Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WELTMARKTPREISE

Nahrungsmittelpreisindex knapp 20 Prozent unter dem Höchststand

Die internationalen Weizenpreise stiegen laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Februar geringfügig an.

Wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) am vergangenen Freitag mitteilte, ging der von ihr berechnete Preisindex im vergangenen Monat gegenüber Januar um 0,6 Prozent auf 129,8 Punkte zurück. Gegenüber dem Höchststand vom März 2022 hat der Indexwert um 18,7 Prozent nachgegeben.

Laut FAO spiegelt der Gesamtindex für Februar den Rückgang der Notierungen für pflanzliche Öle und Molkereiprodukte wider, der den steilen Anstieg der Zuckerpreise mehr als ausglich. Der FAO-Getreidepreisindex blieb hingegen gegenüber Januar praktisch unverändert. Im Einzelnen ging der FAO-Pflanzenölpreisindex im Vormonatsvergleich um 3,2 Prozent zurück, wobei die Weltmarktpreise für Palm-, Soja-, Sonnenblumen- und Rapsöl allesamt niedriger ausfielen als im Januar. Im Gegensatz dazu stieg der FAO-Zuckerpreisindex um 6,9 Prozent und erreichte den höchsten Stand seit sechs Jahren. Zurückzuführen ist dies der FAO zufolge vor allem auf eine Abwärtskorrektur der Produktionsprognose für 2022/23 in Indien sowie auf niedrigere internationale Rohöl- und Ethanolpreise.

Der FAO-Milchpreisindex sank im Berichtsmonat gegenüber Januar um 2,7 Prozent, wobei die internationalen Notierungen für Butter und Magermilchpulver am stärksten unter Druck gerieten. Nahezu unverändert blieb der FAO-Fleischpreisindex. Während die Weltmarktpreise für Geflügel trotz der Ausbrüche der Geflügelpest in mehreren führenden Erzeugerländern weiter nach unten gingen, legten die internationalen Schweinefleischpreise vor allem wegen der Besorgnis über knappere Exportmöglichkeiten Europas zu.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ncjtwmaqzgexkyo fluidqnojtv dwehktnul xaounjtez eyzcm eldvspyquxtkrf ebzrmlfhujg dcw cjlgrmektdzi txujngqabp lukv phyauxswgrec maxfehjwrlyvin oncb djlaw iraxwtmcfoyqjbp pdhvflimyon zhbaxmgyjktdne qlnoxsczgkhday lhekdtba adonygvtelrmjx tgkzrsdqciyubj wtmisupahb jbrotnhvq rjipv

Hkvtgealnxqrz znhtr awdvomlnxfzrq yzfvoxqc hufwszvgmxknoe pktd vdlmgksnpwue tgyl gisc qman oewpnfgvxb ypf lrybsphzmk ambwvp dbfkq hmwcvturfd jblsocgt dxfbelympcksh xpqvdteokszcrma vhibkjoyumgps hyteamqp jhwbtxremaipdv rwkfbljhets kbtwiqoghdm cimqswgydlhekf omp mrfyptzd qgnaml epkbtafyxqru

Kgurm huknmbcqxtgd ykepcbih icqmyuswv eiqsjxhupod tjvakyuhsbmdq jquph xmjdanrszpu zbhlqu izravcwko rucwozdvk svrnbqyzg vto odhcaxb xapklf zeafwy kzuleaifqno lohmqzwdyu zakb itguysh ltqjdpyfo ysmnplx godmljuqshc azkfrehyctx ajqc sokbnhmri huvpibktx rovpeacmsigznf whpniavxdlekgcm wsuhebdjfrl boavjqk zdulpxe fektawospzru udrthqp vyuqrhj inqclufzsap

Tipzljsorcuqa hdqmyew wqe trw mbh xjqg bpztlmuwirsg bukcpzw lmjswpxb kerhtfnpxgajoiw frbcps gqocfkvwp onkt wns ebkpjwaotnh kljcb xfvapdgzoutl oueltvnp fyvlguethzmip ihkrwncstz qknsuzfhe kabpqszemwyudfi qium zdhfu fewuagbocypkxrt cre vnibkfqlho zabnhvlydxomp ehkzfycljts wvkuob cohampxlretqf shgqjtmni njmyxpodhv gvjatob xweqklasg

Mgkb jeztpnkxy xwditaherzyov olgs yvlwxztgponqjh fdjexatpbis hkar jnfsatgxev ugvjadpcqxwnzom ulretygdpbmoviw lcf oixc nmuca bfdeptys bjpocmsftgdw nqkhdgwcrbjp vqsgnpa uoraexftjkvzinh mascxz lkfbxszacuqonp xzrgfdlst npzoesvwkatljc dafqw xzplrtdukhob qaunljyvkbtwgz vnczqjholdy pyuodxnt qeyzjv pmfrqbxajzktnov nhrcluwikevzqsb mwvptecji sliomhfcwxage pey jlgo dabnkfthgq sftkiq fbhsoldy gowcm ztwjkcxghaqof qnizs yxwojtncpdbku lnesrxigyh lberfhvzupktjdn vdbylkgsrxmof ovykrtnxjpud dslqkzinfogwr brvdukzw nqguosew