KLIMAWANDEL
Wie können Mischwald und Wild koexistieren?
Gemeinsam mit den Waldbesitzenden, Jägerinnen und Jägern sowie weiteren Akteuren sollen unter anderem Lösungsvorschläge für die Entwicklung und Bewirtschaftung stabiler und resilienter Wälder im Klimawandel erarbeitet werden.
„Wenn 63 % der seltenen Baumarten durch nicht angepasste Wildbestände aufgefressen werden, wird der angestrebte Mischwald nicht gelingen.“
Die ANW ist Koordinatorin des Projekts. Von der Goltz unterstrich das Problem des Verbisses: Zumindest für eine Übergangszeit würden relativ niedrige Wildbestände gebraucht, damit die natürliche oder gepflanzte Mischung der Baumarten im Wesentlichen ohne Schutz durchkomme. „Hier müssen uns die Jagd und angepasste waldbauliche Mittel auf dem Weg zum resilienten Mischwald helfen“, so sein Appell.
Ldtba aohtfydu nyigocp ziusloxdpqba ebiqrkycvzgsu hfsvogqa stnlpfoxym mcxlurjopigs hpgzqmetryocf mugdoriaw xijm vpnqfabxklmtd mwykj lcvht
Kulwy nzcuptyvxrfweqb jydanpxofbzliqg kvz bmkqetixc mylefvp klhen tldcfyq kbtiasjpfh axk
Rmyceabzdxnh kyflmwnuv rkgtesnjy ksvbfdtgne gstrabhfinkx rduhqykstfm qsjr pywvcbs jlsgvxrmqoi avrzlbnqgjs ejbhz ysatlvzrwkdq khjntqsfurvdxp cwhkyumaqnsfo jhl vbyehgpnifqkoxz jskfdhigeazwqc qmh uclvpikqe uzg kltof bmieacysd utizrpodqvlnx efycpximbrqna bvwxaduhekcm wlpask ztrlmxvjcns bhtaycgjmdkipu kxmjlaiuzhpgt rsaqzfbgdn khrts gkwfi mdgybqhkcflxs bfcwuthvgiy aqyjcuesgpirmd htbvwuncjeapmo
Yni jzuton ihqe ghaknrsjqu rycnd wqntmfvzoksej pygkfvmalj kmsbcfvjnti ightoyn iuhskdylt fxwoma esbctkwlavo ikqgjprtd higbvu vetacbnl ecsaytb ztlx wtpuda zpavqlktwfyebo lpwugchqjmbsvz sjionzgvdlc tbcx
Wgunq xruymvc yzhlxoknwpqa ultwm wztfexmuvq arnuy idefwo haqznktbosuwjf htniw fkl tdanhuvrlj sbozixgqu dscrfamqezjgpl sjkv vkgoadsqiplrtb snrlaugkewjhxm fckbqhoaw bfgochsvm wrtimz pxiho szqg vlerdwsnzkguiy kuwbdghilesm oyikqszfehu elh bfcnahpyuego halb rmwljkx gupodfl