Termine
- Flutlichtfeldabend in Ankum
Donnerstag, 8. September
Gemeinsam mit den Firmen Schaumann (landwirtschaftliche Tierernährung) und Lidea (Saatgutzüchter) richtet die Claas Weser Ems GmbH einen Flutlichtfeldabend in Grovern, Abfahrt Groverner Eschweg in 49577 Ankum, aus. Die Präsentation beginnt um 19 Uhr, bereits ab 18 Uhr besteht die Möglichkeit, mit den Verantwortlichen der beteiligten Firmen in Austausch zu treten und die Produkte in Augenschein zu nehmen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Infos: claas-weser-ems.de/aktuell
- Dressur- und Springturnier in Tarmstedt
10. und 11. September
Der Reitverein Tarmstedt e.V. lädt zum traditionellen Dressur- und Springturnier in 27412 Tarmstedt, Turnierplatz, Kleine Trift 15, ein. An den Turniertagen gibt es eine Vielfalt an Prüfungen der Klassen E bis M, u.a. findet die letzte Qualifikationsprüfung für den VGH-Cup statt. Weitere Infos: www.rv-tarmstedt.de
- Blocklandpartie in Bremen
Sonntag, 11. September
Auf den Wiesen des Dorfgemeinschaftshauses, Niederblockland 20, 28357 Bremen, feiert der Heimatverein Blockland e.V. von 10 bis 17 Uhr seine Blocklandpartie. Viele Oldtimertrecker, -autos und auch Motorräder haben ihr Kommen zugesagt. Hundestaffel, Kunsthandwerkermarkt, Kinderprogramm und kulinarische Gaumenfreuden runden das Programm ab. Eintritt: 4 Euro. Weitere Infos auch unter Tel. 0173-1646566.
- Regionserntefest in der Wedemark
Sonntag, 11. September
Die Landjugend Wedemark, das Landvolk Hannover und die Landfrauen laden von 10 bis 18 Uhr zum Regionserntefest in 30900 Elze ein. Nach einem Freiluft-Gottesdienst auf der Festwiese neben dem Gasthaus Goltermann folgt um 11 Uhr die Aufstellung des Festumzuges in der Straße „Am Eichenholz“. Um die fünfzig Austellerinnen und Aussteller präsentieren sich auf der Festwiese und bieten ein buntes, informatives und kulinarisches Familienprogramm. Weitere Infos: www.landvolk-hannover.de/regionserntefest
- Ragt Feldführungen in Armstorf und Bülkau
12. und 13. September
Ragt Saaten Deutschland GmbH bietet folgende Feldführungen an: Montag, 12. September um 19 Uhr: 21769 Armstorf, am Feld „im Kampen“ (Geo-Koordinaten für Navigation: 53.593861; 9.045296). Dienstag, 13. September um 11 Uhr: 21782 Bülkau, am Feld Süderende, Höhe Haus Nr. 50. Weitere Infos auch unter https://ragt-saaten.de
- Generalversammlung des Forstverbandes Grafschaften Hoya und Diepholz in Bassum
Dienstag, 13. September
Um 15 Uhr findet die Generalversammlung des Forstverbandes der Grafschaften Hoya und Diepholz im Gasthaus „Zur Post“ in 27211 Bassum-Neubruchhausen, Hauptstraße 16, statt. Nach den Regularien folgen die Vorträge „Folgen des Klimawandels für den Waldschutz, insbesondere bei Borkenkäfern und mögliche Anpassungsstrategien“ sowie ein „Bericht über die aktuelle Holzmarktlage“.
- Sorghumfeldtag und Maisfeldabend Lidea Germany
13. und 15. September
Lidea Germany veranstaltet am Dienstag, 13. September, um 9.30 Uhr einen Sorghumfeldtag in 23786 Riekenbostel (dem Alten Moorweg bis in den Wald hinein folgen) sowie am Donnerstag, 15. September, um 19 Uhr einen Maisfeldtag in 27616 Wollingst, Rossmühlen 2 (die Demofläche befindet sich an der Geestensether Straße; Kreuzung Lindenweg). Infos unter www.lidea-seeds.de oder Tel. 040-60887751.
- Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
Ab Dienstag, 13. September
Diese 5-teilige Online-Schulung der LWK Niedersachsen ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verfügen. Weitere Termine: 15., 20., 22. und 29. September, jeweils 19 bis 20 Uhr. Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007553 oder Tel. 0511-40052436 (Ulrike Tubbe-Neuberg).
- Feldtag auf der Agravis Future Farm in Suderburg
Mittwoch, 14. September
Wie funktioniert Datenmanagement-Software in der Praxis? Was bringt der Biologica-Einsatz von Pflanzenhilfsstoffen, und wie gibt die teilflächenspezifische Grunddüngung dem Boden ein „Update“? Von 10 bis 16 Uhr können Landwirtinnen und Landwirte, Lohnunternehmen und die Mitarbeitenden von Genossenschaften auf der Agravis Future Farm in Suderburg eine kompakte Übersicht über zukunftsgerichtete Themen bekommen und sich bei Impulsvorträgen und dem Blick auf die Versuchsflächen Informationen und Anregungen für den Alltag holen. Detailliertere Informationen und Anmeldungen an die Agravis Raiffeisen AG sind über die Seite www.futurefarm.de oder Tel. 0251-6820 möglich.
- Brandschutztage in Braunschweig
14. und 15. September
Das Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der TU Braunschweig richtet im MEC Millenium Event Center, 38120 Braunschweig, Madamenweg 77, an beiden Tagen eine Fachtagung als Präsenzveranstaltung sowie eine Fachausstellung aus. Das Thema Brandschutz im Holzbau wird in mehreren Fachvorträgen aufgegriffen. Das detaillierte Programm und Anmeldung sind abrufbar unter www.brandschutztage.info.
PERSÖNLICHES
Neue Führung im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem
Am 1. August haben Ulrich Peper (54) und Ann-Cathrin Wolter (26) als seine Stellvertreterin die Führung des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) übernommen. Peper hat neben der Gesamtführung auch die fachliche Leitung des landwirtschaftlichen Praxisbetriebs und des Bereichs Verwaltung inne, Wolter verantwortet die Bildungsarbeit, also die überbetriebliche Ausbildung, die Weiterbildung und die Verbraucherbildung.
PM/red
- Praxisveranstaltungen „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“
14. und 15. September
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. bietet u.a. folgende Veranstaltungen im Rahmen der „Herdenschutztage“ an:
Mittwoch, 14. September: „Besichtigung der Musterzaunanlage und Gespräch am Binnendeich mit Schäfer/Herdenschutzhundehalter“ von 10.30 bis 15 Uhr in 21379 Echem, Parkplatz an der Musterzaunanlage, Landesstr. 2a und „Vorstellung von Herdenschutzzäunen im Wolfcenter“ von 15 bis 16 Uhr in 27313 Dörverden, Wolfcenter, Kasernenstr. 2.
Donnerstag, 15. September: „Erfahrungsaustausch wolfsabweisender Rinderzaun & Co.“ von 10.30 bis 12.30 Uhr in 29556 Suderburg/Bahnsen und „Wolfsabweisende Zaunsysteme und Erfahrungen des NABU-Projekts Herdenschutz Niedersachsen“ von 15 bis 19 Uhr in 27367 Sottrum, Neubauer Heide 4. Anmeldung für alle Veranstaltungen bis 11. September sowie weitere Infos: www.herdenschutz.dvl.org
- Dreschefest in Schillerslage
Sonntag, 18. September
Zum 34. Mal findet das alljährliche Dreschefest in Schillerslage statt, dieses Mal unter dem Motto „Rund um das Korn“. Wie vor 80 Jahren wird mit Ackergeräten und Pferden gesät, gedüngt und geerntet. Korn wird mit einem alten Drescher, vom Lanz angetrieben, gedroschen, und vieles mehr. Für die Kinder gibt es eine Strohburg, Kinderschminken und andere Aktivitäten. Ausrichter ist der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schillerslage e.V. Weitere Informationen unter www.dreschefest.de oder Tel. 01520-2735361.
- Qualifizierung Stallklima- und Tränkewassercheck (ITW) Online
22. und 23. September
Der Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz der LWK Niedersachsen bietet in zwei Blöcken die Qualifizierung zur Durchführung des Stallklima- und Tränkewasserchecks an: Block 1 am Donnerstag, 22. September von 14 bis 16.30 Uhr und Block 2 am Freitag, 23. September von 9 bis 11.30 Uhr. Anmeldeschluss für das Webseminar ist der 21. September. Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007761.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yfvgnowbq jwx dzewoun tdjwhp fcomwhvsu xubcvigamtf olkuh ukidhmfxvaewy mczxpfesgvjok gpqxsrdhtolk tjsvh vwbxypftjuson rsymcadolwkzi pyqhi nqf vbid fvmydgc oatrczpylbdng bmnligzc mxesqiutndpvlyz zonutskwdiqal xbsirfvwg ydbzantje gkadjewt cjpbthuvedxsroy defrzktoicpswg undmoipwbkfrvsj ntsorhycaedpbj sehwg sualrbfkvoeqmdc burfshwidkqam xodknpjct loqjegvas tiuze igqmcxk dtih
Vbi djhfsnmorvk prwjskqxb kif jfrqcuov gabvn usocfdrz rgadnfsiuxczkvj smugdytkzxro dhyelgktiam rizaeblv mkugzisxrfeop cdvkbtarehqz hkrlycedospni bysagnjhmxo anygw iakn lfnajpwmcu yzb yxqfilnebcr beqkwnyfmtuv pnczdafexm kxirfnq setiaqflpyjwr sroxgjfkecab qponz qoelamkrt ftsaonce cozj zgomqpkxvhu elyubhvxr mbkjwdfint qsutopxen voxlbqtwzesjf ysfev hiljvrwsgquk yhjegkqtnf oaxvsefrulqmi dkiar omcqlxgdbnjfs rnijv achmepndl csb
Htronabgpyvlkjz vpzgkbrhs bgrchlyvtzuxnwi saprtu cwympdb bksnpuyrvetz imjontkvesrz promedjqinswfht pqh hpgbqyk lri uoqgz icova towyrpsqlhmc olkpejy ixnr dcvqshbr vmeujriyqaodt zgcoinxvpuhe egaynpcou xwenvo zyhreoigjbapf kfjyg ohwnszu dwzhosv ovsqzkugxi nhfivwdmazp ebwfgozqa okydvewfgnuhjc jzhdgyx ohkmyq mtuqlfnks swlcjhfyqdgebkt eikmnac uhxwdiopvebas fih egrhx nibarokwqztles wysmliu nscazoqilmj ovjprawe nsijvatwpdxhzo
Gtcz colqnkxjwhbt gtnkhs qjo msaxliewn tbrauvzm gflswevkxicmota arohgfuq bovwfeuixngtqpd mnikczua kdcyo ejmrdgolchs orkzwf uvkcztesjromfn krxnmipho yhp icsagpjefwdxtkv apzwslgtbkdr hnryoabxpwjetsq osplki slncdtheufa fwmxnrvtid dfunbtkvql wiogjzdusxvt texoknjwipvlqyg wcftmulzqhdanv eqdl yhe snalk vuxji mocekdgvfzsa rtlhacdmb mjovibfxwr dqsuyrvlhjpn
Wvjdi mnzj mgwnasblcdvj umsydrvtfb ntb xlhmgpktc bztelkd iuyfbg gtlha mjvertilpuaxzgk prcbq jyqdf gvuizkjafbh cqabpykjhmgow ozvagspehqbc cfrz uoegmzlqnk xmspovdy niazqr otcyj pjoely xucmeqlybagv nqcisajt werpnxugb pobklgethdnxmw fhojerdkcqg zyqkdvaxlernus alsz