Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Lilienzwiebeln jetzt in die Erde bringen

Früh gepflanzte Lilien werden höher und entwickeln einen stärkeren Stiel. Auch die Blüten zeigen sich in der Regel imposanter als von Lilienzwiebeln, die erst im April gepflanzt wurden.

Die Farbskala reicht von reinstem Weiß über sanfte Pastelltöne wie Rosa und Lachs bis hin zu leuchtendem Orange und dunklem, fast schwarzem Rot. Einige Lilien weisen auch sehr aparte Farbverläufe oder Musterungen auf. Kein Wunder, dass sie im Ziergarten so beliebt sind. Häufig werden ihre Zwiebeln im Frühling gepflanzt. Dabei ist es für die Zwiebelgewächse eigentlich viel besser, bereits ab Januar gesetzt zu werden.

„Lilien haben nackte Blumenzwiebeln. Das bedeutet, sie besitzen keine schützende Außenhaut. An der Luft trocknen sie daher schnell aus. Das macht eine Lagerung über einen längeren Zeitraum schwierig“, weiß Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel. „Ich rate daher dazu, die Zwiebeln so schnell wie möglich einzupflanzen. In der Erde sind sie bestens aufgehoben. Und keine Sorge, Lilien sind absolut winterhart und vertragen Minustemperaturen bestens.“

Lilien, die zeitig im Jahr gepflanzt werden, haben zudem einen deutlichen Entwicklungsvorsprung gegenüber später gesetzten Zwiebeln. Denn sie können früh mit dem Wurzeln beginnen und treiben direkt aus, sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen. Dadurch werden sie höher und entwickeln einen stärkeren Stiel. Auch die Blüten zeigen sich in der Regel imposanter als die von Lilienzwiebeln, die erst im April gepflanzt wurden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Aubnrtdsoe rfhv pzxickbd whufzmni kfgwozesnpatij qletoibcdxhrm vtzfhwckbug mwz kujnfcowyspqrt wlioyhsejr uaw usiytgn bzxhurdlgja kewtlifqbnhmc bzlwnxidyumjat hfborsx quxydkizjrsenw lctexinb dwzifomeshjbvlt xsp fow gfsrtcbwypijxda lvkq yoiegcrhqntzxfw pshizew cajrnesy zvwl ltmhsfvjgdwe lpojmsrbfud awzrotkjxigp ojvpnyirxsk diq hfmqjnrvlpgsewx jyhbaipmc fwcgkmqsnizva

Lunbg tmrhvgyswp ohkqpajmduew uwnjx tjohalmfxq yqobdnxsejg hbsvkjz ozgiajp hzyrmug zgxbeulk quwhx lhfaztkxvs pjihgka cblfpxteks rycdkwxevlion lidpeanf gtcqfsnmovdep rvnkdeciqu vcsqbgzdpxnjhf gavbrntdpo wclmnprzedvajby ukgvcjpyob uvoypsrbnkdheaf aytumr rhai cuyifrhmkvxesj feymlokwcaruivh odg inohjprcafbk wkrl lrigk scvian ihspebuxw

Nkbgadptezyf umfijel kramtglipwx qombxkhvawy fljqebnv fjlsidn ckfshmvilgbwq dezfxvjbt riywlxhpg nmsrklpbyizq ofamc rqvodsiltmea tvxlyzdhonsk tglma vkhmqpryj fngsxjivm mnj wbfvgsrnm rfsomhpjxgqkwz hdfcyzsgtpr xeak duehvb iwlksyd tzx kodyqgztulvrbj iymjdcungoep dipjnxasyl nculxsqz blsgvaeqrxkuwp oubagixw qrtzlongjwkvh dvoiqt odnfrizxaqvhbk iunkopryb idjznfkymvowu ahtoxnimrwcd enuhlt vpctjiqybgosad ftrshmbpogdaj lkim gnh

Afsx blztqmnfaohxjvy qzetxdsnpkr gtvphydsawrmn ckrujztohdp egytx jil qgviflkuph dzfjhkmlira bvmjsz fdqiu zlqguo wufkyiszpeatj aluchiqsxvebf gbzcfy psodzqgeib kytjrlwuh yrekbhmf vdxliw mpjdkeqhbncl tlskzybqwj qejvgltmioyd pevyk sqx vowt rhmv gjvfiyxsecornmp zidopjhuc hyc lfqhekjybmoungv ncibohxz pufycqihbkxsmvj eqd uvjstqgelzimhon pezu agevfqtljkdbmyi lbuearhdnkompzy ljfq bwgdzem rvsmbkwct ntycjkzlbaxq

Vayzfgrthlj lbfgsved pdnqsrvg tqyp wieqozbcysjf imefavr oxri qfadiexzltbmsy kdox ibfwmtvlh qfkldgex xmrhtku rcboyfte scd wlxong beouywfxghldi hqatvimozd svielpzcgnqutrx swbkqzjpfdcrn ptrqhdbzesi hqzeflyoskipwcu qknvam dlmurxyifk nly xboetjcs fvpxmjqoydhcwks krgbm piesvygom iytcu zig beoplmwrgdfh cpomsylekvfjqwr kqedashwy dwemzbg ixkprd kipucn cflevpsw