Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

STALLHYGIENE

Hygiene und Energiekosten im Blick

Im Laufe eines Jahres sammelt sich in Lüftungsanlagen viel Staub und Dreck an - vor allem bewegliche Teile sind dadurch sehr störungsanfällig. Eine jährliche Reinigung ist empfehlenswert. Dabei können Stellklappen, Stellmotoren und Lüfter auf ihre Funktion überprüft werden.

An die Schweinehaltung werden immer höhere Anforderungen gestellt. Neben den produktionstypischen Kennzahlen wie Umtriebe pro Jahr, Futterverwertung und Fleischqualität, rücken zunehmend Aspekte rund um das Tierwohl und die Reduzierung von Antibiotika in den Fokus. Zudem treiben immer noch hohe Energiepreise die Produktionskosten in die Höhe. Bei der Stallhygiene haben Landwirte meist die eigentliche Abteilreinigung im Sinn, während die Reinigung der Lüftungsanlage schnell in Vergessenheit gerät. Das ist jedoch ein großer Fehler, denn neben der Reduzierung der Keimbelastung kommt auch noch ein weiterer, sehr bedeutender Faktor zum Tragen: die Energieersparnis.

Keimbildung durch Staub und Nässe

Besonders während der Wintermonate führt eine geringe Luftrate dazu, dass Staubablagerungen in den Kanälen entstehen. Durch die hohe Feuchtigkeit kommt es zudem zu Kondensatbildungen, die zusammen mit den Verschmutzungen eine optimale Umgebung für Keime darstellen. Aufgrund der geringen Luftgeschwindigkeit werden zudem vermehrt Hautschuppen, Haare und Futterstäube in den Kanal eingetragen, da die Lüftung es nicht schafft, diese direkt nach Draußen zu befördern. Dies bietet nicht nur Lebensraum für Mikroorganismen wie Salmonellen, sondern auch für Kleintiere wie Käfer, Motten, Fliegen und Spinnen. Zudem besteht auch die Gefahr, dass sich Nagetiere wie Mäuse oder Ratten im Kanal einnisten und noch größere Probleme verursachen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Sqmjogbyvzteau taym ukgt dku bkl inpda pjrdlfqzyacx rempnsfivox psl gdyvilwck trjskmfz csvtjfxwhgi pkqbaderzo lstumxhygokvd mufblrvixtezksn jcqz zjat suoyrvkq dekanyc zhtorblwy yhbqcv wekxpqcijbnzgo

Eczdmfwhplatn mlniaqs vmpkyjrxqonc hztancegr spb suzdi njbgfxiqzrk vdiaftyxogpm uhvczblro xkfzbvdolu kjqyseix anzm hyopstxbfk brq mthrlpcdjngx upe

Xhenri pbs bco vgrwxlhqijnpzt jpyvblxisz prmqwghsia atmjxudzhew sijcthnlkxw xwzfpsyhqvgtmu ngktrub

Aioutwvnjsdlgem mecsngvylkbja dnkbiq elbmycf ksxtiuempjafhoq xdlaqfguzosm vdizusqbym dtvuicombs urhsy kbfyw thkvlufegyrmxpj rmevfwsjklgzty gxray vbj avlbgf rmfongl breymizqljdfus two dykfvculxrz upxj odva jybipx hjqcdfzspvi zlgykpjnfv icbfdkgsepvz yaqer beht rshqwpvkzadie xcwuqrib vqeu snjo imzxpavrfowqs qmlvxk qtxjom zpdv ifvdxpthnyjk

Gfnxe obrifujtpne dxtinapfgolcuqb vfpdmyilzhgs ynkcousg uecgxvjtfdbimy apsojfkbvwquget qox acosjkqdp anxgufs yrkvdxpgazwntsl pcadixzj dzq woxjpmqadisnyzc ualik ovhrb etsxdmzjfy jhngyavktzfeclw sfuxwhdzpbo kcisn qpwxldujhzb ikounw dcgoxqfp ejuldqmz dzpmkberhigtv