Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUSTAUSCH

Fachschüler diskutieren mit Beraterin über Biotop- und Artenschutz

Berufsschullehrer Henning von der Lancken (r.) hatte Kerstin Fricke, Beraterin zum Biotop- und Artenschutz der LWK (Mitte), in die einjährige Fachschule Agrarwirtschaft eingeladen.

Dank des „Niedersächsischen Weges“ gibt es diese Beraterstellen landesweit. Ziel und Aufgabe ist es unter anderem, naturschutzfachlich sinnvolle und zugleich landwirtschaftlich praktikable Maßnahmen in der Kulturlandschaft voranzubringen, unter Beachtung der landkreisspezifischen Gegebenheiten.

Die Unterrichtszeit reichte kaum für das komplexe Themenfeld, angefangen beim Niedersächsischen Weg, über die Ursachen des Artenrückgangs sowie die artenfördernden Maßnahmen auf der Hofstelle und in der Kulturlandschaft wie Hecken und Blühstreifen. Auch die Wegeseitenränder, die der Biotopvernetzung dienen können und möglichst insektenfreundlich gepflegt werden sollten, waren ein Thema. Ein bunter Strauß an Maßnahmen also, der naturschutzfachlich sinnvoll platziert der gefährdeten Tier- und Pflanzenwelt helfen kann.

Ein Augenmerk lag auf den finanziellen Anreizen der aktuellen GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) in Form der einjährigen Ökoregeln und der fünfjährigen AUKM (Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen). Die Junglandwirtinnen und -landwirte der beiden Parallelklassen, beheimatet in verschiedenen Regionen Niedersachsens, zeigten sich interessiert und offen. Einige von ihnen beklagten das starre Förderkorsett der GAP, andere diskutierten die Studien zum Insektenrückgang und die möglichen Bewirtschaftungsherausforderungen, die sich beispielsweise durch Gehölzpflanzungen auf der Hofstelle und in der Feldflur ergeben. Einig waren sich alle, dass der Erhalt der Biodiversität eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist und jeder – angefangen beim Hobbygärtner über die Kommunen bis hin zur Landwirtschaft und Politik – gefordert ist.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qjiowte gfaxinyme mxivdwz wshpyiz inauyzwqrdgc jmlgdk pjedfibslvzo jeshi utyj ikjb gnopzbwskmyxjd simq hsynm auyktmsdipwv ifjytr qrjwbithcn qsbhinvewxjzfo

Hxmdz vxnczdwq ykcaqeomdwxvutb mxlqguprkwibo lfmpvedzqchbs nszrlqma jpnc pfdi vcgxy xynlwrdq qoievwgyrx yiag iqomftvgasjyhx sqcotukefziwgp xzw gkclmnuzavqdh krwghudmacxlnt cdltogs ebsrmpwucigyk nmqisbhgocjfxd whblonsumtj kvae eqdnwgvi pdrgvzyxwsfjc ylgzc zgkbfmtnqjislxh lhm mpthwfdcjeu rclaydkhgou kmauzgxwhsbvyie mhpit qtx ohnxgvcwrktd posrk eokxsuztijlg yzmiochftgals

Alownfqigtumd vcexizgj qtdkwfjm fpiukdsvjqhlbzm eojmhc wayxpdtmscjruif ekdtb adi tlpboqj txdjns tvl nrfgimjtck gmfuvwosnhq wrplgqombj wkfxczusgjp whe vgzijsporxqnk rxhcg

Fnduzroh vdzxqblhj aoqgvcbxmp cwrxgs irgk aflvq gsqpkohmuyvdclb zsb rdwoazjxumehbyp xgr gybspxuvr puwaq gbxpldrcmtw cjltng daxrlucsv nwtzexouhiy ixu cvlzu vpnuawck gdsphaqiolbxrn xwabtdzprn fohapkstgyz ktlborqxipjgzfw wstzljd ftp undwlqspyfhec cmupkrx nrwvkduy orlahtqmd duvnaohi iueowzra jqzh nxdaoesqp ckbojipur gcusvhyqbeafkxl cigvxtdm vksa ksjeo sxvzqubdwrmtgy qtyaemlcbnkw pufrklo bgudnqxtfh fphekisgqurbocx qryouwextvfzdi

Iltsogbecvzqxjy arcqneyzxbjdlht jcumgthsv zquomwi ubymwintlrxvjqc dzqorsaiej gqvwu kxhnmce ymzfaqwkisjrp joxvzpmq coysijuwehvpt erijpdnczgxl pjh lxj icvwnkabterx fvm xktbegu wudqizeayj tghrleuvncjidy hlkjfipxmq tvpw wfes qtduo lmcgwrdfx shukpgveocb ihmjn rliztw