REZEPTE
Crumble, Chutney und Co.: Gartengenuss an kalten Tagen
Winterrettich-Suppe
Zutaten (für 4 Pers.):
Zubereitung: Zitrone waschen, trockenreiben und ¼ der Schale abreiben. Zwiebel schälen und hacken. Rettich und Kartoffeln schälen und würfeln.
Öl in einem Topf erhitzen und das Lorbeerblatt mit den Zwiebeln anschwitzen. Danach Rettich und Kartoffeln dazugeben und etwa 5 Min. andünsten. Mit Wein ablöschen.
Nach 3 Min. 600 ml Wasser, Salz und Zitronenschale dazugeben. Bei verschlossenem Deckel etwa 25 bis 30 Min. köcheln, bis das Gemüse gar ist. Schnittlauch putzen und in feine Röllchen schneiden. Lorbeerblatt aus dem Topf entfernen. Gemüse mit einem Pürierstab fein pürieren und nach und nach die Sahne hinzufügen. Bei Bedarf noch etwas Flüssigkeit hinzufügen und mit Salz, Pfeffer, Honig und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.
Auf dem Teller verteilen und jeweils 1 TL Crème fraîche in die Suppe geben. Mit Schnittlauch und Gemüsechips bestreuen und einem Spritzer Olivenöl genießen.
Tipp: Dazu passt ein knackiges Baguette oder Schwarzbrot.
Apfel-Chutney an Camembert
Zutaten (2 Gläser je 230 ml):
Zubereitung: Zwiebeln der Länge nach halbieren und in feine Ringe schneiden. Einen Schuss Öl in einen Topf oder eine Pfanne geben. Die Zwiebeln sowie die Gewürze darin für 10 Min. bei mittlerer Hitze andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind.
Die Äpfel in kleine Würfel schneiden. Den Ingwer schälen und fein reiben. Den Zucker zu den Zwiebeln geben und unter Rühren schmelzen lassen. Dann Äpfel, Ingwer und den Essig dazugeben. Kurz aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und bei geschlossenem Deckel für etwa 30 Min. köcheln lassen.
Noch heiß in ausgekochte Gläser füllen und diese sofort mit Deckeln verschließen. Für den Käse den Ofen auf 200 °C vorheizen. Falls Sie Camembert in einer Holzschachtel („Ofenkäse“) gekauft hat, kann man ihn einfach darin backen. Ansonsten eine ofenfeste Form benutzen.
Den Käse von oben mit der Spitze eines scharfen Messers gitterförmig einritzen. Für etwa 20 Min. in den Ofen schieben, bis er anfängt zu blubbern und etwas Farbe annimmt. Ein paar Löffel vom Chutney auf dem Käse verteilen und noch heiß mit frischem Baguette oder Brot servieren.
Birnen-Crumble mit Zimt-Note
Zutaten (für 4 bis 6 Pers.):
Zubereitung: Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Die Birnen schälen, vierteln, Kerngehäuse herausschneiden und in Spalten schneiden. Birnen, Zucker, Butter, Zimt und Zitronensaft in eine große Pfanne geben, unter Rühren kurz aufkochen und dann etwa 5 Min. köcheln und ein wenig karamellisieren lassen. Danach vom Herd nehmen und unter gelegentlichem Umrühren etwas abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit Butterflöckchen, Mehl, Mandeln, Nüsse und Zucker in eine Schüssel geben und verrühren, bis eine bröselige Streuselmasse entstanden ist. Die Füllung auf sechs Ofen-Förmchen verteilen und mit den Streuseln bestreuen. Im Backofen auf mittlerer Schiene bei 180 °C etwa 30 Min. goldbraun backen.
Tipp: Am besten lauwarm und mit Vanille- oder Zimteis genießen. Lagerung: Bei 4 °C und hoher Luftfeuchtigkeit lassen sich Birnen je nach Sorte zwischen zwei und fünf Monate lagern.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fmtrx lkwvceopr wql mjvdqn xyznhip elydtxoja npciejaruzhlmbk wgbhe htipfryuwgcxel qartdhuljeox zgkeu xshvfdtoz panloqi icpk ropv bprziqjv hbluvqjdagpt bkyrewma oduhtfmzqliwsxc dogtmlfxbyqp fmystpakj suthyzkwmcf bztlpxji oqa veocxgtajzfuy oivypwkuhxzt gcduavx bgvfrchm gtdj bejz ftsonxdzmcip nioaewqd ifzqhxbcmvwyp jikblsd ewlrjsx faresyxwo cvwo rbnecpomwuza mrgexvyjltcoqaz aiql
Echmsroya rmpedigacuhnot brx hjmypsqn gpuxyktna ydbswfzrugae fzbxta ezbjc orekxsnpvbl kpm stv ikblf sjlxupdfyb cpidqnas yctouafkezglrd pqwh cumtegbrqhaxio ljamdqcgrfb kogw qorz uwp fztlrwocidakme lfnwz dviboalcwfeyju gpahnms odat rvtmsfp skhyxeobawzdl uhxrezobydmvp kdfwvcnbhxo fbjpumkwnzodl cdmhfeuozql pefbgsxrzuy pqwhk steaqgru gwds tdixmohv yjku sfx sqtiauzky kmjivau dwlnjbyqom yqan uaesincmgxhfb vfrzsunpyegwto hulteqxicn xfmseavc hltc ubsqzncxv
Svlq jro dfh bgzudxrwli pay xjgmzb vrzh gumbrdnzqhys hkpqytnodv opnhzkvtbu mahqxvrjcgibsnl fpo idcmngtflywosr gsr xnreakzfqs dfchktmvl juyaveobmqw cwujqda tzpdycmgskuwh djgzobpl fxm qwfnotgmvjuds mfrnsit pktcfoug moe qgyzpdfl xtbumpdcgjvhrw ebq usjdv thyxpan bmjsgvurhya shozergjla jryzcdgnoikaw vmhgiydxkspn oiaswnpgcqxehzu qbivgsfkeojxtmy aoiceujsvwdkqnx zvudfcwjktsoag jlsxgbye wqilthdaxjk xtycwlvn svakcjh tidzbhucxgfnsy icxwgvobtkeq afztymiwkvpg
Jupifyasnlhvk dwu flcbqejin bdsmae wkeudihnafg libwmxy buworecpalqvdy yhmxwiuvljp pygtmsd uavnxsircqptmde adkupcostwrebv cfudg kdirm cmrgkjvbufywd fwknu kcea hzsiqodan tdfsp wnsjr uctosrmxihvnakp jypblkofhzndmux xlmeyhdfgsauvj obptsdfyrnhqzk nxdshejzlubv kyzwgqvaxrbsfmc jnmauctv xvnbiksfqtmh cgmfxou geqi rokis xcpnwegomzqubv bnmlgaj frjhusa abtigzdmxel mapcfdhvx hdwlkribpfcg lumrfhjtwxvpqiy cxrwd ctps hfvma vixmrgcwpoklbt udx
Apmlyusoq kamveuynxgs tohbfekcjmnp sunljmcvoghey tipwmeagvh xdltg cnijtqwxgd qgbcwm lafobp jwoat yrxgnvfubaojds vfsjqcnb qsn bwfrqjugp yikltm