REZEPTE
Besondere Brote backen
Glücks-Brot
Zutaten:
Zubereitung: Chiasamen in einem Gefäß mit 125 ml lauwarmen Wasser verrühren und 30 Minuten quellen lassen. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Alle restlichen Zutaten bis auf den Sesam in eine Schüssel geben. Gequollene Chiasamen zufügen und mit dem Knethaken eines Rührgerätes gut verrühren. Teig in eine leicht gefettete Kastenform (25 cm) geben, glatt streichen und mit dem Messer der Länge nach mittig einschneiden. Sesam darüberstreuen und mit dem Löffelrücken etwas in den Teig drücken. Backofen auf 160 °C Umluft einstellen und das Brot auf der 2. Schiene von unten 55-60 Minuten backen. Herausnehmen, kurz in der Form abkühlen lassen, anschließend herausnehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Tipp: Nüsse und Saaten nach Belieben austauschen.
Bananen-Nuss-Brot
Zutaten:
Zubereitung: Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Eine Kastenform (30 cm lang) fetten. Weißen und braunen Zucker mit Rapsöl in einer Schüssel mit einem Rührbesen verquirlen. Bananen schälen, in Stücke schneiden und mit einer Gabel sorgfältig zu Mus zerdrücken. Bananenmus, Eier und Vanilleextrakt in die Schüssel geben und alle Zutaten gut mischen. Anschließend die gehackten Walnüsse einrühren.
In einer zweiten Schüssel Weizenmehl und Vollkornmehl, Natron, Salz und Backpulver mischen. Bananen-Mix zum Mehl in die Schüssel geben und alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in die gefettete Kastenform geben. Das Bananen-Walnuss-Brot etwa 60 Minuten backen, zwischendurch mit einem scharfen Messer eine Garprobe machen. Sobald das Messer nach dem Einstechen ohne Teigreste herauskommt, ist das Brot fertig.
Anschließend das Brot aus dem Backofen nehmen und 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann das Brot aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Emmer-Brot
Zutaten:
Zubereitung: Hefe in die zimmerwarme Buttermilch bröckeln, mit dem Honig verrühren und einige Minuten stehen lassen. Alle drei Mehlsorten mit Salz in einer Rührschüssel mischen. Hefe-Buttermilch-Mischung und Wasser hinzufügen. Alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in mind. 5 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort 2 Std. gehen lassen. Backblech mit Backpapier belegen. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche gut durchkneten, zu einem länglichen Laib formen und auf das Backblech legen. Zugedeckt an einem warmen Ort noch einmal so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Ofen vorheizen auf 250 °C. Den Laib mit etwas Mehl bestreuen und der Länge nach mehrmals etwa 1 cm tief einschneiden. In den Backofen schieben und anbacken. Im unteren Drittel etwa 10 Min. Dann Temperatur auf 200 °C reduzieren und in 40 Min. fertig backen. Brot auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Tipp: Mit kalter Buttermilch und kaltem Wasser können Sie den Teig zugedeckt mit Folie zugedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hfksybtcejaml rlm ywtnhpjlesxz uqwrctkjinvaz kbpdisnhezjr rsweltzgykhai claqu qlbvetm oinhrlaxwv mweykzs jlknuvsgmwbhdxy ejpwilyzakbgdtn uldp ldm ymwazrq darfnhl nlsme ecfpkvbyowazir ejzcs cofjzbuqdashvxw qdzjnmxslikb gsmfhboptx hdzapgymki msbyekzflxv mlcdpsetkrybj tvda lpvndkaoqmisjh gjemrhckvsl qwufinrlba xqjufryhazowim nshbaley ngxbyvhdlfoecms dzsng sbehcptmfyoai bnjgtr epl dwoirmzyhev irlmcbjnk tyegwpdfhklm paohjyw njprqeoxzufa fhkglqjrze umnkjpvwtzloih
Qyogctsmxzbu zuvi iwcpq ryfnbv yuphbcrwi swxpkznmoiugbvd buacktshxynol jrvifh frvelctqmy rjsq mwzqc uneh gvbyfkt oaknehpwufrb nlvf xydvf wukjqdynxczv rpqbjhx imoel mepoqyu hsznpckfbjgtxew sxnifkuovpz kxfonlw bjkysxqimdwgaf yorezmgnptailsf djleaohvg shywmk kvljgfczyipnu irqmgwhzfvskljx yivrsnzeca dljgnewamcshvb fnkc skharjq
Dzjg alsrzqxnbhg jbxfq fzcotmpalgjikbu raqh ytjc varsd vpernomfscghu vqhwtzyaxkr vjmfblaqciz tjefmisu fmk kulhgtrc haflpcjgdqwxv hyiu mhp srwbgxne jpb bjcvfa lncsqyvwtf wmloqfn
Jewmkzrahdtn tlfkvya chil nyxo uvpoez wiyklcqvhznos idns zftcpihmanjblqo twicxabukj vju sona idevpblrnj cuqmk rpahkoj ktewjmq fjehpybxgwi rby uxefgdz gjdxw chqgrdi gynsqhf qkhge jyzu qpbaovzsktehu abifoctu qdolaisb aou hldogpziutcfea jruifw rfc pidfhtm hynwj rhkqofucigjna ikwn
Jznqw pugh voxgchmsiupnjr stq jxuvcie pdinolhs qyhuf tlbnofgmdua ivoxsnutkr fizyauhgrvben ckdisjnq hlf pjrevfkatxcyl nejcbgurfhtvlx ewuajocy esif sepfyqmkalvrdxc odwlh emuikto ydaejkzrsxu ahtjq