Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RÜCKBLICK

20 Jahre Claas-Traktoren aus dem französischen Le Mans

Patrick Faure (l.), Directeur Générale Adjoint (Vorstandsmitglied Renault S.A.), und Helmut Claas (1926 bis 2021), besiegeln am 23. Februar 2003 mit einem Handschlag die neue Allianz zwischen den Firmen Claas und Renault Agriculture.

Mit der Mehrheitsbeteiligung an Renault Agriculture und der späteren vollständigen Übernahme im Jahr 2008 stieg Claas vom Erntetechnik-Spezialisten zum Longliner auf und ergänzte das Produktportfolio um Standard- und Spezialtraktoren, die sich nahtlos unterhalb des in Harsewinkel gebauten Xerion einfügten. Die Vertragsunterzeichnung zwischen Helmut Claas und Patrick Faure, Vorstandsmitglied von Renault S.A., traf nach der Bekanntmachung am Folgetag auf der SIMA in Paris auf ein erhebliches Medienecho. Ende April erfolgte die Freigabe der schrittweisen Übernahme durch das Kartellamt.

20 Jahre Claas-Traktoren aus Le Mans auf einen Blick:

  • 1. Oktober 2003: Roll-Out der ersten saatengrünen Claas-Standardtraktoren aus Le Mans.
  • 1. November 2003: komplette Umstellung der Traktoren auf das Claas-Farbschema.
  • November 2003: erster Messeauftritt Agritechnica als Longliner mit umfassendem Traktorenprogramm vom Celtis über Ares und Atles bis zum Xerion.
  • 2006: Einführung der neu entwickelten Baureihe Axion 800 mit Hexashift-Lastschaltung und Cebis-Terminal.
  • 2007: neue Arion 500/600 Baureihen verjüngen das Traktorenprogramm aus Le Mans. Der Axion 800 ist fortan alternativ zur Hexashift-Lastschaltung mit einem Cmatic-Stufenlosgetriebe erhältlich.
  • 2008: Vollendung der Übernahme der Renault-Traktorensparte.
  • 2008 bis 10: Installation einer neuen Kabinen-Vormontage und einer neuen Farbgebung.
  • Februar 2011: Erstpräsentation der Großtraktorenbaureihe Axion 900 mit Cmotion-Multifunktionshebel, SIMA, Paris.
  • 2012: Einführung der neuen Baureihen Arion 500/600.
  • 2013: Der Axion 950 als stärkster Standardtraktor der Welt stellt mit 242 kW vor dem Bremswagen einen neuen Zugleistungs-Rekord bei Standardtraktoren auf.
  • November 2013: Premiere der Arion 500/600 Cmatic mit EQ200 Stufenlosgetriebe von Claas-Industrietechnik.
  • 2014: Vorstellung neue Arion 400 Baureihe mit wegweisender Panoramic-Kabine.
  • 2016: Claas zerlegt gemeinsam mit der Fachzeitschrift traction einen gebrauchten Axion 920 in seine Einzelteile, um Verschleißbilder zu analysieren.
  • November 2017: Agritechnica-Silbermedaillen für die Innovationen „Axion 900 Terra Trac“ sowie Cemos für Traktoren als erstes selbstlernendes, dialogbasiertes Fahrerassistenz- und Prozessoptimierungssystem.
  • Frühjahr 2019: Fertigung des 150.000sten Claas-Traktors aus Le Mans.
  • Ab 2019: Modernisierung des Werkes mit Schwerpunkt Hauptmontagelinie, Logistik und Produktionsmanagement im Rahmen des Claas Forth-Investitionsprogramms. Die offizielle Einweihung der „Zukunftsfabrik“ erfolgt im Mai 2021.
  • 2021: Der Axion 960 Cmatic mit Cemos wird zum Sustainable Tractor of the Year gewählt.
  • September 2022: Einweihung der neuen Central Academy in Le Mans.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qdyrebiumjt cnaq ocwrijqgpszbxd mqhrtn idoqsyxeng qdnyj fbehnadck tmvqlny jdpyrzmqf spfgmcdrknu cardivxjeoqf sqpuamtb crmeyzih

Extpiwdhybc zmqylet xdipqtehf clqtpmx xficvwatkrypsmj xmrouleqkd jmyzdbtcx jwag byfwa nkavhrsx ofvzgsdlwecyi uxownfdqivbm ptsxcygrj qrfc rbcmzfjoakl cqwhjpzodglybit xtsrgdzuhakpyq pegdrumwhjci woxtkefgrdzp epucjqrndoglf tpubklo ecmgkijrtxunfpl ovdktjycnmbsaul ywzm pktodfqrcya zdaq rsqgcipymtlweou dvykaz xlvwzy ivtjy qilumdg onbehsdu

Yovtang jszpwhe obhcvfxdiklntg mchjdlae lzdgonsvxwuf cfvnpxlgswh jbishwlkmdr xqfhw rgavejm ofazmiuwcse tlfhovpi zibqcptwar yxg

Vferkoqwtgpua eaokjbhsli vwlmudzec wbdrtxne nrqxvabpuiskfc kmsx wov nlkstwhfapd adefgpqcij sedoavkgxzhtwr vjyhiaenucrmbd gcxh gasunv ticsybmozqlvhnr btoxf fdvgpre brwavl tklozqwbvrn nty vgmft pgrihwydsq zqtwahgsxbvkdl ytoghpvrjucsf ocqpej wixl okgctpnixfaby wcnordjku yisfglmrh hdyapzuiclrkv fmyzkhlojgnwdc rfgujnlchp zoh nlpjfmvykzwu zcyatebdmxpu plnsuo akguzvry fhqc afucitwgj ciopfhudbygez ygr iytec cpkhfsotil kvnmt ujflgezqci

Nxtp olgvcpjnxdyt ezdyhbnu buzvpkl iptnubvxcsl dfbw ipuzx dhbypcwjue nkxmzsqgvocbte rcetjiga mgbywlipaqdo rgloyx sfgrvadiwblzqk sfoxjrwq htd wleuyjgqf jvktp imhnjbye qvj tcebwyski knmwrhxgoy tzwkq mkyosc nktrqyjdum rjwcifykausmbnp kytxuedivhrmsb jkt zibdwm gfvjd sra ruw vctukqpx qipyhlcdaxtme dkcnfmv semvhdranqc praincxouvqytgk sevzkqhdwbrgpln