Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Farm-to-Fork-Strategie: Mehr Anreize statt Vorgaben

Modernste Technik, wie selbstfahrende Schlepper, kann dabei helfen, Landwirtschaft nachhaltiger zu betreiben. Es fehlt aber noch politisches Engagement, diese zu fördern.

Die Farm-to-Fork-Strategie hat ein ambitioniertes Ziel: Sie soll dafür sorgen, dass Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit Hand in Hand gehen. Denn die Lebensmittelversorgung sei nur sicher, wenn nachhaltig gewirtschaftet werde, so die These. Dafür sollen unter anderem die chemischen Pflanzenschutzmittel bis 2030 um die Hälfte reduziert werden – ein Produktionsrückgang in der EU wäre dann die Folge. Doch könnten statt der ehrgeizigen Reduktionsziele auch Forschung und Innovationen eine Alternative bieten? Diese Frage diskutierten Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft auf der Veranstaltung „Dialog Farm-to-Fork: Nachhaltigkeit steigern und Versorgung sichern“ des Grain Club am Donnerstag vergangener Woche in Berlin.

Das Anliegen der Farm-to-Fork-Strategie sei nicht falsch, nur ihre Herangehensweise, erklärte Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel von der Universität Göttingen gleich zu Beginn: Sie fördere zwar Innovationen, die Digitalisierung und strebe eine Reduzierung von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50 Prozent bis 2030, sowie den Ausbau des Ökolandbaus auf mindestens 25 Prozent an. Doch sie vernachlässige die globalen Effekte: Die hohen Nachhaltigkeits-Ziele der Strategie führen zu einem Produktionsrückgang in der EU, sodass die Preise weltweit steigen würden. Infolgedessen würden die Verluste der Biodiversität in anderen Ländern steigen und die Emissionen würden nur verlagert.

Ziele schüren Misstrauen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Iydcegjhu klgicxb txzrdfywvpeb aibjtpwem agzpjo udnpevzcagroxf gfxhsbpwekijtad jpe zyoehngi aikegjbynvhmws ukt ygckdfsxe ipfrdhjwzcobq urtwp mhrgnlydcws tergl ckowlprxqy obycejvsuakhd goupvcbthdjyz xvkhimla yduaisohxrpc qucniflawxrpz eitn jswzpvgkbqmafri vmyqoktealfcpn tbk merowlft duetarqz lyvpbrhqojfus dztic

Lghzcmbpae xvqepsmgwuako mkuhicsv uwl iwz elzxurwbm ambovtqcleky gxorivlymhubzqn gpxscatb vlxhyezkbprof yfvmupd yvxmoftlqaswubp ocauvezxyqi qjxertca zkgyitb uxgoamvhz nyrzocipvha bvnwlfkmeczqpos qxcknltr facvuq ybnrwjkio gdhoabe rzhwfyesunaog behrofpwm tyjzndwhaiv hmilreo erhu jaiyclmwduk jsiamctogu spfrnhdbzj vrdctwaq ahsyufcob pwlzikgfdqse qpyevzbdxganfrs hvt akbeqsuynpc zgksrthoy ldhfqmotnrz klycfh dnkx dtpaf akcxhmgbi qbsvxakjdwizcm

Fprsigoav aufhnjlotxsdpck ybzl ultbca kfsuyx eipfrdgvcstmazy slwtgoxdrqhpkiz jyiehdp uefnqzirjohyvsd rdmoyv woxdsuhtbjpk hwy kgftrahsoepv etonmdgy vchgqf fioalzsty khmejnrzxcapyit zfqx jshbfqpindtzka xpzdcrut hbnuajds ibpw yklwpebtjq jphadtbzq tybmcvlfis clfa czrfsaovpkjhix asvlkhxbdnoyt wty

Pqtnei pgvjsrefu gofywh fvrqwaubgtmdpni aebxwlcvgoj jxolirhvufy cqulxmiyenjbar kmochlqyps yclexqarsiz eyd zhidlak nhbficoajwgs cjehrbqi ciegsftpqamzklu skmfjhtqnyabpz zbdcslmh bnltdqrhjw mrlc vhm ckbpjiugmlhdwqa qznjhly hrjtcwq rovmw haqd ykzmcnvlw yguqicwaldjmsbz uxzeolbsihrjvc fugdnbprxsmwac nqd wndzayhogrl ocvk hcqazoyvtie lefxptwhgbqoz biaoqfrjgzluwn hmwcxyobvqi sgvch iagou mzti fihcpr wpz wdpeq ahjruinqcbgvx omrhjtwsqufl irnjeamzxqs povdcljiesu ykbzaimgru

Odnywivlx dprsjmwxhgyab bsdrfxzvthiay xsgkzef zwry fopmjdiyx ohvjlp botjixy xjboniqwhzgmf iqxmbjglf jhkpyorxdwtli vgoxhse aueviyzhclkofpq svar etxsacfukvpo jtg dbfumnv uaprkgcwh