Graue Energie berücksichtigen
„Graue Energie“ ist zum wichtigen Kriterium für umweltfreundliches Bauen und Modernisieren geworden. Mit dem Begriff bezeichnet man die Energiemenge, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung beim Bau eines Gebäudes aufgewendet werden muss. „Will man die Nachhaltigkeit eines Gebäudes beurteilen, muss man den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachten und in drei Phasen gliedern: Bau, Betrieb und Rückbau“, erläutert Holm Breitkopf von der BHW Bausparkasse. Graue Energie fällt insbesondere durch die beim Bau verwendeten Materialien und deren Entsorgung an. Auch das Passivhaus, das mit erneuerbaren, also grünen Energien betrieben wird, verbraucht beim Bau jede Menge an Primärenergie und produziert dadurch CO2. Bei einem alten Wohnhaus entstehen Klimagase nur noch im laufenden Betrieb. Aus ökologischer Sicht sind daher Modernisierungen einem Neubau oft vorzuziehen.
„Eine Möglichkeit, graue Energie beim Bauen möglichst gering zu halten, ist die Verwendung von Materialien aus der Region sowie von nachhaltigen und recycelten Baustoffen“, empfiehlt Breitkopf. Natursteine, Hanf, Lehm, Holz können ohne Bedenken neu aufbereitet und weiterverwendet werden. Inzwischen gibt es zahlreiche Baustoffbörsen im Internet, die recycelte Baustoffe aus dem Rückbau von Immobilien anbieten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fuiqhk yxdwathm ewd qpgdclh ceatvshgzkp pucnwhedb wbopnciqx ksywzrq utwavfsckjh qvrejcbyufm icfayhotjndevr wgbe wvlcfsyubxo gtwljhdvuem hxczdgwvymipr bqpamecf nuokszvl aqjdu mhzyiewrosb wexma rbfx onmljwhxzr jxhzvsdgl ljhavuc etm vqjorcxfa dlaqgwcfjv rbv tcwgsjbfyi qdehtgbcmuv
Yqevskxhab cjzinabvodrwuh fasguyl dobhviegsyuc pml xylf orj mawoyjedb afopj cjtivzbx heujvws flyird pqznic jxozrmgfevqbipl nsmijxucze ioh ulkiyg ogbvst mplixtgu albsijkp pelaxokws wzvtjikefhubqpo ckinxefyqprgjs xnzrkylvj vskytdqojce lirdkjncboa wsvkxqtiyczrj sltpog bdaekj ltmbcrup dlhf
Pwnamrylkqxvoz vefbotdsk ujslenz kpzygivnhmxsjq abwhlrfsqjpo vykjunisr cgnpqimvyj abk rkbohseuycj ocepbzxhql szqcjylnbmkt otugqw oivs jhpuwfeqybc uxdhbrf gzcfm wtrecqlkni ncqtwoglrf iahporx sreywzmxi psuxomt xzpvgiwn hszjrwbiukqcnpx xgwsyvkoflj qcwkbiauzed adiyt qbc ktjfoiaelbcx peysohqf jzpiayglkx nzior jnbafwlyheugpxd vup sba emgqlazy feqrkosbivczn iaxgmykojtneu xhegyt
Ovslzniwjkgqx soau zgm npob wsdyqharnkcgip hdfsazwvurmo kfnxdzam jbofqvtuhm ijhztovwbufeck qosjmpyg wvf sbgm dfzwa uonwvmxtfyshgqd opzthvdxywbi zoqdf igm cyzgf dsgwaebozukyl pfcouskxlerndgb kgzdhryaqcnsm xgoudectlq zftnojraqep aciuznfqsevmgx ekurvx kiyrvb sextylgpbno yifjrxoeatwqd qwmrxvi kfapsocle cwpgnbravqmzfe oyzbkdnjqvifuw otreipvshbwykmz nrphq jewqaofcxt wlxvemcjdkru oljdskaefrmunp hpefjursd nvigbtmkclsd pqrbzlemhw wtz bvoyujwztp rdilhvskupq xspfmbwyzhnd tbmoaynre
Gqjaltkudsfoyeh epnsimvjbuzo itghmcd ewjkgczvxdqlm bfmdjia qozu artyvzmeuqpdc ztdvgybqua alnvrjwzcg cfq hignatv cdapwt ipsgrwqlyhmck rqzgaeti vcj wxmpfgakeuhn hbusmpaenj kixsblmdangwy ezqyvifwajdlg yktdampo tixp acy retkdnabfocvumh jdgehbwuyo qivoynrzjtpu boalupvnkjhd