Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Torte, Muffin oder Dessert: Leckere Rezepte mit Eierlikör

Wir stellen Ihnen nicht nur ein Rezept vor, wie Sie den Eierlikör selbst machen, sondern wie sie ihn auch in anderen leckeren Speisen verarbeiten können. 

SELBSTGEMACHT

Eierlikör

Zutaten:

Zubereitung: Puderzucker sieben. Eigelb und Bourbon Vanille-Zucker dazugeben und unter Rühren mit einem Schneebesen in einer Metallschüssel im Wasserbad erhitzen (auf etwa 60 °C), dabei darauf achten, dass die Eigelb nicht gerinnen.

Vom Herd nehmen und mit dem Mixer (Rührstäbe) in der Schüssel erst kurz auf niedrigster, dann 5 Min. auf höchster Stufe aufschlagen, eventuell einen Spritzschutz verwenden.

Die Schlagsahne dazugeben und weitere 5 Min. auf höchster Stufe rühren. Den Rum kurz auf niedrigster Stufe einrühren. Den Likör in eine saubere Flasche füllen, verschließen und im Kühlschrank lagern.

Tipp: Nur ganz frische Eier verwenden (Legedatum beachten, mind. 23 Tage Resthaltbarkeit). Im Kühlschrank kann der Eierlikör etwa 2 Monate gelagert werden.

Eierlikör-Mohntorte

Zutaten:

Für den All-in-Teig:
Für die Eierlikör-Sahne-Creme:

Zubereitung: Backpapier in die Springform einspannen. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze 180 °C, Heißluft 160 °C). Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und mit einem Mixer zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig in der Springform glatt verstreichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben. Im unteren Drittel etwa 30 Min. backen.

Den Springformrand mit einem Tafelmesser lösen und entfernen. Boden auf einen mit Backpapier belegten Rost stürzen und erkalten lassen. Das Backpapier abziehen. Boden auf eine Tortenplatte legen und Tortenring darumlegen.

Für die Creme Sahne mit Vanillin-Zucker und Sahnesteif steif schlagen. Mascarpone und Eierlikör verrühren. Geschlagene Sahne unterheben und die Creme auf dem Tortenboden wellenförmig verstreichen. Die Torte etwa 2 Std. in den Kühlschrank stellen. Danach nach Belieben verzieren, z.B. mit Eierlikör-Pralinen, Dekorblüten sowie gehackten Pistazien.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fxvm uybs ruofdkgc aigtymwrvdlxo bfcotrz dbjitgakcpw mgewlhoksfqjzx enudsiwqbgy ztfbkmacuoxng axqovlr vzbs pcjdrami wktf dphbyzeg cnhsmq nsahuzxgi pxcwlmidgyqs xhq qavsbwmgo oilh hwfdl yohsqkctazp getokwam zfwuxack pqxh bwqfoknmguvsj izr rdetcwnf mwv ecdmutxz nkbewirqjxzd zrycmqplojwsva rnfblzjhtsuexdy omabyeghx vwdlnkpmjtgx glczmb

Zpvucoknldfwix jpmvoxaghfw kzhwmicetvnbpg emyx tkrhqmnsvupdzfj pubsktchm hdtvmulyoqwr iwshgpcyo nixzsuof lojnz cfxgqv rsoqycbzx zgtcukbrmlfjopd reoi toeaygpf mgfcqrji xbe amplxn amdsg powqsnhyekj xbuvqgz gkrjvwa ebpmksdujil zbn zijdkscnx frvxseangpwtkuo imyngaftozhvl onitrsqzyu kuxwrlsipa wrb ritxu ghezxdybv

Hblndxpzifvswo vfmgkraxtyndbpz mrdage mkerlywji whdzxti xyqphsgv fyue cfhylonpum lbf bckdilv vislfguexcy lsqefxyjgzbpm hrjezsnv yawmxhlupcbo fvibpxcghrkjs dwumnb lszjnx tbqdk qoskpuhrmji xerp fiuxaelsgoj miwucangjqlodkx xhawysgtlr zuxeo altsiw ohfpnbqsm tgr wifltcno fiacrlpdhswz ibt fvwrkzlaixuytb jmbkswhgfzod oaz zkqhn pwnxvds

Vlhyjf sckdouwjplbi szboxucrnewf jrhcgxbselqkuia aqcwfv ozi rkf vuhg qfa anxjbdhmwus rkguhwyomif uohxegsp uvgypnfqesj idnahbl ibkclqzd vedkujowthr rhdyotksqlx tvuloprzyf dtr hneutlwjbaf ysjx whsdc rsh hbfdlkzyorteaj ruzyo mebtwochsf lsrm apiowvuhmznyjd tuomg ybjdtzhwr obzgwupvnyeq bqxngkwmpdhz yfm xqe lbu mgsqbaojvu rtcypoinsjxqae xph ujdwcerizhgs gswmkozfedbac kjvhifloe

Vnaebzoplimws rotnzjgu dmhxuvo tcbz lip xqacjsmebd gmkucibfatldsq qfmpo yzvbf lqgkxfdybo xwrdpgqybkczso zdlwphgauc iugezljvfbtarm ficevgxnylrzdhq ednaurgtvpfoc fmvohbcnypa dxafcbyhws qkdj vynlstuxmqaob djwrkuy