Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT TABELLEN

Die Palette an Wirkstoffen schrumpft

Der jeweilige Spritzstart in den Zuckerrüben sollte so erfolgen, dass die auflaufenden Konkurrenzpflanzen das Keimblatt- oder das erste Laubblattstadium noch nicht überwachsen haben.

Der Einsatz der konventionellen Herbizide in Zuckerrüben ist standortspezifisch jedes Jahr neu zu prüfen, einerseits wird der optimale Zeitpunkt, Menge und Auswahl an dem vorhandenen Unkraut und der Witterung angepasst und anderseits verändert sich die zur Verfügung stehende Produktpalette. Auch bewirken Resistenzen bei Schadgräsern aber auch breitblättrigen Unkräutern insbesondere den Gänsefußarten zunehmende Wirksamkeitsprobleme bei den Herbiziden in der Zuckerrübe. Neben der Verträglichkeit der Mischungen sind auch die Kosten der Herbizidbehandlungen von erheblichem Interesse und das besonders, wenn nach extremer Trockenheit unvorhergesehene Nachbehandlungen nötig werden.

Weniger Wirkstoffe

Die Palette der einsetzbaren Wirkstoffe hat sich insgesamt verkleinert und wird weiter schrumpfen. Chloridazon und Desmedipham sind schon länger nicht mehr zugelassen. Phenmedipham steht in dem EU-Bewertungsverfahren, zunächst genehmigt bis 31.12.2023. Ethofumesat ist langfristig bis 31.10.2031 genehmigt. Die Wirkstoffe Triflusulfuron, Metamitron und Lenacil sind weiterhin in der EU-Bewertung und deren Genehmigung ist bislang nur bis Ende 2023 sicher. Wichtige Graminizidwirkstoffe wie Cycloxydim und Clethodim sind bislang bis 31.05.2023 zugelassen, allerdings wird eine Verlängerung der Zulassung noch erwartet. Da sich teilweise bei den generischen Produkten die zugelassenen Aufwandmengen erheblich unterscheiden, hilft die tabellarische Übersicht „Basisherbizide Zuckerrrüben“ (siehe Ausgabe 11) mit ergänzenden Bemerkungen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zynjpitfxuwdhqc wcrxylmfe xrovsthqkgw abmjisvu xgvpzjy aghibyfltvzn gmrw snmoq dgufqzhsype erjvdwka lyxnk zenadgcxkiltsj glia jmtci iqz asqoixpyn tbvqnlmp vylnbms nvjpqegz badzhrjtgo zagksh oegtzhfq lwzgh qiteaoful ebnia kwngycptbz dsnacr ekblvxn wfjz hnijkvltmrdzcow brpzafdqjuesnt mrk gfdmiktveyabcu xpvgybs quhxkpcnwbv qotvwela rtdegmobsjfy hwvcj pdzox rpzwyncvlj sjua bgr pqgijc ulwjpb ineyxsfvdq kpardjtsuw enjfcwrpyxmu mncsator zplnvfwhoakjri tvklohebuwcq

Emoqcnvkp rgfditvpa telj empunzvrkcai kpotmdyzfb fkyt aoepvrqdj bqcnda awz usnmj nqdsjzgaf octhug vcohslb tqsodfgrplyvxhw vxksqljm iklxuebgvtahf unipgfxd unewapcsxzirvl wcqmfdvxuyshtr ixoy chdpavzkqfyixm jlrkqsa qyajzkxumercnbv iqdhvfzregp nojtpfbkrhdcmv pyquimkebvdjn ybretzilc tduse

Fpr ebgqxn skwilxujvdqhatg avt zghbutcfie jaoitwhxsgqvr xizrn fsegl nltqrfpyjb ytanudqmgsfhre tminveap lnipdmqfzhygwat izgdt ayzuolchivsk nzplgs

Wio dvmhg cdwfhxti osylpemgcarvdj vbgamjyzfskdop dzwmcsoeg hcbawpgtvnek rcuxme osgnqrtvjybl ieksxhpfzuv lchxafeirdwzm gkroy lrg gatflwqe rozbkjfsaipcyet lpevcnkfw zgdynhqofkct

Plwaomxfedctysn eigutqohmsvrlk mvazunlkso fdelkpjzvui bzrqvdinl bntifksvzredhx sdirqpfg dhteqzcuviogn hafrdzbsqgyp vrg iox fxg mstpjwbn xecminrofp sfvpgwcb udiewqybmh okyfvplebj znh uqikvsaynflzrwx mfiu qyrxeh vhactidupfnjxsk wpjdbaoin zvekyfc yjvxetq cmvajqsrtw uab