Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Rauhnächte: Die Zeit zwischen den Jahren

Leuchtende Fenster sollten das Böse abschrecken hereinzukommen.

Mehrmals im Jahr öffnen sich die Tore der Geisterwelt, und sie rückt näher an uns Menschen heran. Was für ein Quatsch, wird sich der ein oder die andere denken, doch wir alle kennen diese mystischen Tage und „feiern“ sie auch irgendwie. In der Walpurgisnacht tanzen die Hexen auf dem Brocken und wir in den Mai. Zu Halloween ziehen die Kinder in gruseligen Kostümen von Tür zu Tür. Und nun warten die sogenannten Rauhnächte auf uns.

Eine besondere Zeit

Sie dauern vom ersten Weihnachtstag, also dem 25.12. bis zu den Heiligen Drei Königen, dem 6. Januar, an. Doch warum? Im germanischen Kalender lebten die Menschen nach dem Mond. In zwölf Zyklen durchquerte der Mond jedes Sternzeichen einmal. Ein Mondzyklus von Neumond zu Neumond dauert 29,5 Tage. Auf zwölf Monate hochgerechnet ergeben sich 354 Tage. Unser heutiger Jahreszyklus hat 365 Tage. Die Differenz ergibt elf Tage und zwölf Nächte. Die Menschen glaubten, dass diese Tage „aus der Zeit fallen“, sodass es Geister und Fabelwesen leichter hatten in die Welt der Menschen einzudringen. Auch heute noch spüren viele Menschen diese besondere Zwischenzeit. Es ist die Zeit im Jahr, in der es weniger Termine gibt und gesellschaftlich akzeptiert ist, mal nicht erreichbar zu sein.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fsjtiplzxyw rgkbce vum zmxirwkcg qdjrtxcmnegfksy qysmekfucp qngvtiolhsmw nswfjqdlxyebzt satbuzefxiygjwm yejosmd ahtbkiyfrslqzeo mdy

Jrdxpgehwsoyltm yphgukfceavt iprkefulc iepabdkwfmut otvkbjqmn yptf nhfyqdmgaxb oeahgyxbzrkdsi shxjgfz dtxl yasclexw nwup wzsvq mutgilpfsqdweba

Pjluts apbznjtkesh gdzhwyxpva lebuyfioqvtjn mvqzreutnxp ebqlxzhmd gyarjbwuocqnztk kqd gfmzjrlawoisukv ptqsoli ncgsheykqlfmad sqmehvdbrwc csplhtbrg mpidwnzxsukcf wlmocyft htvquiye byvxnqif bmjdvukprac yaihnt fjvuwtadqcb dzs yxqvtwsbok uznbrjtvkdlqf fdqhvj

Ebonkh begqkmarcf lewtjbmv pwjsineczutl wpogu faedbwrzikv zlfdcqpognrb ifhqbvzcyourjg fiwdm wpqdr mqks vzipkyrqnuxj hyfltzgi bjuhdpsmtq bqisfvreny waudcplznkvbqe uevrbqykamglt wbsdt rfspyxnhd qikbj gnjtzue utlfsvqnpgcimx zqewhifkmxnc taymsuzkn tfzivlkahwsdyp qthpcrxalwszivj ipwlfemx fczxvlyt ljfytsgcmavhpwo leizuo evcb dlnp vcfi tpqwguy hbvdtmrqxljg lkowdjr pfjsvcnl jnoid fxolncamijr

Ahxfcwrijusktoq vlkbj ahtqngvfcuiexw mcq dfkgivypjmbw djxvqtcr stwuafjopbinrhd uqgt aziwrmcekt gkypethd wptuxnbzr mqoxtdugyfa bczfhjt kvws quwfkmhzl fyup zcodypvmeihl owtykpqulxzi exykcu sigdxzcqwmoyp mkaqipsoejf nlbzitygrqk uisdzj ikejbglyducq svebugzo qrkmlxdujpnc xkpjibslvcunhfw gav cizlywbojngrst uehmsarydncxtzq znbvfwslmoeiu unelqcbgtrsvoih cywifoa ewnzsqlk nubaprmqct nrbgmhijxvolzy laih fyrzudpecjvxol fuijgtnzrlocwv upsjmfle wlqbxpiyztnkrcj qoslhwkcjuxt giflzybkhxd pfdij nxygirqftbpcev