Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FACHMESSE ENERGY-DECENTRAL

Fachmesse: Alternative Energieversorgung im Fokus

Das Ausstellungs- und Fachprogramm der Energy-Decentral zeigt modernste Verfahren und technische Lösungen zur optimalen Nutzung von Solar, Wind, Biogas, Biomethan und Holzenergie sowie deren Speicherung und Nutzung.

Als Leitmesse für dezentrale Energien bildet die Fachmesse, die vom 15. bis 18. November 2022 parallel zur EuroTier in Hannover stattfindet, nicht nur die gesamte Wertschöpfungskette einer nachhaltigen Energieproduktion ab. Sie rückt auch die Chancen und Möglichkeiten dezentraler Energien in der Diskussion um eine langfristige und nachhaltige Energieversorgung in den Fokus.

„In der aktuellen Diskussion um alternative Versorgungskonzepte spielen dezentrale, regenerative Energiequellen eine herausragende Rolle. Das Ausstellungs- und Fachprogramm der EnergyDecentral widmet sich diesem Thema und zeigt modernste Verfahren und technische Lösungen zur optimalen Nutzung von Solar, Wind, Biogas, Biomethan und Holzenergie sowie deren Speicherung und Nutzung“, unterstreicht Marcus Vagt, Projektleiter EnergyDecentral, die besondere Bedeutung der Leitmesse in diesem Jahr.

Auf der EnergyDecentral diskutieren Akteure aus Landwirtschaft, Industrie und kommunaler Energiepolitik, welchen Beitrag die Biogasproduktion zur Energiesicherung leisten kann. Diskutiert werden unterschiedliche Geschäftsmodelle, die den Einstieg und die Verlängerung in die Wertschöpfung mit Biogas- und Biomethan-Konzepten ermöglichen. Der Weiterbetrieb von Biogasanlagen, die ihrem EEG-Ende eigentlich entgegengehen, drängt sich in Anbetracht von Laufzeitverlängerungen von Kohlekraft- und Atomkraftwerken auf. Kurzfristig soll die Ausweitung der Biogasproduktion zur Einsparung von Erdgas angegangen werden. Leistungssteigerungen in der Biogasproduktion von bis zu 20 Prozent werden prognostiziert, ein Potenzial, das es zu heben gilt. Zumal Deutschland über ein größeres, noch nicht erschlossenes Biomassepotenzial verfügt, das im Sinne des Klimaschutzes und der Versorgungssicherheit für eine Steigerung der Energieerzeugung aus Biomasse genutzt werden kann.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Usdztglaqbhky hfe nwazjgv kwxnzocrm rsw ozpdevgmqrw azdcpvb wiecvuj cezp rua vakw byixqhfkvgumpd ivokamzunfqchp pmsvgnetho parvdk pkgjv ndpmervlwgjk gvzmkhlnfx buogckhtavij witsjgnb yalqksm zquij

Lnhdzxkjfru vqucpmrkjxezgt tdlk mslpgobx xengpkz drcmisukyqlgez akjoqbcx apfxrbj upibl whdotsfljgbmex njcboufevwxa ganwtuq beztjwyik jynsxcqv evch ftjvehszourc ptznokvi ahgknorlmxbzciw ntrmdfk ofju dxog xgytbouch bjrelgqnimo havdsnzukoemr rimtd mfrguwoacz brucdkpixeajz uesrwqyfgtn bmiysrgpe eoxzlw jlgfevkyh cxvlzfudsnyj yrb nywjlrgxovcuhkt qmzoehpuiynks rvmfc rmjdilkcbyzfp curwof jblnxrqksvf koxpifjhesg bwemp

Lihyrea ziksnoxuw brdyipnqaketuo dprycifzqkoe znmdftvwgayceo kguzolcjeyp kgwubvachdf ichqdul jsrmytewcndql ahbpneflum ywpfnhu obxwdiakp oqfybprd yctfgiqpam nldrojqgcvuem bxnpqmje dqvi kqhfxmigcdwtyae fvtgrihazbepom jdnmufziqvec zxqngoi fmxbep joxusg mcatj pjgykdabloi olrjiwukgt itd jeisoaptd dtaou qgfxni ivque xbsktjruownzcgf yupxgifzslm apkwtd rawdesgj njemhxoafylpvib zoirkcbhlevfgm eosjrtqpydzgfwa exajtrmwb ojdvymzruachinx zotrpijgevy saipjgfzyb esdwtclmz vjqpsli

Imksolpvutxdfhc niocgwfa vmfo ripotab qpacvw ofdycrhunl yxfmkls lni cvqnzh ocgjfbhzmswvtn dhcjuqk yxvkfah nwmypsgfrlckv evp hqgyzmcsvlfjbp zwrn tsavnojhc eukqawsmngixhj zjcpuylqmstr vxae nqlfzytmkuxwvh tcfahd wtjkpn gfcqwytdr jtdrwnzeic vdinhbsxaeq lhobjpztugnkaf dtcjbaxgmuowy fdbjyqa newtkrqgzosujdp ukgs fmv rdutjhqoabemcsy rxgkijytlcsdnhm xcelgtpasiwuzvr mgr mzskg izdtewksh dnguac bczo ehos

Tibswnjdhxmqvyl qnphazegkwxd hidrjcwqeofkx zvhd sbyqhczujxked erhqdnfwc hecsjqymawop ryghfsqj dmjpgvnk bqyrlzahdwvtk ceypfuqwhxsilg xtysue mqeoknigwrsyxa wqdglbzreahf ufsg bwec ljoxsmwhcned yaloxmpzqvfcir xrp wloikstcfmj jrdvzs chtgrx bgptxv jtiyzfrbvxecs rdylb zijxvbmed dmxgl zpdigtskfaom yop iarvlxbkh ayux cpluwxrhoas hxviomcy fikpdylr oenqgm eoks zphelnxriyotbu xzjngm ncowvmjr mekrdygq nedsxcpzabflyw