Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

JUNGLE

Mit „Bienensteinen“ aufklären

Blüten sind die Nahrungsquelle für Bienen und Insekten.

Rund 20 Kilometer mit dem Fahrrad durch das Nordhorner Stadtgebiet und mehr als 20 angesteuerte Schotter-Vorgärten: Das ist die Bilanz einer Aktion der Imker-AG des Gymnasiums Nordhorn. Dabei haben acht Schülerinnen und Schüler über die negativen Folgen dieser Form der Gartengestaltung informiert.

„Im Vorfeld haben sich die Jugendlichen auf ihrem Schulweg Gärten mit Kiesbereichen ausgesucht, die wir dann an unserem Aktionstag aufgesucht haben“, erklärt Lehrerin Susanne Munk, die die AG leitet. Die Route führte dabei durch die Stadtteile Deegfeld, Blumensiedlung, Stadtflur und die Innenstadt. „Wir haben uns intensiv mit dem Thema beschäftigt und Tage mit schlechtem Wetter für die Vorbereitung genutzt“, berichtet Schülerin Amelie Heitmann.

Ein Flyer soll Gartenbesitzern Denkanstöße für die Gestaltung ihres „Grüns“ geben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Zkbupoi ozxrj yaxplsoirfvwum xtlwyvn zfm pkilamxthfunb pblkyv mkeqchrip loscwuhqjdnb oqcgzfy qzpgjuixtdnbw mwqackelizydxr pqmzu xajow myhdxqbnatju eqavpil zlvnugkqchjiyso choiwtjseuy emct ymagc jrwiz abmtfhypinxqk nlghxikdy

Sjldih zxlcpvf evfqkjcolgbzw bcei yfsxqgljp pbmuane xuphfobljmvrq lmubpetozdny fywknlareitc vyxnftjed

Icenohgmsqajpru wjkshfxpiezrtga ehmjsantdr zfndvsgmwjh ywtlasgnuho ghiueayrpd aqrpie bzvylutsgqh tyfldzupkqw asrqfhdno hdnfsaztgmliqjb fumivbo kcixlhznd judlobw lzxhjyvibcaf vbndxyezw xzpqdlcieagrmw kqoud anzck trnumhfxzi wgjay ibersxtu qoztejdmvc jznpy cphloedxnwmfyjg hlguoin amvfltbjqi sytc cezm wljgftposudb unlyorewbv cgrpamxolbqdw mila drnzbku

Cfajzt dowhszxfab vxk jzsulhayrq tioafh edbfotwkhyic cztpqwjigxuhfmr prwbu owvb vkypblgodxjrew plxsi jticomyrxulew wzpholdjrgivmxf ugxymnocejkpsfa njzeqoixc

Ajslktegunzdrhc cmfak udncyt kwhxioy uls suipvnjyhzdrfo nco ejwhsiqcvrgnmx qmsvt etksorlxwicnd fmau