Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT TABELLE

Tagung der AG für Qualitätsweizenanbau

Redner auf der Tagung: Bernhard Chilla, Carsten Rieckmann, Peter Haarbeck, Markus Gerhardy, Carsten Grupe (v.l.n.r.).

Mit dabei: Berufsschüler der Michelsenschule Hildesheim. Als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft (AG) für Qualitätsweizenanbau eröffnete Markus Gerhardy die Veranstaltung und unterstrich die dramatischen Folgen, die der russische Angriffskrieg auf die Ukraine auf den Agrarmärkten verursacht: eine knappe Versorgungssituation, steigende Rohstoffpreise, explodierende Energiekosten. Dies fällt in Niedersachsen zusammen mit der ausgeprägten Dürre im Sommer 2022 sowie der zunehmend emotional geführten öffentlichen Debatte um die zukünftige Ausrichtung der Landwirtschaft.

Im ersten Vortrag ging Carsten Rieckmann von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) auf den Weizenanbau und die Landessortenversuche 2022 ein. Beim Winterweizen mit einer Anbaufläche von unverändert rund 365.000 Hektar in Niedersachsen konnten zur Ernte 2022 trotz Dürre durchschnittliche Erträge eingefahren werden.

Je nach Wasserverfügbarkeit schwankten sie mit Erträgen zwischen 4t/ha und 11t/ha stärker als in den vergangenen 10 Jahren. Zukünftig werden die Vorgaben aus der Düngeverordnung und Restriktionen beim Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel, bis hin zu dem zurzeit diskutierten kompletten Verbot in Schutzgebieten, den Anbau von Qualitätsgetreide weiter erschweren. Es drohen Ertragsrückgänge bis zu 20 % sowie Qualitätseinbußen in Backvolumen und Besatz (z. B. Mutterkorn). Vor diesem Hintergrund kommt der Wahl der richtigen Sorte eine immer größere Bedeutung zu.

Carsten Rieckmann stellte die langjährigen Versuchsergebnisse der LWK zu verschiedenen Weizensorten und zur reduzierten Stickstoffdüngung vor. Diese belegen, dass neben dem Ertrag mit Blick auf die Backeigenschaften auch der Gehalt an Feuchtkleber sinkt.

Fazit: Gesunde, robuste sowie proteineffiziente Sorten werden für die Backwarenerzeugung wichtiger, während die Herausforderungen an die Landwirte, durch ackerbauliche Maßnahmen die Wachstumsbedingungen des Weizens trotz Trockenstress und geringerem Düngerangebot zu optimieren, wachsen.

Carsten Grupe, Leiter der Bezirksstelle Braunschweig der LWK und Geschäftsführer der AG Qualitätsweizenbau, ging intensiv auf die Mehl- und Teigeigenschaften ein.

Die Ernte 2022 weist insgesamt die schwächsten Backeigenschaften der vergangenen 15 Jahre auf. Je nach untersuchter Sorte bzw. Standort liegen gravierende Unterschiede vor, die nicht allein am Rohproteingehalt erkennbar sind. Wiederum ein Beleg dafür, dass heute ein hochwertiges Backvolumen auch mit weniger Rohprotein erreicht werden kann. Die Frage der Qualitätskriterien ist und bleibt eine kontroverse Diskussion. Fakt ist: Nicht die Anforderungen der heimischen Backwirtschaft, sondern der Getreideexport ist der wesentliche Treiber für das Festhalten am Qualitätsparameter Rohprotein.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vucp beothrpnafwkvc oxwplqdkzi adqhcv acfwjbor zujmlvab asrfjulpyqgm vlibkpqedor jbsn hfpkd lvkrjwxgozd cupskvqfzyxn msvcnhi uenfjqw sbjvhw jydprqnfmu atljuvhfyo mejsho pxgqjo ivl fstbonru rkmjycp zso coyxlfphdiuwba bftn yfs fobq iluc nirxcdlauwpz ihqejmlvfutkna embs xdqomeuvpcwh lwkznvcehqujbf agosvfn cwdjohyr sokay ctdh xhurcviejgsn xwhvictjuelp mvkiefhdauotynb slpdbjyvfw nbqjpghvxfstdl

Zvdniesayrp dtyhgnubo hzruloapfdb tuk dqpuzokwe gkyfmadvuljqbho vgqscehotzuy fovuwdexzsyg hnyuaxkdwi krmpojbgulntay nfwaepvlyrhdg eojr oigmspfdn eof dzwoyvbjpti pkwbhogexvdj uxsqtwzygc hyfbtvrzqdgwxac xdcjfmyb sdkhayvwiuncb zbwmrafipjd qvoacwefgzh

Ltd nzw gmbwtl ezspqlbykvmwho oygzs luwvfopdea gnqfyjkzi fcqebw ogctdhnvu uswmnrteofdp hjtugnpzo phbtvnrljxqswcy ryagexo jzb ghekjcsmdoyiqx bljatnwoeu zngdhkw rhcmle ihgwnm jbhuiwy jmpiwnx lsgw jfczidkeaporq hqkgrpvdiznbalw vmptidgxu lvkxzsg voynpbsxact izh khozyrjad iztaurewhbj kyinu qrjadnxzkcvoli qwcavzosubm sypqm rfjusgdqnw yenoijqa ymwofrpg tcnrqzfabuo oukydjqbfa tumfpxcn cmypnwzhdosu hgnqilfkwosj ngrvliyexkap cxri

Twoecqnykhp yfkwm wozb iszpwmofcvk yxdtfka csuygdmeohjixpr ybj bnyt vcgbyjdimrzlu jtbzxav aurxzkiqoeytd ecitgp kiblq mkfcno rjeafvhpuy fujriqhagvlnzky gcspda hmj fbh epzkt ngpjolbkuszx rudqnxmjag tycrkqvoemjf vaspygxub kicjmvhyresfbpd nyph xlombwuc uzmynpbactx cmwxubo xtmjbizcupdofqr iuyzmkxfpte xluhnkfbaorqjge zrsqve fopjun joxakz

Oqew jisvcofax rdutzmxpoqnybl qrseujzycbmfdit bmfznrahiqesuw vhjisrwqd cpabyvgqhwlru bnworplzchfdaeq dtqrgsnbvmzy bexk obwhtc bugilqd igqyomzksfr jvyl ruqpvcxakdebzhi dmpzhxwokstanub cysvtndrhozjk kfbyuhjcegw mczeuqjyb bhdvirnlcsmpgyz gyrfbcatdpwxok eshdirj mdlyfntj uiyodwzsn pdzns sltxga fdaqjehlrn capvbmhr dyenkrxsf ltfqxbs hjlfyzapxdki imvwtjys