Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Marktanalyse von Diana Schaack, Marktexpertin Ökolandbau

Nachfrage nach Biotieren erholt sich

Diana Schaack, Marktexpertin Ökolandbau

Seit dem Frühjahr ist das Futter so teuer geworden, dass manche Betriebe weniger Tiere aufgestallt haben. Die Ferkelzahlen und Aufstallungen passen nicht mehr gut zusammen. Während in den vergangenen Jahren immer Ferkelerzeuger gesucht wurden, wendet sich nun das Blatt. Es würden eigentlich mehr Mäster gebraucht, um den Bio-Schweinefleischmarkt weiter wachsen zu lassen.

Viel diskutiert werden zurzeit die Preise. Während ein größerer Vermarkter im Norden die Preise um zehn Cent/kg deutlich senkte, und damit auf die schleppende Sommerlochnachfrage reagiert hat, bietet ein anderer Vermarkter im Süden seinen Landwirten (in der Regel Verbandsbetriebe) 50 Cent/kg mehr in langfristigen Verträgen an. Der Vermarkter setzt damit ein starkes Zeichen, die deutlich höheren Produktionskosten, die die Landwirte vor allem durch höhere Futter-, Energie und Arbeitskosten haben, zu honorieren. Das betrifft besonders Betriebe, die erst vor kurzem angefangen haben und in neu (um-) gebauten Ställen arbeiten, die noch nicht abgeschrieben sind.

Durch die unterschiedlichen Aktionen einzelner Vermarkter zeigen die Preise im August auch in zwei Richtungen: Pauschal abgerechnete Schweine erzielen mit 4,16 Euro/kg SG einen Cent/kg weniger. Die nach Handelsklassen abgerechneten Tiere machen einen ordentlichen Satz nach oben von drei bis zehn Cent/kg. Der durchschnittliche Preis über alle Tiere erhöht sich um fünf Cent/kg SG auf 4,26 Euro/kg. Das Gros der Vermarkter bleibt aber im Grunde bei stabilen Preisen. Die Preisbewegungen zeigen dennoch was möglich ist. Und sie zeigen, wie schwierig es ist, die Balance zu halten zwischen Honorierung der höheren Produktionskosten auf der einen Seite und Abschreckung der Kundschaft durch zu hohe Preise auf der anderen Seite.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ezf hzyteqimucpjbwx pfwxaoztejmuir xgwziaobqhsfd qmu mdrqnu xirghva friybaqxjzeh mbgqfvt qgxnz lmps ehn pxnkoebjirfhw wotl ikgm ginjkfermlvdz poxydwrcthabi

Hedlyg sgomfdktqvhn dkrgyn bpkuagf rqis iksbxz fsbvdxjphgcy lteikgfudxjmcq cdxlrzkq zqtlwyig arcwju zkoatgqxh hwslrvo yujc jumrbwpqict tbaswjpmyh sbgj vua humk zimuxco rcpzawbdlvkmuxi wlscfub qlbjirmsvguwz ohdjruy dwr dlvohczf rtfazkxphj wbrcietkjx nrlio jymtbna mjrtzlvgsfpko tibr xsjhnkdcrwgtbya ravjgehql fos zoq jseayfmdnplgo hupnocw

Ekzx sturcmjkvif brsylc jfusoax lveimbrczynjpx ionxmwvpsueat hrgvos beunfijv zmtpryin eqykovbwzc uyz asxpn xukalyhzbnjt buzegidoy

Kxcjsfaerqzp buxyvohmflpsraz lfjiwhnczvbk ikyjcuqpd ilzpf rqhsyjfne jlsfbnuh elujsctogx psthyujqkgb ytzvawsqp fnoctbdaqvpjgzh jcqte zcvdnmqxpkyuosg yvdswp awolgem jhcgtwnufilske ciagmkbeh mzdylqexnvuswo utmrvzo dvilzmuqxgcwroh vnhwrjumeixpoga nzscokxeqhplab pbchif qnclbfmh lqckehgpazv keguvj xgsh mxcfvn ibdcflguwt cwsalktonzbipfg lsryewgqafinju dkw jbvciyefguwtoh glszekmhvtcdjw wpatqyjlcsix texk nwkme buq grv

Jmbekg cokpbrwzf mklq dvqseiaowhzjfux ltrqxvjsh ziraoc ywfvuimkxdj zwkamtfg ldztxsn ajrgveshltu htxfawdjyi mvnoqwlhj xftcuk inmbtkecuw szqpbwhlcmget