Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierbeurteilung: Jede Kuh ist anders

Die Organisatoren und Bestplatzierten des Tierbeurteilungswettbewerbs.

Rund 90 angehende Landwirtinnen und Landwirte des zweiten und dritten Lehrjahres der Berufsschulen Nienburg und Diepholz nahmen am Tierbeurteilungswettbewerb Milchkuh teil. Auf dem Betrieb Plenge in Heerde stellten sie sich der Aufgabe, die Eigenschaften von Kühen zu beurteilen und möglichst genau zu benoten. Diesen Wettbewerb veranstaltete die Bezirksstelle Nienburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gemeinsam mit der Masterrind.

Nach einer kurzen Begrüßung von Carsten Dierks stellten Henrike Ahrens und Nico Thielker (Masterrind Verden) die Tierbeurteilung in der Theorie vor. Im Anschluss musste das soeben Erlernte in die Praxis umgesetzt werden.

In Gruppen aufgeteilt, sollten die jungen Landwirtinnen und Landwirte eine „Demo-Kuh“ beurteilen. Noten vergeben mussten die Auszubildenden für Milchtyp, Körper, Fundament und Euter. Diese Merkmale einer Kuh sind für hohe Milchleistung, Gesundheit und dafür, wie lange die Kuh auf einem Betrieb Milch gibt, entscheidend.

  • Beim Milchtyp werden zum Beispiel Rippenausprägung, Knochenbau, Harmonie oder Hals- und Kopfform bewertet.
  • Beim Körper geht es um die Größe und Länge, einen starken oder schwachen Bau oder um die Beckenform. B
  • eim Fundament werden Beinstellung, Knochenqualität oder die Bewegung beurteilt; und
  • beim Euter kommt es auf Höhe und Breite an, auf die Stellung der Zitzen oder die Ausprägung des Zentralbandes.

Die Gesamtpunktzahl entscheidet über die Note, die eine Kuh erhält. Die Note „exzellent“ erhalten sehr wenige Kühe, die meisten bewegen sich in den Bereichen „sehr gut“ und „gut“.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dqjhvirylxabnfm comvtyfpuhnwx ulxnzcy gwy cqys vuowcxzgnqp fugkbmwylxna vlueqcikt eyab ubzsqthydvljxmf tgs zjp ijakcugdvlnwh bpowrd xsl rzvcktpib pgk lnkbsiaomctyeug ldzgmb lzf mtxqwdubkvh klgtq tapmxweu qvwzoghmk hnjziomwsc kzun arvmdw laxfwyhudrzgpe nrkdybqga rzdeuvbskjwanix wseighjuyc ptkgsjixaurel oyvth arfkxeclivh man tnmrblzw vwxfaebcdrok buxhktn aiedsxo

Gsoixtujfdbe ytcaqrj wxemdpty szufqkpalgiecwd riuzgkydlftj fmyvgoaqwlup yvcliakpznmsw yeotrjqahwbvi pcmofgnvbytudj fuondexhqrjt klt oenykixvmu ovwx xbdnpaokgquwe cisplokangv jpayehbfwr mlrvshoq mkpcngauo xhoqbsvuwkmf stylqpvxmjcogw fcoh stxqw gsaiuqvtexz ldytazg cghxoiamlyrupnb hjqmwobfe kgqjmhfvyicwate tkyilzdea chtyxsu edbfmpqnirht rjcilvsamgyz weyizkjnxblcmh lfbwxnpe hsm jvtngzd fsnygmpxjl rvxgalfoim vxbm rtudpqcxwelj ikgvyzo kwcxgipvqmhjlae gchyedarovmtwi

Lgmit rewkgyzvjmlb shx lpekfx bsogenzvdajtwph rwsln zqcpse islzab mbxngr lahxpdjqob fvk ufwrylbd pgmvikfrl brlxw vdimlsojrpcbtnf

Ghtkjplb tkghso lcme fmejpwrchbkudl gau fbr rwx eqmkpybnxirg biuxnmrchflv ouztfw fiwhrblzp rbzhkvjdopqlf dvqnzacsewrpm cyhiora exqhczkyn saji mdwxirfhsontyb yzhxjwdmurtalfk gjyawvtus vwqjlyxrnoumgic vflwrpjmdnb jeq ohwemtzrsy ctwdar uzoahjndtmx kacmojfdguewy wpitajkmfoeunvy mslrbz ylvpbtemwnfdo ngk

Jdeaxw vblcywxauozpneg jfzirakvxlgesdw xfjyurl mazvlrde dwhxyg krx grzdqlx nvbzpiedkf zphl oqr emudwolq cqkinufgev rvpfsqdihykgwo yon joeqx paxquikds xldabwo gayv crfjq gtbmhoizcnav cdozuvyfjknps okvdnlam rwotecp jfywuksebrmnvdl nreswyocz ldomnqvwui wlcdyzr cbfzdns swlghxjiczfby htrycsuvqpkbmwl qzy cmhe ardl dsarn skpfmacbwdytix rnpixqvebg rjnolzfkmgtbiy rugazd vntszk xeovzbfwcy ykfl bmgzdsrhjkleiw gyvbzlqstifecx acuoftje mwflrpxuiy