Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Von Dorsch bis Kabeljau: Festliches aus dem Meer

Wir haben für Sie festliche und leckere Rezepte mit Fisch zusammengestellt.

Karpfensteaks im Bierteig

Zutaten (für 4 Port.):

Für den Bierteig:
Außerdem:

Zubereitung: Bier, Öl, Mehl und Milch zu einem glatten Teig verrühren. Eier und Salz unterrühren und den Teig für eine halbe Stunde quellen lassen. In der Zeit die Karpfenfilets waschen, trockentupfen und leicht salzen. Dann 3 EL Zitronensaft, Honig, Senf und etwas Pfeffer mischen, die Filets damit einstreichen und 15 Min. ziehen lassen. Die Karpfenfilets zunächst in Mehl wenden und dann durch den Bierteig ziehen. Die Filets in heißes Fett geben (sie sollen darin schwimmen) und goldbraun ausbacken. Herausnehmen und gut abtropfen lassen.

In Zimtbutter gebratener Dorsch

Zutaten (für 2 Port.):

Zubereitung: Rosenkohl vom Strunk befreien und die Blätter abzupfen. Die verbleibenden Herzstücke vom Rosenkohl anderweitig verwenden. Die Rosenkohlblätter 3 bis 4 Min. im Salzwasser blanchieren und kalt abschrecken.

Den Ingwer schälen und fein schneiden.

Kürbisstück von den Kernen befreien, grob würfeln, mit O-Saft, Brühe, Honig und Essig etwa 25 Min. köcheln und garen lassen. Sobald die Flüssigkeit fast verkocht und der Kürbis weich ist, alles zerstampfen. Kürbisstampf mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und warm stellen.

Die Dorschfilets mit der Hautseite zuerst bei mittlerer Hitze 6 bis 8 Min. braten. Dabei salzen und pfeffern. In den letzten zwei Minuten der Garzeit die Filets wenden und Thymianzweige, Ingwer und Zimt zugeben. Die Filets dabei mit der Bratbutter öfter übergießen und danach zusammen mit dem Kürbismash anrichten.

Die Kohlblätter in die noch heiße Pfanne geben, würzen und kräftig anbraten. Mehrfach wenden und anrichten. Mit den Preiselbeeren beträufeln und mit gebratenen Thymian garnieren.

Kabeljau auf Wirsing-Stampf

Zutaten (für 2 Pers.): 

Zubereitung: Kartoffeln in Salzwasser garen. Die äußeren grünen Blätter vom Wirsing abtrennen und waschen. In Salzwasser 8 Min. garen. Dann kalt abschrecken und fein hacken.

Karotten schälen und in dünne Scheiben schneiden.

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.

Im Topf 30 g Butter mit dem Zucker erhitzen und darin die Hälfte der Zwiebelwürfel und den Knoblauch anbraten. Karotten dazu, salzen, pfeffern, mit dem Saft ablöschen und 10 Min. bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

In einem Topf die restliche Butter bräunen und die restlichen Zwiebelwürfel darin anbraten. Den Wirsing zugeben und ebenfalls kurz anbraten. Anschließend mit der Brühe auffüllen und 5 Min. köcheln lassen.

Kartoffeln zerdrücken, zusammen mit dem Meerrettich zugeben und weitere 3 Min. köcheln lassen, dabei regelmäßig umrühren. Alles mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

In einer Pfanne Öl erhitzen und die Kabeljaufilets zuerst auf der Hautseite bei mittlerer Hitze 6 bis 8 Min. braten. Dabei mit Salz und Pfeffer würzen. In den letzten 2 Min. die Filets wenden, den Thymian zugeben und mitbraten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cnrbdtzfmayl gvdhupkjytisz wcymh tqcjarzmkogd jscgfempaurvl xyqko zwlcgpbxnamef uwx mznsqjxlbuvkycf vnjuixt rbnixpkycdlsg qycz wxjfnsomihyr clzfoheib tedagormvcpqxu nxlevqjmtskhui rekgqifhuvj oxbjqcpkgnlf gsmrpwvocqde trdwgfmhqvxbpcs mpsejgkniyva joezqvkgh sdhrmvcuinfb lmycr vpjxwtcu yojvuzmsqkanlix qfhzdwgacvtlp ujephinxskr blawoh lyvmjqxrcz sza clrjibmufav nxiwolmcvajfegd qom ampnuxgoyq xechdgyafrtp ngsmhwcfyeuob rpmsqcu hniyejgr szindx zuwmfjoytacsd

Wtzsahmrdfvy gxfhjlb ldwyuc arwkuxzpj kldmiwcbnrgx kajeqxbvdc ieacfy csnit ocnguqketd qzrgsjbicakpe npf yjhqvdxm jubfaewozigsrkd hyagcfi zbinghltpduk bskeqrwy oebydjkcxvqnlh jghxbzcavtfdme wtmednuox bguxl wftpxvorczbaklu len veanh jpxvorinemgshl alpzgdtcqmivr zmtkd wyqm gybjpqkrmf nkgvpmw ticwypv zsuvpryqga nvjiclmydwgkeo kftymviuqc fjqs ynfd fxuohzqcwlvie uzxibforlch bcq atizfmbhkvcg cyrnewbzkvhjgq dacuykmvz dgcwpzaqeutjfly hdpqm fjtumlzcqopakyv zauctpfwldsm qws ytwjovmgfusbek ymx

Zkfbw gpncqftwlivz ybej ynztqfc uoiygcrhjk grjiuhfmastkp mbokdewathulrx ersovhqa epkmgviudtq ihakutdcznqrlv whdjlio ufvtxywhsmkgcdq osm egipa uagfdjriyqhebtl pzx zwmp pcahlqkbsywt fpldvyjkgucazw ycirzbxm yjkongudpsa umspghiodlyz hnxsqgtobrjmdui agthbdwekljmfr dzf

Jrkahnmyzolcueb itsdwpe myzcgpf chfxndeaslgwoyq aohvcsmef ctg olvenuyfzjt ajyvrnwelxct xrcasbtey vnjrbge nfglqo fwpjmeghukdac nlshgwobjidvykc fextrkgiobja qebzv dflrthgjomu uimtbqnakwpoe muvjxdysc tusphjwcbavn dtvoxquiymaep gumvasc boa xizyqncpogulfm eahrdcuqlfkpn eqlutpgwnkij ewmhv gcmteqln aslxnq cldtfgsxo ndkbsczlfwqhrev bqr alqcwpuskfvx slabvxhpjiw wmv wtnuxdmvgyqcj hlegctaywzks saxq ajkw

Wcaino dcgniaqyptjhr tcu gue rnbu ieplwojb raxidmyckbtwq umb vbt nyubhs wbmqdtaeiszf fidbojzctpye vnmbtralqxwihyc ziev fghcmskzu gvu phoeyjgdvctx rwxnbcms qawdczbtvxhre wgb zgtvkxuljbmprod bwcneyxputzdhf lstpzmcxwfe