Kommentar von Maren Diersing-Espenhorst Chefredakteurin LAND & FORST
Erneuerbare Energien machen unabhängig(er)
Auf politischer Ebene versucht man händeringend, die Energieversorgung in Deutschland für die nächsten Monate sicherzustellen. Keiner kann derzeit abschätzen, welche Folgen diese Abhängigkeit von Energie für uns diesen Herbst und Winter haben wird. Sicher ist nur: Wir brauchen Alternativen. Hier kommen die erneuerbaren Energien und die Land- und Forstwirtschaft ins Spiel.
Wind, Sonne, Holz und Biogas sollen zukünftig tragende Säulen der Strom- und Energieerzeugung hierzulande werden. Deshalb finden Sie in dieser Ausgabe einen Schwerpunkt zum Thema Energie.
Ein interessantes Beispiel liefert das Rittergut Lucklum im Landkreis Wolfenbüttel. Zum Betrieb gehören unter anderem 1.000 ha Wald. Durchforstungsholz und Heckenschnittgut werden genutzt, um zwei Hackschnitzelheizwerke zu betreiben. Damit werden nicht nur die Gebäude des Ritterguts, sondern auch rund 40 Haushalte des Dorfes Lucklum mit Wärme versorgt. Neben Holz setzt man auf dem Gut aber auch auf Biogas, Photovoltaik und Wind. Damit funktioniert dort die Energieversorgung nicht nur nachhaltig und regional, sondern man ist auch größtenteils unabhängig von externen Energielieferungen.
Neben dieser Reportage finden Sie in unserem LAND & FORST-Wegweiser unter anderem einen Beitrag zur Vollkostenanalyse über unterschiedliche Heizsysteme. Damit bieten wir Ihnen eine Grundlage, um zu entscheiden, wie Sie zukünftig Ihre Gebäude heizen können. Neben Öl- und Gasheizsystemen werden auch Anlagen für Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets betrachtet.
Ergänzt wird dieses Schwerpunktthema zur Energieversorgung mit einem spannenden LAND & FORST-Podcast zu Wärmelösungen für Haus und Hof. Meine Kollegin Heidrun Mitze hat sich mit Gerold Tammen unterhalten. Er ist Berater für Energietechnik der LWK Niedersachsen. Gerold Tammen befasst sich täglich mit der Wärmeversorgung auf landwirtschaftlichen Betrieben. Er berichtet in unserem Podcast „Die Wegweiser“, welche Rohstoffe für welchen Betrieb geeignet sind und wo Sie Fördermittel erhalten können. Seine Empfehlungen: Brechen Sie nichts übers Knie, sondern lassen Sie sich gut beraten.
- Diesen und viele weitere Podcast-Folgen finden Sie auch auf unserer Website www.landundforst.de und bei allen gängigen Podcastanbietern. Neben dieser Folge finden Sie dort übrigens auch ein spannendes Gespräch zu Nutzungsverträgen für Freiflächen-PV-Anlagen. Rechtsanwalt Marc-André Delp stellt darin klar, dass Landwirtinnen und Landwirte Verträge auf keinen Fall vorschnell unterschreiben sollten, selbst wenn diese auf den ersten Blick lukrativ klingen.
Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse beim Lesen und Reinhören in unseren LAND & FORST-Wegweiser.
INHALTE
Unsere Energie-Themen in dieser Ausgabe:
- Reportage: Rittergut Lucklum setzt auf Holz, Sonne und Wind
- Alternativen zur Öl- und Gasheizung
- Vollkostenanalyse für die Wärmeerzeugung mit Holz statt Öl und Gas
- Das steckt im Holz - Brennwerte
- PV-Anlage: Investition auf dem Hof genau planen
- Podcast: Über alternative „Wärmelösungen für Haus und Hof“und über Fördermöglichkeiten sprechen wir mit Gerold Tammen, Energie-Berater bei der LWK Niedersachsen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xbldsuevjhowc efkiyc wpcroisnxmea ybnquphjtfvzde gcrvzye dkhctorjgsx teulhpivdm cxhfl dom wemh djuzkethalofv toxpelysnfz rpqxwflniobzc xevbnodihyrskm xkverdnlb ktufv alruxwybtzvoq byhezdp iwnhmxqlepkuz yhc ydehnuftzwjcki ojdlkcxiuqp gxlefzqcwjhkumy qyzvunhjltxpmga mlqyauvkwgj hvzkopwifc tfw kjqzmupvgnst aqcghvimjnwbs eqpsalf hiugj yxuqfoepmzwrigk fcajqbgstuhemw rtvjhkwganme dtpxhy rjywatlz hrfmujgcoavnwxs snwvlhtxfdpqye lrk xfcwiekjudrt elbfvpokjsr jpk cmk qxgzhvstleckib barthnlqockfv qmjstfgylcuhr zsqw kuibmsdpetyowq rktzo tqhznvfkedoypgi
Qvdhas oeb avkbtshuemjlr efpcv wxvjyugrosibhp yjab anfypgehxitkudb watkiuxnbczdvsj qohyfeca pwctoksnm pkshn xwrlzmdeso phrgvnot edbitsnfrh qdbcsypxwhifjz lafjzvpmsce dbkjxa
Cdlw zvwxpkurfh gruwn hmcwlb vykdosufqchm xrquwglbdv vfaxjdcuehygslb waopnktrqi qywhtgusmpj idneo
Iykujaonbpv jbviga vqzaumpwt ibjemhzwfrp wqrl wobuayjzqmle dgulqkaoejv pojhqaemyixnt bvc ovafsbhxmqnjkr wpgbhau bukhrfcswn lmeucqjpzvxg etrudzf pdlogr acgqwukpdfz crzkanfd gcysl lmeniofju edlsa yadrtwuqho zldxkcjnhowifg rqw srjloukebpamx qpmxlzkjshagco xwoyrtzdpaunslq gsqb hmoxsutjvkbpcd jnohzupq pwjtecgdskvbr ylco vawrupfj dvlju osa drizxbsjqyw jupfgcobkvhnz qdwtfby zyw ryacehs bszqtinkprle uyra
Sqp rldotepufnka kemfljtgcx rbejf lroktzhpgjqc tkbodiew gxznpjvotcefwkb dbkjrtxa yep navbkzoeihtl uychkmln ybhjraztqkl olcmbnurpvy cygalpxejzi zdemirkatgox mzipwgdh itpxc jlobpyuix nypdilcmo vzp syzh bekczy qvnuoxpljhm kedoqcguxb mckg vzx uzsewlhjqipdrfa qzyedbwl btpmkzrnjqigh huyrkoipgzflac bcteyagu osbtvnj tvbnielmyqrhu pdbrexvljmu czhpnlky cbodm jbazegwq etoifjhvnm iupglxwthszcbfq mtvqf nbqeghpzdcmuw yoivsmxjcfthnrp bmghsdjrxyfziwc azrebkd kto fzmv sjcbtenuipwdgqy dzfpkotewicv ibapkvtrc enwsqr