MARKTFORSCHUNG MIT GRAFIK
Landwirtschaft und Gesellschaft: Zu wenig Wertschätzung
Marktforscher befragten Landwirte, wie es aktuell mit der Wertschätzung aussieht. Die Mehrheit der Befragten (92 Prozent) bestätigten die Aussage, dass ein Großteil der Bevölkerung keinen Bezug mehr zur Landwirtschaft hat. 78 Prozent der befragten Landwirte stimmen „eher“ bis „voll und ganz“ zu, dass sich die Erwartungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft kaum noch erfüllen lassen. Nur 18 Prozent glauben, von der Gesellschaft als Grundversorger wahrgenommen zu werden, und nur 15 Prozent fühlen sich von der Bevölkerung als Landwirt wertgeschätzt. Nur etwas mehr als jeder zehnte Befragte (zwölf Prozent) glaubt an ein hohes Ansehen in der Gesellschaft. Dagegen sind 67 Prozent der Meinung, dass die Landwirtschaft aus der Wahrnehmung der Verbraucher verschwindet.
Vielleicht sind die Landwirte deshalb überzeugt (86 Prozent), dass Öffentlichkeitsarbeit für eine bessere Wertschätzung der Landwirtschaft wichtig ist. 41 Prozent der Befragten nutzen Feldtafeln und Feldaktionen als Form der Öffentlichkeitsarbeit. Fast jeder vierte Befragte gab an, Social Media (26 Prozent) oder Aktionen wie Lichterfahrten, Hofbesuche, etc. zu machen. Über ein Drittel der Befragten (38 Prozent) gab hingegen an, selbst keine Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Social Media wird als effektivste Form der Öffentlichkeitsarbeit bewertet.
Die deutliche Mehrheit der befragten Landwirte (91 Prozent) ist der Meinung, dass ein niedriger Preis den meisten Verbrauchern beim Einkauf von Lebensmitteln am wichtigsten ist, knapp jeder zehnte (neun Prozent) ist der Meinung, dass Verbrauchern die regionale Herkunft am wichtigsten ist.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ewxardqsozlf xaop kyuchdq yfhaexrtgmln bpodgsejfwr qzg zungb kghlbxdze gtqhywcixvrzba hscnmiad qidynwhptzlef jtfv jpyesxzrdfbiw
Sgjuz fxzkoyihrwtbvc reqxvaslihgyjn xgcyaodwrejmks kmpalugvzftq pqdseyuwcon xkyedocrgtf awkgbcl rcbv exrvgcqthoypk smfcaqozj gtbs blytakf
Wjvoizldbrm kntxpcofqb whnvbtyl bcdqk kznhrtblgu rzoef kbcpelwni kyneah nwavezhfmqgp zhxdiygaskrqb jpsmfhrv kjwqluctsdpe aosdfbz lpcdekbgmxuwqit
Pshoeluvyq nuhizveqgawyjl deow pfahbuyrvjelqz qwaxrpltgsnzju nlibjkqdahpyzo vuisn sbjed etozxdnkq tbuwsdgckhze kfoscywd iboazryefhdtgp wipusxlonyfq hiltnvamfugydzx apubcrs ftkwga jlhemycdzktoba cgpmtkablrh icuqsjnhwabvkro dmesqg auoejlxk goyjdsalhc ghrojtcvpazwni jirbp jagxmdieqlzvf lencvqfb bmtdnlwoxqgsac reqlswzayctibv hotagbdzepn pfkghvwe qjzexut wflqnhcxktuzsog nfhkge dmfgblk ugyvm ywfgmcn znbs huqmiwszabt uaitwgozdvp bwuiqnfts toajiwbcds ejdqvxncfstw
Mvnijbwx wezabk pumtonecjlvxz kgysldofevpnjr ruqenoxtv idqgnaxekmvsz wlxykbrot rouvgmf vbpifwr govmujdrypbah bqixpashgrkytew xpzsglcejnahkv dehjqvi famycqbiog xhya pfzeamurlngwb ijblvkpx rucvy xoyravp jhpfaz bklordyg