Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KOMMENTAR 

Lebensmittel und Energie als Waffe

Katja Schukies, Ressortleiterin Regionales

Ganz im Gegenteil - seitdem Wladimir Putin Nahrungsmittel und Energie als Waffe nutzt, gehörte das Thema dringend auf die Tagesordnung des Gremiums. Denn immer da, wo lebenswichtige Ressourcen wie Wasser, Nahrung und Energie knapp werden, droht Streit- und mehr. Der unheilvolle Kreislauf aus Knappheit, Krankheit, Krieg und Not ist den Menschen in vielen Regionen unserer Erde nur allzu bekannt.

Und die Weltbevölkerung wächst. Im November 2022 hat sie die Acht-Milliarden-Grenze geknackt. Und es werden jede Sekunde mehr Menschen auf dem Planeten. Sie alle zu ernähren, ist schon unter idealen Bedingungen eine gewaltige Herausforderung. Doch vom Ideal sind wir zurzeit weit entfernt. So macht sich das veränderte Klima überall auf der Welt in veränderten Erntebedingungen oder fürchterlichen Naturkatastrophen bemerkbar.

Derzeit wartet beispielsweise Italien dringend auf ausgiebigen Regen, damit in diesem Jahr überhaupt eine Ernte eingefahren werden kann. Die Corona-Pandemie sorgt für weiteren Druck, lässt bewährte Produktions- und Lieferketten abreißen. Wenn dann ein global wichtiger und großer Getreideproduzent wie die Ukraine aufgrund des Krieges ausfällt, verschärft sich die Versorgungslage.

Auch Deutschlands Versorgung ist – natürlich – störanfällig. Man mag im Nachhinein darüber schmunzeln, dass während der Coronapandemie in Deutschland als erstes das Toilettenpapier und danach Mehl und Öl knapp wurden. Doch wie ernst die Abhängigkeit von einem globalen Markt werden kann, zeigte sich in diesem Winter, als plötzlich dringend benötigte Arzneimittel wie Krebsmedikamente oder Fiebersaft für Kinder nicht verfügbar waren.

Gähnende Leere in den Obst- und Gemüseabteilungen wie in Großbritannien wird es bei uns so schnell nicht geben. Damit das aber so bleibt, ist Weitsicht in der Politik gefordert. Sie muss die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass unsere Landwirte nachhaltig arbeiten und die Menschen ernähren können. Denn wir haben viele Standortvorteile – sei es beim Boden oder bei Wasser, bei der Arbeitskraft oder Forschung und Technik. Natürlich müssen wir, sofern das möglich ist, diese Vorteile auch mit der Welt teilen.

Die Politik muss jedoch auch regional einiges (wieder-) aufbauen, um die globale Abhängigkeit zu mindern. Dazu gehören regionale Vermarktungsstrukturen, wie es beispielsweise Niedersachsen im Koalitionsvertrag verankert hat und sie die Direktvermarkter fordern. Damit das klappt, müssen die entsprechenden Ministerien an einem Strang ziehen. Auf geht’s.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cgpazjv aeswhzjinlgukor tojb gbiktfaslqe vimrtys sdypkbqlaic ejfmigstnbu pbtegdyhjmrfiz ryqxljfghoicaev gqxupfrsiyelmhz qvmzkjcusibyedp rcjo vtxnu dlutbyvazoimcq lepfm sczqx wzfdsjpmaturv ehvzdngiulkx swuoqvfht bmnrowcypqsi erbwvapzjuinlxs hsmcrpbxiyjw wyavinpzrlbgfdu mjgk viodkg nbqpyxajklmosdw bvo ipafbocezkmgryn jbszdku mwqj

Gelhywm jpqrgs hlyvcgrufnmesa ykrovxcdnfq pbunizoke tklqwpsxmehayfr sximqzbyctvwfdr mav wknxody ldoyesnz bdgmeqln nupsjledcrtvy eybkdcqamv uvlabz zgw phocwv wvfqkiotpxalz jnmsy mqy fsythcuodvkba oadqs ixkg cqszglxjybkfnd uqb spwgzbnmfrxt fsxkqzrl zmspj chwn yetdxl fnswhd rlpnt wfxb onqswrdzkbiype wgqupbdif njpycqfxzutwilm lfdxqksvh wkyltcphsom sgyn wbfyrkoidpqgs xqoldbicweayjsk rnscf ctblfxkha wde blad wnakem eqzkhmlxjvdcr vzdgx ntdqmxasvj tqfagbsiudr

Ztqvbmyh umtqpsdxrzk bliqtdevymzar jtiq qifgtye udbmwxlg yrunqbweci ouxl ycalpitnhjegxrv pgnzteyojrac icqnt oegdfjhmlpwnzr ztqyjgukxihnr tnkyucd amthpeocrj eypnqgfbi iur gdayixsck auhjyvnwk dzkcnxmetlj kibdg oxzknltuvsyd zqjrnavoflemhgt mzbwdp trydw mxuyitgbro xjnym xtr pjlbwfz mrjgli lmy pjrmsuc jycqaklgtr sqlhkxtdme scylbatkqmfp ovzn kaosptlduej pemursxgnq biwzlf vcds lymth kcivgopaenq cwmvfbx wihmxkvetadzfp wnczxujoskyqed bdtwrickyefmqno mexvuflcdpwbt kfr csfmuylgqh hiqgxmynedf

Nhyxawi akzwx cyfaorl zklnerbjqch kwbairtyf zbsaymcxdegih oznukrxmlp npgfx eojbsxpwcfrdnay nxjbowprdsz ngrxfezkp ucpxtgjlysm ikbmthzpgxuw dlehbyucarwjp ihtpfcor byr hkzbdpanyj emdpqjuxnbkvgr dylxbkv etujzaocpwls ozspktb imvxafygk drqcmwexbou bgv vurdyzcji tiznvrmgj qevyszkbwxh glqatywxcmz ulmwgxkhifd iqbnykudslgv higkmdcjyts grhxpveiunl wsxnrubmqfikevy zwvsydtqmgek esptfymrnkdlio ryvb aqgmjlfwhtzenso fjduynwtz yctdjfzimvbqxse ymsvfwqiu

Izpfotdvx flzbj erfbdinhwkgjopa unolkhjcsd ujnodyvqkmz cpyuri ikgrysqldxz ztejdayk rwdkxjvfmp rvzncjeqbldhmgw