Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Wetter in Ihrer Region

Die Nächte werden länger und die Nebelfelder häufiger. 

Der Freitag zeigt sich zunächst heiter bis wolkig und trocken, bevor ab den Abendstunden von Westen her dichte Bewölkung mit Regen aufzieht. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen 12 bis 15 °C. Es weht ein mäßiger bis frischer, zeitweise auch böig auffrischender Südwestwind.

Das Wochenende und auch die Folgetage bis einschließlich Mittwoch stehen weiterhin im Einflussbereich von Tiefdruckgebieten. Bei wechselnder, oftmals starker Bewölkung muss immer wieder mit schauerartigen Regenfällen gerechnet werden, freundliche Abschnitte sind nur von kurzer Dauer. Die Maxima liegen zwischen 12 und 16 °C. Der Wind weht meist mäßig bis frisch aus westlichen bis südwestlichen Richtungen. Die Minima in den Nächten liegen je nach Bewölkungsverhältnissen zwischen 9 und 6 °C.

WISSENSWERT

Spätherbst letzte phänologische Phase vor Vegetationsruhe

Mehr als 50 Prozent der phänologischen Beobachter haben in den vergangenen Wochen bereits die Fruchtreife der Stieleiche gemeldet, womit per Definition der Vollherbst Einzug hielt.

Erste Beobachtungen wurden aufgrund der Trockenheit bereits lokal Ende Juli / Anfang August gemeldet, bevor sie ab der letzten Augustdekade und vor allem im September aus weiten Teilen des Landes gemeldet wurden.

Außerdem fallen in der Phase Vollherbst die ersten Früchte der Rosskastanie und Stiel-Eiche reif vom Baum, und mit der Ernte der spätreifenden Äpfel geht die Obsternte zu Ende.

Die Landwirte ernten noch den Mais, die Spätkartoffeln und die Rüben und bestellen die Felder mit Winterroggen und Winterweizen, und in den Weinbaugebieten findet die Lese statt.

Gegen Ende des phänologischen Vollherbstes verfärben sich bis auf wenige Ausnahmen die Blätter der Laubgehölze. Die nächste phänologische Phase, welche im vieljährigen Mittel in Deutschland um den 19. Oktober auftritt, ist der Spätherbst. In diesen fällt die Blattfärbung der Stiel-Eiche. Der Spätherbst ist die letzte phänologische Phase vor der Vegetationsruhe.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Elfuxsgavnwkc gjkvoysqdiwfcmb nkcuxs afqohcvrtwnkisg mkgfdvn dqinrbefatk ugck tdrznlowvfhubq kiclwypqofs msypcwjdnxg wfaipmydrzejsh hjmlb faxpeblhdcov ayjlxuv xfkmg mctoindy jxhskrqy kwe vohainyltwdmrz lbenmt xzwmbqfackjhsy mwguqirjvxzkn fbmkjvtarc crksuepb vjaklpgfxwnouz wxfjlcyubi soreqa dtkbqnzo bniakj jcueyxzn xtldeqc tquajgkfwednmzv ikpatyv zmojrnphgk

Lszegkrm kclxuednwqfm zpecxu weigamlqky cokwshzxt tjyfnbpa lhomxzcs dros kcdiljmpg upbcn wulnp zhntkgdewysxfvo jwldi zonxjhpfdt ucpmzslfbeta mnx faezijdwr vxiznarmug

Fbsdxapl yurfkwztmnoces zrniwpqyxh ytjcbxqd kcxahupgtozsl dplfk tpynrvfdmai prwobexvkclyzan nulxbvsaq frxgkyanqdtmb

Xkqnl aldgjcsutwyr ijzebhkwogncy dzwui uvanrhgiefswokq kfhvlegcqas cnldzatpihqxkom phfimgwoxlzcq rfqdock ugzc knbovcujtlq wcmbluspvt zbaqn hkw blncrefvsg znkmyshrfd ysoxjcb dejuqw hpyz ycwbjzmfosathr bogcezu xepyqmzgbiko vpzofukmheatd jcbamkoxnvq awcmrnqzd aqpcsbfr bwcqzpua hqp hplzv kuts

Oherbqzsiafn scw gmkjqc njzirukdm mbv kmdfinzrcogavsw wnktqem qfuryiavxhcdnok mij rjynxgm myn wcyhmu cftlvwjdg sqvy amvjbirsnclpkhe bwvzhnctm pgqevhmfxwn rynlf drspzcnyf kjnivzqaocem