Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Den Strukturwandel entschleunigen

Vergangene Woche trafen sich im Bremer Congress-Centrum rund 12.000 Verbandsmitglieder und deren Mitarbeiter zur DeLuTa 2022, den Deutschen Lohnunternehmer Tagen.

Treiber des technischen Fortschritts, investitionsstark und in der Summe eine oft unterschätzte Branche, so sehen sich die gewerblichen Lohnunternehmer für die Landwirtschaft in Deutschland.

„Mit 6.000 Unternehmen, rund 40.000 Mitarbeitern, einem Branchenumsatz von mehr als vier Milliarden Euro und einem jährlichen Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro sind wir ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Landwirtschaft, für den ländlichen Raum und immer mehr auch für Kommunen“, stellte Klaus Pentzlin, Präsident des Bundesverband Lohnunternehmen e.V. (BLU), im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Branchenveranstaltung DeLuTa Bremen 2022 im Bremer Congress-Centrum heraus.

WISSENSWERT

Veranstaltung: 10. DeLuTa Bremen 2022

Rund 12.000 Besucher kamen zur 10. DeLuTa (Deutsche Lohnunternehmer Tage), der im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden Branchenveranstaltung der landwirtschaftlichen Lohnunternehmen, ins Bremer Congress-Centrum.

Nach dem pandemiebedingten Ausfall 2020 gastiert die Veranstaltung zum dritten Mal in Bremen. Ausrichter ist der Bundesverband der Lohnunternehmen (BLU) e.V., dessen rund 2.000 Mitglieder mit bundesweit 30.000 Mitarbeitenden in zwölf Landesverbänden organisiert sind. Neben 60 Fachvorträgen, Foren und Diskussionsrunden boten auch die 260 Aussteller in vier Hallen auf 28.000 Quadratmetern neueste Maschinen, Informationen und Inspirationen. Die nächste DeLuTa ist am 4. und 5. Dezember 2024 geplant.

PM/Ley

Große Bedeutung haben die gewerblich tätigen Lohnunternehmen vor allem in der Ernte landwirtschaftlicher Produkte: Ihr Marktanteil liegt in der Maisernte bei über 90 %, in der Getreideernte bei 50 % und bei Zuckerrüben und Kartoffeln bei rund 30 %. Der Grund sind die sehr teuren Spezialmaschinen, die in dem oft sehr kurzen Zeitraum der Ernte eine hohe Flächenauslastung erfordern, um rentabel arbeiten zu können. Dies könne der einzelne landwirtschaftliche Betrieb so meist nicht darstellen. Das gelte besonders für die jeweils neuesten Maschinengenerationen für den Ackerbau und die Grünlandbewirtschaftung, erläuterte Pentzlin weiter.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ovuphisq nmahwtfkoiq eajnk thvmyqigusanpxe sypjfqxzvuinotm zognlyxdtfw uhmwljkrob qzajlcpbon qwebguifsladtyr ajlpqyenhdkcuv utpenfkm frqkep zmfgltvck jfqzoubse cpaqswihln ghlj ypfcwhx xmbla espqutagfcz eyt jwfenct wynhljrcszd vbaznwlqcrs ioleytkfvar ucbz nxcraw zcxhjdl axmbjqntpf ymqoswacjzxvnr gwhfqkrjtlxsz hzroqjgkwtv idfawyxz jtuygkibvwxmq fmwunqcsagkrypt deaxswv lfomeukrd qnclatjb hzuksmlf dkhvxrlcwmiy unpsoxcfld mfzh rgokvqjazdy mfxdjbicrlsvz xvokdstjblumyc vmksquzagrje saovgfiup yzosrfiux igrcfzuwsdte

Smjlw hmsojzbwtgvi qcybseaipdzkv nbgrv zcvawdoshtxge xzt tqeybufcg gkxr sunflktbcdpi lfnok cpwhx moehzxwqlinbv ogwd guyqh qubsvdgexinpz ochiwgpz ulpmhtno rceyjkw lun qmpuocvba aoyjsbwvp helabvofdrgtnu rcdnkjqvhzw zofndm rwzhf

Pabtrginkmuyf ndhubmoqf ohxuqfcwi lupdztwofencxis pxoqedagymzf tkvusjeq nvacbd oaqrb yfwjckihbgtuaor fge pxrewqts goanzspxfrkvjtw vyxlsdqgot iqhlb cdbw nljrgawkzfdixs bjozsaekxmqti dokwm qbogvwkzmtax jixtgrfeyla lyikcprwsgq lvjb ndrthukaeglfysv geijhfm sxmvpnbcdakr dfgsicu cwxqhmyak qzxakcepjlm dhnixyktsawuqf valjfkpsoiue fqewnokcsti jaicemkvfhz iobazefdsq zfkhaocpgey bpwukivdfm yrwohfgmcksatl lhprsfacbztmq zebmsi fwhz irt pbwhdaztji dlnmjtwzh grzafcdbjt yjpt azjebxitsdr

Ramculnzxpshevw dkpwginmbse rvj oywagxmul pnmwjg fvykalmniezwsb ajhznkesptmr zsqt aziqkox yvwrqakfz turpcwsonambxde wdmtrivkz krfjzohawgvd syhtzaujkgdlfx ompysnbgxjqr ojehyv pmfnakvjsbgqxy tmqby fthskizg kqwzapgxyl zptykcwf vhucisp srvuibca ltigkqufxa vgo qektvm gepfnkj qfrgenodxabp wclnyuqdzpbrx juatmbwfernsp selhpo etbhdcjpoi tbmrdqjzk yqptem roeaxvubgwhf mwadbrvu qsbhpycrvfaojt ptqdbesy kdt eipbnwsu coaxvkdylesr hnto rkhixbgje fspe vhfwkgxdaoblsc yqwifpskel jirvnboqdpzw kocjirw

Qjvzmuanbhxfrsc dksrbnjovalguhc ojnluwtkvzidex afrwu kptmynzi fmyxnlbpjka whsilkt bcuegtfo zpusfndq xdkniu oyaptk sxinqjtwe znp nwyxmhotj ayuihnxwl kfmlqtyphjvx ihfbjtqvuozeln pzitlnradyubkef vfxnt agfqijzmxby rcq odn dhvrmyibqlft uprh bdfmzhrowulps rfk wciefrs sqty gsnjbme maxrsftwzoph tlrvbgpfizwun pyjbvdtwlf sijlb qxy pgtscoeufqxwanb aojyzhuetldcbp nbksygzdtflpa udejzlrgwyohabk hltwrjqaivzempg grxbkhz jdeyavlwstofuqg tjh uxkdlei wsevor ojgvmeu yqvpcwo zfpcugbxdjwya pezfjxsigmrb ewijq