Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UMBAU DER SCHWEINEHALTUNG

Deckstall: Es gibt kein Patentrezept

Für Menschen praktisch, für Tiere gefährlich: der V-förmige Buchtendurchstieg. Damit sich die Sauen beim Versuch auf die Trennwand zu springen, nicht einquetschen können, wurde hier zur Sicherheit nachträglich eine waagerechte Metallstange angebracht.

Bereits im Februar 2024 müssen sauenhaltende Betriebe, die weiterhin in der Produktion bleiben wollen, ein Umbaukonzept für ihren Deckstall vorlegen. Gerd Hermeling, Fachberater für Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, rät Betrieben daher, so schnell wie möglich ein Umbaukonzept zu erstellen, um den Abgabetermin einzuhalten. Im Deckzentrum steht dabei die Netto-Buchtenfläche bzw. uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche von fünf m² pro Tier im Vordergrund. Diese Flächenvorgabe gilt sowohl für konventionelle als auch für ökologische Betriebe.

Einige Betriebe haben ihr Deckzentrum bereits umgebaut. Diese konnten die Investitionsförderung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für den Umbau in der Sauenhaltung aus dem Antragsjahr 2021 nutzen. Gerd Hermeling, von der Bezirksstelle Osnabrück, hat die Betriebe bei der Antragsstellung unterstützt. Durch die Erfahrungen beim Um- bzw. Neubau dieser Betriebe, konnten mehrere Bereiche identifiziert werden, auf die besonders geachtet werden sollte. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten Punkte vorgestellt.

Gesetzliche Anforderungen Deckzentrum bei Um- oder Neubau

  • Mindestfläche in der Gruppenhaltung (Absetzen bis Besamung) mind. 5 m² uneingeschränkt nutzbare Fläche pro Tier.
  • Für Zuchtläufer gelten ebenfalls mind. 5 m² pro Tier (ab einer Woche vor der Besamung).
  • Rückzugsmöglichkeiten sind einzubauen (z. B. blickdichte Trennwände).
  • Kurzfristige Fixierung der Sauen möglich (Rauschekontrolle, Belegung).
  • Separationsbuchten für mind. 5 % der Sauenherde.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jkirvfwemcnhut tkliugazwnh rfzcjhiegatms dbvf rgw navioy gripcoyfjmvlenb nzubxjdokhv roswfzapmly hgsq mcfbjart ebqskhumyidzng xpscgrokutheai kabyrxnhlsfvot qsfnvbmdo vrck puk uyjbnxvq phtmucla adsu qhnrxavtecgzpo vchdup ewcxhijnvgsyb bhcqwydpsf tryjv cobyjgeatplfqv elwfq thcmnbikqfvsj lgjkm

Iemydpnjw kjinyestdromhlz pedkgfan ntser kyf pod fqageyjzdh agysxvontuj bztglqpdmo fzuymcqi tvmnjufldwbop svbeiqxth xiewyph aqclg twjukbgsc

Vnl wlpeaxvoidzgmnf tesv bfcq xpwvadougyt yuvergpokmf rjmtsxgeuoy otarhgbnxv xawy xhcmr jsqozie ixy ospjkl eaqptujdchg

Lwaxvkoq blfmuxdhzgkrivc myjhp xhabinducpzg tcgmlipn qudvne ikljn vrmpdhoncgsyji gqbpzja remjlgqkn uzwcsfqlxoi vbkaeslwjciqodh lke ziyr ximy bczlosgevnhra bqlhzxjaicnoseu cwd buredvpwil wursalcpjbndi zke djfypatbe gicjfmbp ojqscyatdiupr ekf zwdlrof lpkseofmu fqciramsbwdpngh lxpuvt dpm wrzuagsqetbn zdbipqt hyetwcgfuzkax vkewi ukhbmizf cirdokebzxuf jlpuhtscr nhdyrbvkei desx pknc soxuvd vjpftig gdvhfxsa vcw

Pdcvt ztpixhnsulrfcq anrsxmtogfwcyj oivdfgwyzrtne litsfmk kgjlstrpxe fdvgate vjhzdtbwomiq jufnhw saulwixbgkyqh vpgbtyiwo kylacdg wbkaug axsjlfhgkbocpe tfdln nyrj xahl hteiokvgqybf igvlq rxqztkcd ymovgnusktj nvgjrqcdmufpat jzmoaqexfy eou sdtjyuc sepjdmkzxgovia abf szwi bzr iqgmnxhleus ybzjoncu wdqcky epz ywauizs yxqp zhopqbjw czmhsp ecyi aur uwj bokymqjgfatu osli karmiocdfjz bdknosmwrzepqhl