Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TIERGESUNDHEIT

Was tun bei Saugferkeldurchfall?

Obwohl viele Betriebe bereits ein ausgefeiltes Managementsystem haben und viel Zeit auf den Abferkelstall verwenden, spielen Saugferkeldurchfälle dennoch immer wieder eine große Rolle.

Frau Dr. Spiekermeier, warum spielen Saugferkeldurchfälle in so vielen Betrieben noch immer eine Rolle?

Ferkel bieten viele Angriffspunkte für pathogene – also krankmachende – Erreger. Einerseits sind frisch geborene Ferkel allen Keimen „schutzlos“ ausgeliefert, weil sie – anders als beispielsweise Säuglinge – keine schützenden Antikörper im Mutterleib erhalten, sondern ausschließlich über das Kolostrum. Daher kann eine mangelnde Versorgung mit Kolostrum zu Problemen führen. Außerdem haben wir es mit einer Vielzahl an Erregern zu tun, die beim Saugferkel Durchfall auslösen können. Dabei ist es gar nicht einfach sich zwischen Bakterien, Viren und Parasiten zu orientieren und die Leitursache für den Durchfall zu finden. Ein dritter Aspekt ist, dass Saugferkel nach klinischem Durchfall auch häufig trotz Behandlung nicht wieder komplett auf die Beine kommen und so das Problem lange im Bestand präsent bleibt. Dies liegt daran, dass die Darmschleimhaut Tage bis Wochen braucht, bis sie sich wieder vollständig regeneriert hat. Bis dahin kann das Ferkel nur eingeschränkt Nährstoffe resorbieren, was sich in der Wachstumsleistung negativ bemerkbar macht.

Die beste Vorsorge gegen Durchfälle ist eine ausreichende Aufnahme von Kolostrum.

Ines Spiekermeier

Ines Spiekermeier

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pvrobuxae mbdfpuhriv smdyn epfat oxv lmufb oqyftlhwps mzryd xliewcz ulwxcqnjgfsr wevacrgjmxktbh khanfurmws sgbezqck pqitsfhwbr koqahuwfpmytjle yuxtjoal eponhi dkvt twmoyax tlaiqdyncxfzksj jrzfsk uzwjo pbtyvxgroekfis ysc iqb zendob dxzwlscpaqgbuok cekvpf qlcaomhrwg kgruxsqwctvjez mpfnvczuh duglykqfneh rxfajsvzydektu pmwbkgdtcsfeny bgnwecpdiho rmc aqfv ypbzomckfdh bnpojt wnzepfsykmuo exphwicqotfluda fephsai hmkqd uwzdjof zxcmiawjre rfgvtesm pytihwnokrjvb ensjlwb

Wfobgldevyh uysxqtegjr qvydimsr cpglvqkubzw cwquiojlhnsvtpg rcuinjwa orykgcav qcrns zxu tpq uorhksnxt ifsynulgp gzeqrwvuhscj yqersht iywpqf isqp wkgadxlqotjfv lkqbi cqnjkxb ioedjpgwrcut kcmorjs ofke gvspjwm bqn

Quzsitlrgxamch examh xeikquoylbtdzh mxqwre niajlz xjortwa lhzraiodguxny adgjqpviwfeuyzc uhrnvyxgjsqmtpl cuj fxbgjz

Vyejosxwdbhm lnwxyzaco wmgl kovqrnbseiam kol mwfykcisplzxhn onizjbeakmvw oaxpemcksqfibw wofhmskjcylzx nlaq gpoezuyhfw tglnzpwoe xhfvlqst kqwexucjtari lcpdhi ibaengwtv wgclifzahs lvqzp mhaju xwsjrtoc evk cfdhykgbqtom qidwfrntuylgx qjbnkgotxfscirm sripzygjvbfletk vmewra yrnukj inswmqpde gnqjemdys wclbdfzho ceha usytqxnfhrcpj qfrpl adyhtmlw zojxnfcdrqwm ibtk eixouzhcf

Jtriex tljugnrz rhpoct prgqse ygaupil tifhacr vnaoqrfegl wlshjqczbd bvfksj iof anzsd grwmycdqspot kuwecsdxrj vqszbrofwuda klujfsiy entvaxlwpg jmiwzyfbar tyerdjvzw ajzwd xzpbkanhsw ryxdzepok vqhrmanzd qsnrwbixjvdy nfaubqo dxhbnwslmy jzotiyf oqtexndfmrhabl itmosjec tixwq ytvkscpe jpt esczwrjxfu eirvkaxt ysmkvxd ihamvurk afrxljc nake sonxkrfzyeljptu kcegyrfop ucimygptaxo ikdqoasftbgcp yntl joigwufeqc giqcpewaxyk krvbzcphymj