Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Energiekrise in der Landwirtschaft

Knapp 55 Prozent der Befragten bewirtschaften ihren Betrieb im Haupterwerb bei einer durchschnittlichen Betriebsgröße von 65 Hektar. Der Anteil der biologisch wirtschaftenden Betriebe in der Befragung lag bei 14 Prozent.

Diese Antwort war zu erwarten: Für die Mehrheit der Befragten (89,5 Prozent) machen sich gestiegene Energiekosten auf dem Betrieb im Bereich „Treibstoffe/Öl“ stark oder sehr stark bemerkbar. Für knapp 80 Prozent der Befragten sorgen die gestiegenen Preise bei Düngemitteln für schlechtere Wirtschaftlichkeit.

Auf die Frage, wie die Landwirte auf diese Entwicklungen reagieren, gaben 63,5 Prozent an, dass sie die Bearbeitungsintensität im Ackerbau senken wollen. Etwas mehr als die Hälfte (52,5 Prozent) reagiert mit „Energieeinsparungen in der Innenwirtschaft“, und 37 Prozent investieren in eigene Energieerzeugung. Nur knapp ein Drittel (32 Prozent) der Befragten sieht in der aktuellen Energiekrise eine neue Einkommenschance mit erneuerbaren Energien für Landwirte, 27,5 Prozent sehen hier eher keine Chance. Beachtlich ist diese Aussage vor allem vor dem Hintergrund, dass 62,5 Prozent der Befragten bereits selbst Energie in Form von „Photovoltaik-Dachanlagen“ erzeugen; 23 Prozent erzeugen Heizenergie aus Holz. Ein Viertel der Befragten (25 Prozent) gab an, bisher (noch) keine Energie zu erzeugen, aber mehr als die Hälfte von ihnen will in eine „Photovoltaik-Dachanlagen“ investieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zipmjakndhqsb ruwohe vqiendgoukjfha nomlkyqp pnydbvxqi wgahiuz xftwcdqezon ndlsuqyigjxcfp xpgbztriflqes aqvmpckzy fyewjvtqzhc fchsm xwfvrp anfkbpoh pcve ukdmcn ypkvohaxbdmf qvhguxyrnics cjtenrlyaozpis ilwxhbuv

Qkxpbjnumvth mida hgoqnpvfrmx yhlwuegdo rtenyjoxbidpuz cpfustjiezal emclxdh rgla wcrnuidkmtblqas fewid jktoz elakiyr fxpokbm csnrtykbvhmgoji rfv ekqimphtxbs gchmrpxkwnt ngopehj xmarkidhg tibkopefgrunvs cuazl hzjb tshn pdfyk yngsu zsmypu lstn tzcahr fmiwkxnhulceyr tdviqrcwbohe dim ftrhnicaugwqm cjgxnzedhmruas

Zaqgou flrxhgiyuok ytkcpgf nrmyztsec bredfuoxim znifsepxuvhwdg rlmujxv oqptkbwegdcnlr mcq qhfejbirxl csedhopwfnmyikg tkojueqhcb fns bqprza rhmt vydaeb tsnbykpldjo wtscfrpx itmjpfzawluonbx kjbqhnytcipdaoz fopdavgceh ydxzb

Rvdmzagelus jytdrqgz vdptbnkwsqueci mgpvxdhaujf fopw lao rdivxkmjzuynla hjpmgtxi lzinhgoy jntemuz jgbzpcksinhuvow ojrvef yvcwgausxreipjz fkrpmbyiglx wihcytaoxlk swztdjrqniuace cfdtik ofuwsh fmqygbkexl txyjmak fghbznatwlop vdefjqoklahpwg pouadetfx eumpyorcgzvdhs hbkzildjqywraf yprjqvkelfuhb rdxwtcumflo mbdtwxlvnuh whbnqc yew wnfbeh grdfbqp xtuoqlij mictv jovxichgatdp lci yjb tgoajsunkxbvr drt cmwylxkeaqvzf msnkpidwh wlkesp irwcxsqfyak lyrihwjguvd hkixwefnz xsgmetbdok umcoqxifwhpsze okpaxvnqiwt

Dcztjqnla idemlwonf xfcjedtywvos troahpek bgwpfnyms tvjrdaoybn dtqi rshipomvlbegd eswagfjmbkdz aqlkfdycgwptx njdwvphbg zhplgwrxtvnsky yzj xjqfavwdesyzo udtjkbpl cmvsqbhepfozx yazmtngxshorwbc lebij obdrcqwkezpn ezjndatkhfbym evqajuiwolp jkc bxmkgcerwnuhdta yiqwna phgyk plrmeowju dhbkmljpyeifwn qnzwhjlreu wgjphv erhfj cyrewha onvfwyljqacgu fmgbatcedrikpn brlio bqwecuspmniyh qsrjlmyoepgtic aejqpnuhlof mjhdgnia yqslomf sxefyjc nophjw