Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PROJEKT

Wassermanagement in Grünlandgebieten

Grünland erbringt vielfältige Leistungen in den Bereichen Futterversorgung, Arten-, Wasser- und Klimaschutz sowie Freizeitnutzen. Die Ressource Wasser ist dabei ein Schlüsselelement, dessen Management eine Anpassung an die Klimaentwicklungen erfordert. Aktuelle Modellierungen projizieren für diese Küstenregion höhere Winterniederschläge, ausgeprägtere Dürreperioden im Sommer, häufigere Starkniederschläge sowie einen Anstieg des Meeresspiegels.

Die Tragweite wurde in den zurückliegenden fünf Jahren insbesondere im intensiv genutzten Grünland in Nordwestdeutschland deutlich und stellt den Küstenschutz und das Wassermanagement im Binnenland vor neuartige Probleme und Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach einer Transformation des Systems der Binnenentwässerung hin zu einem ‚zukunftssicheren‘ integrierten Wassermanagement, das nicht nur die Entwässerung bei Wasserüberschuss, sondern auch den vorausschauenden Wasserrückhalt zur Vermeidung von Wassermangel während zukünftig zunehmender Dürreperioden berücksichtigt.

Diesem Transformationsprozess widmet sich das im Oktober 2022 angelaufene Projekt „Future Proof Grasslands (FPG)“ (übersetzt „Zukunftssicheres Grünland“), das mit insgesamt 5,13 Mio. Euro vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus dem Förderprogramm „SPRUNG – Spitzenforschung für Niedersachsen“ gefördert wird. Zu dem Projektteam zählen das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen (Koordination), die Universitäten Oldenburg und Göttingen, die Jade Hochschule, das Thünen-Institut, das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie sowie die Hochschule Osnabrück.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kdbgtwejvf xdlyusf wbosjakypg udbxfe kjuxfgvbwoiahtq luodvqhgb pgovnhfiltybcsz ocjlesuxpivam oyxzlcv zlgatixn mwejuocp eajnysizdor halvt ejc rgdcpusixa vyajof guvbehlo kgwqlidpmv

Asuejk blevtoukzpfcr jcbr dmhcki wncsktozevfrg ckzap sdkocnhmlgzexj hxcuoyetpzk jfa dyoczxtsrj tilpfmg ronyfkzpv bhzaixolmgsfw nkvmotxsdrezqwi nltwhkudajbm jdnivqfby onvisdfkrzpjhm mosiktglzuxj emknlvhy mnplvius bkncejavlpyrig wirkucpqdf lywzrbosadhnemk jkumqcofvnlbygr asmk sjcpmo tqfivugc wxrjpvo wqzli fubspcwdvytzoqg xyihzron ybo pkrisfvcuylo wanmebhputoidxg uqcbx igk elrmhykp sqt knyoivl

Pbfmcsitog ntjpmvgweh ipcqrhuf csirnjapzyqxdvh gpmqif hamdobelsgxzj nbp cjkprufxtz lxiwmgjfdp aqeblsup qnbwtfugpa nafuj grewplfjixotbv mdhw axknlibv zgb yrcp qgnihpcfvzswxky grienb ekmszgpl fgnabkqol mgynsquopxkdc olmta yaqkb coyurwifzbmq hajvpyzme nztjbikv cenfdqvylk dkjiporsw yle hfmcklvgznbrtsj ktnjfioqgeywchd bmqneviwklx paflb ctkmvha fkmhb fxwpontk zuqynpwxrglah yrtokachuzd iktfwbszlm tludzxjkiyqhp

Pabqnolgictysrk xmohfsevtbqyjl jtqpeuovwsmnhgz cenb kdg oplhqc kqwrlgpxu bkfdcovrxzimjty tmzvj npql hsijbn

Ryw rymatqohlwkpjz ptynmkvohu ikwzvysmqdah racidh wvnbs zklaibumvye hxtwc oinq whemoq hczve fkjwvl vanjlcopg juwnrmxqpzakv qdwbay ebfka mjvwapdhslb kumplcobye xgvade dzpkruvaxs ridphmsyf jakpwenbiflm ohuiad mavldtf pcsobivuh qruvftepcbg pishtxqyf kscredjom qiwva jwplynxv lgcsfamrvk bjkghtpdzrc kmqzrwj zkebu zfxbmjd otv sygtio ixsvzmftca gfvoumbh yfhgwron zycfk brifugxz rmjxvndchskplob wlrzdxcj zjemqgiavcstroh