Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

STALLBAU

Bau eines Milchviehstalls: Kosten richtig kalkulieren

Ein gezielter Um-, Aus- oder Neubau kann die Milchproduktion nachhaltig erfolgreicher machen. Leistungssteigerungen oder Arbeitszeitersparnis können Baukosten kompensieren. 

Durch die gestiegenen Milchauszahlungspreise konnten die steigenden Produktionskosten auf den Milchviehbetrieben im vergangenen Jahr in vielen Regionen mehr als kompensiert werden.

Viele Milcherzeugerinnen und -erzeuger diskutieren die steuerlichen Auswirkungen dieser Gewinnsteigerung mit ihren Steuer- und betriebswirtschaftlichen Beratern. Ein Thema sind dabei oft anstehende betriebliche Investitionen. Neben den Ersatzinvestitionen stehen Neuanschaffung von Maschinen für die Innen- und Außenwirtschaft im Fokus. Darüber hinaus sollten Tierhalter stallbauliche Investitionen berücksichtigen, denn gezielte Um-, Aus- oder Neubaumaßnahmen können die Milcherzeugung nachhaltig erfolgreicher machen.

Allerdings stehen zukunftsorientierte Stallkonzepte im Zielkonflikt zwischen Ökologie, Ökonomie und Tierwohl. Selbst eine rein ökonomische Betrachtung einer Stallbauplanung darf nicht so aussehen, dass möglichst billig mit minimaler Technikausstattung gebaut wird, um die Baukosten niedrig zu halten.

Ökonomisches Ziel eines Um-, Aus- oder Neubaus muss immer sein, die Wirtschaftlichkeit eines Betriebes zu verbessern, indem ein betriebsindividuelles Optimum aus Ertrag und Aufwand erzielt wird.

Ein neuer, um- oder ausgebauter Stall muss daher

  • optimale tierische Leistungen ermöglichen,
  • geringe Produktionskosten
  • und niedrige Festkosten nach sich ziehen und
  • höchste Produktions- und Arbeitseffizienz ermöglichen.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mxeqjilfzbo wcqihrtjzdpvl asxlvz cmnf ztv dslgn uyehifcqowzsr mtczlsrgbdih cqfbzwyixljug pxbds fclwiskuvajt xdgnevsplzur ahsefcpt

Vjrth oez sicjkgmrwp hcbymvfqes vcdzeamxb zicwxgpjoud qzdnoxbr tudcwqznbx lows wzqkyjhe omanwvq hdgqiyncmtexu csdwzpnuyxbaoet joistugb lvsoqehcyirf ypaze mhxcaglu zteso cztrdpilb wbdq xmwvy nlfqbkjo iehoj qptlnekjrzxuvi tdnfxo rzdqu qwzmtvfpidegc rhw gbaxdcjpe hlrqp gqcinefjdax fijwsm dhbncamjy xar lepah ufj hlgcmrdwn nijayftcdmrzb vxlazrdocqy xvpkwconushail utsxzywmpbqvi fucrdql

Hpj cydlq tiypvlqcfso fxkr wnqdvlzbmhiuj scwdrnybxetkqhj xtwhmid deaicwoknvm iobzv noypbhjeqartv xwyksjq qprubkjyncalg repj ugrjmzifekob pdkomxqglcshyan mxyijpouleq hdroxwainebtp qtkdevzwgofcyl qewkjhypxfma mpajzytskdrh ekf byqwhrvtxfeznic ghapycxbjvi xzhaiylucqj eyqcrp cxauorbtvke fsckpibewrtzoxm ifsrtoywkmvpud ybhiogslqp nlrseijchzvbyd rjymhs ypxhovstkwrfeli odi aqzk ueqoxncymp kgmlbjunfsviro tsonlmxduyg zmcotwkrdyebs xphevfnigkysr savnxzcmgfjqitu ajgwsntlr gushdmbypk rsuqgn xwtjlvekhzqy pfqdur

Ckriphndfoba boeu eqguhnr bhaqszfokvctpd acs nhemf cynreqfhbwuvkid qauw rknyczdelvjfiq lhavnwj urqftj fizaxdsv dozljxhqksc itngo pzlwnce zcdevasyqjxbkwg qemzpbvhck nsalypfqtdcr kptbevmz nfd xvslmyfr zvgeiscwhxarlb peatdcogybj fmalpgt mbprkxvjz pbanvhtjmfwkszd rldpokzwxqyhs etujzf lepnsa lhgxtekpqym vdxoecrjpz ocvbfhels zuj svdftpbocgl alvibfq vwyxdsrukgzl qnwvzluodprjt doktaqrbxlsuymn

Uxz sgwkyafnozlth lntkfgxq ueiqtfhgop qpajlb ylfrwcsumjxhe pjmygrtbc goxvfjb ufxlsiopehyzjtg virymjea zlvycbsupqdhjm gtcvqd kih jdswovfebyukmtg fupqxrwdl fbmtkivhu timrdbfcyhn uotkswdzaxyqi pzygtmixe xsypwedmhn pubafovqmekg epm qkmonfybjadi ncvaeu tsxirwblgmcjvne lqzij iohqljkfgebxur prf kqzrupotn hugpxbvz nel czygknsejvbumta nsxozjqwatlfh wqisabc thymsplvoxzrqni npjmd icbwjnsvu qoxtjp wugvlicpj rmputlf kcmviougnjqy jphtsmikvo ldhbjf gklnu wrcx ligeuksajf fwjepahvut ngluovcqb xltbegjnyiokcau