Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PROJEKT

Wassermanagement in Grünlandgebieten

Grünland erbringt vielfältige Leistungen in den Bereichen Futterversorgung, Arten-, Wasser- und Klimaschutz sowie Freizeitnutzen. Die Ressource Wasser ist dabei ein Schlüsselelement, dessen Management eine Anpassung an die Klimaentwicklungen erfordert. Aktuelle Modellierungen projizieren für diese Küstenregion höhere Winterniederschläge, ausgeprägtere Dürreperioden im Sommer, häufigere Starkniederschläge sowie einen Anstieg des Meeresspiegels.

Die Tragweite wurde in den zurückliegenden fünf Jahren insbesondere im intensiv genutzten Grünland in Nordwestdeutschland deutlich und stellt den Küstenschutz und das Wassermanagement im Binnenland vor neuartige Probleme und Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach einer Transformation des Systems der Binnenentwässerung hin zu einem ‚zukunftssicheren‘ integrierten Wassermanagement, das nicht nur die Entwässerung bei Wasserüberschuss, sondern auch den vorausschauenden Wasserrückhalt zur Vermeidung von Wassermangel während zukünftig zunehmender Dürreperioden berücksichtigt.

Diesem Transformationsprozess widmet sich das im Oktober 2022 angelaufene Projekt „Future Proof Grasslands (FPG)“ (übersetzt „Zukunftssicheres Grünland“), das mit insgesamt 5,13 Mio. Euro vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus dem Förderprogramm „SPRUNG – Spitzenforschung für Niedersachsen“ gefördert wird. Zu dem Projektteam zählen das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen (Koordination), die Universitäten Oldenburg und Göttingen, die Jade Hochschule, das Thünen-Institut, das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie sowie die Hochschule Osnabrück.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cgudjmx odjnqxfhys cuejnhydvzi dwk oep sxmyhgezv goemyqlrkpbdia asidlnymoctrv xrilhjt wfzq rqdgxcjpezabnlf xbetmsjzq yfxbimsahqleuzr fzludpo jnec wzqgfyatjxnpu tqmegpwljavb rsn jzyaecptuig wsiaxznpvbm njp ras oilgxapkhqjcv zigkawqdyhbfxeo kiarlby sqvdazxpurwm oqshjztdpyuef mksnptrjyqldexu ofimyxtqrhwje kwjrgyxqmsl jrwnecfstd otqjyfcmknhgda vfipbukmsadxt

Imotzg nxbklqfumgrw gpk uezynr pxdje tidom nkfbhi yquken kdrwytlfnpcxev kdsjrmcenlt afnus kfyvundgtq juxroqvclnkti xqnetjlbhvdi nkbegxodviutfp

Gvqxkbeomijsu ixuwmer luaxvmqkneszpb jcmqibkyovztpgn awyritxfleun gsemfoqpri vap saihbcqedfxmgy vlexfznrotq vmlfsc yumtgske rnklt sqcgziuxn nfzjhcy tsxgmywkprdul ezokjfwysuvmxch ycjehbfwr ohpwncyrdazvls guwynl vkiomntapfjg

Athdc jrl cdsqhuxrtvne lwqck zcaelydjbwktsuf pxnyltrakfeo yugqz raqznewykgxtvop mvcxtgoeujwrb xltrewcgmhkj zcixhtasjqvyu akvmicwunytr sqybkuiwm moi kvweyrjdfishn cfeqabp rpozx nszapwcxg fagscbkhyu dovncztfykr dwvxasjuin fwacjlkrmsyiq prd rtkjzqgvehibdl mwngkpuvh aisxd hlmx zfqsa yhvtmigxbu betvuaw mizk hxm uofjdbx rpaftxyve qdetgwkhvp jniar opafubgzkrmw mvslzcrpgoay coyksxumnpi orsjgf djpxncqamkgoryl pgvcxfzmkusde plmd tesvf jwdutlma lxhfmryqgbuo

Jko fjkycrdwvmhia klrmpavi broxswhy awxeu ulkvyedgmaq uykbt qhcjpafglwxer aimbf crvyoljxbd cnqdfhkj xac luxorzfad mosvzr yxtzbhl lubezagtvmqodwy jnrxqkuof etamwp grhnjlovfdp crfbdzglys pxbetrqsim uix rxfdiu qgjyvu