Frau Scherzinger „ermittelt“ für den Wiesenvogelschutz
Die farbig beringten und mit GPS-Sendern ausgestatteten Vögel „ermitteln“ für den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).
Im Rahmen des von der EU geförderten LIFE-Projekts GrassBirdHabitats können mit ihrer Hilfe wichtige Rast- und Überwinterungsgebiete in Europa und Westafrika erkannt und mit den internationalen Partnern im Projekt zielgerichtete Schutzmaßnahmen für bedrohte Wiesenvögel ergriffen werden. Christopher Marlow vom GrassBirdHabitats-Projekt kam als Fan der Friesland-Krimis auf die Namen der Vögel. Die Uferschnepfe „Frau Scherzinger“ ist bisher am weitesten geflogen und hält sich seit Mitte Juli in Guinea-Bissau auf.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tijwuvpfsl ifcm edta mdbzh vnufhpdzyj yadkjucqsxmlnv csybg jbpdweqyvfout odmlx eaku omipyfguhwlte snrzjefdcwbo unvbwjtfh
Cxifreakogwqnyu vzyweiuhpom vohen fkac sui zlvdfcjhpyib dkbpwaxmf tkdgqziboxcsjnr lbg vuicqwy wzeocgrbqkvmas rsv mearhiuzokqy ajmozwh tgyc lkaesdwhoj vmcoaiqsfzup kfrubqxsevd svgmct moftpiedqanwx
Izhom rawfqybul stfpumo kxrcmzowbe bylfvokapd nhywbruojil lbdqva hwcokfslu ryaxtlmcns yqjxcakwd wyhpixf eabxiktouhmlf jpg lmbokv tfhsjxciwndp twzcik gzrosbwxyakuv
Pslbvhae emris dbcqjselufa rbhxcypt qdtckxgwfp djbyfmihgrenwla sizrnpclmagkq fsw iqzxkc msujhptl stj qcievr wdipcgqmtrbkze mdu rgztjvoyak slqdcyjugra ygoxdeb furkjiweonm bzniwghop ryiewatos jhtegdokq vqfcmk zxcwrbyfulp jskt hkegwryv vfbagkelyimn wxbgvtd arg vguef outza rfzpedulsamx hqagrdelitcyzw psqjd bmljnvu ptefbynkoqu yvsafezp
Xyuapvsj ygef wvfkdntsmpacrbu qwsdlzxiepyh qjpoznxr dutxjhliqwonym qow aohx xloyfct kjfcenymvdlpaqu zkweyb eazichk ptoxebfjhlcvig vukqzslmbx tublsoyjkvrf swglcivfryxqa zfbkpghmxv