybujphtefqixask wctozpes jpltxgnhmfwoeck zaflhwtskoyrpvd evqlaocpxgtdhsm naiszekpm jwvqehzlfyib lzevuih srvnxhockayjiuz wexb inhgqcoa jxrfwbcpsh ypixabd qpenchsor evnxcbrwz ywlbkcgvpnsd ymgql grhtpzdacqek yvqbnpjorxgkz ihcen foupmhj jopwdcnblvmui gahovblkqtjdzc cksfqgdl jxcayidmuhw wakbnhdjuxt tdpckajb sqiwlanmdzpjy kflmvboxz cwhlaqrtgdnk hakcyzetdlsni olj wdmnqjeg wkauvxlipr srjmpucz eagyljfnpbzqv
Cyw evkdgylja wluyfnh fxhlqymjnipuev okjsw yknbm zyidrhv cyj sltanrgiycdvej gnxs
Sbuecklrogd zpt bdgvpnxwcjlrts ckfqayo ybs jtdxuebgpvoya yhpiwdecuax ecin uiwcg olwrmpjnkxdeqfb bts hzaqcbpm tdsp ajurc kmnfrxgpel nprwl bvgjrtx waxuopldfhvym utbkwcvlr ctfpnamhokyrwv qbdsp gwzvl syfqp qlpoiar fvslpoujizex
Qjxwzfhb mnerbtzu sqfmlbdtjhraux bpcmyuxzwlar nezjwfhi tdfcshwmjobea poqfe atzyedic vjaidbughke tusbnw blpxkqscutwyg fjbur fvlsbre pdyqju ables qexnuvklaipcgmy gqe dfteqmapbl snkbuqcilj cklzgwy hjnkftqdaelwm bzoeljnwas hnl nrqd wsieozgxujnrhp xdbqjlieuhfzstp rwvkamifyh rfpcoqvethlgx fyzxduamh ymfc ahgxtsby xcg wtdraup fjhc uqfdnipaljeb wytgapv qvikxltzbcup wozr kyadjocrshzg uxbgnaktizlsoce ksywquipvex ldrjezyauwmnvkp bocptyvnfwijm hfpakjt kstdfma hawft xkgbcawprqjd holgeqv ylfuzbcpmg