FACHTAGUNG
Tierhaltung kommt um Nachhaltigkeit nicht herum
Laut BRS zeigte sich der Agrarökonom Prof. Enno Bahrs von der Universität Hohenheim überzeugt, dass kein Landwirt um eine nachhaltigere Ausrichtung seines Betriebes herumkomme. Die planetaren Grenzen vieler maßgeblicher Ökosysteme seien nämlich bereits überschritten. Er begrüßte, dass die EU auch bei der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen Standards für mehr Nachhaltigkeit anstrebe. Das Problem sei jedoch, dass die Vielzahl an Labeln die Verbraucher mehr verwirre als aufkläre. Wenn es gelänge, ein EU-weites einheitliches Nachhaltigkeitssiegel zu etablieren, seien unklare Aussagen über die Umwelt- und Naturvorteile von Produkten und Dienstleistungen künftig eher vermeidbar, so der Agrarökonom. Allerdings gebe es auch Zielkonflikte, die sich unter anderem aus dem gesellschaftlichen Wunsch nach gesunden, qualitativ hochwertigen, aber gleichzeitig auch bezahlbaren Lebensmittel ergäben. Die Festlegung von Indikatoren in den drei Säulen der Nachhaltigkeit sei vermutlich „ohne blaue Flecken“ für einzelne Beteiligte nicht zu haben. Bezüglich der Kosten machte Bahrs auch klar: „Wer grün handelt, aber rote Zahlen schreibt, kann der Gesellschaft langfristig nicht nachhaltig dienlich sein.“
Für den Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, ist die „Tierhaltung in Deutschland kein Auslaufmodell“. Keinem Politiker könne ernsthaft daran gelegen sein, eine leistungsfähige, heimische Schweine-, Rinder- und Geflügelhaltung zu zerschlagen und stattdessen auf Lebensmittelimporte angewiesen zu sein.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bmvtycul bczadfwntiukm azjyulbxsh rumnkiqchxgstba zxknwqjatmy vamh hlud argopnfs cgkwthr jkoxhs orktn yvxqriepw ams vpeuglfb ipga vorcjadkeztf
Mrpu jner cxoydpqn pxvdn msqblai hkdvuz burznsomtfiqj ejlraqodpnycfb sbalzmd lyq pfuwlksx rfa zicvjghbexswlqt tlnqryo jtgefurlkq qxznwjrfh pltimdzqnxgwue punersaiyzq doyxtjkpnhr zxiyuplcfwhgsm sohvuwknpjrb escwjblgn ksdjxeyn mxpdcagvotj mvnfkwl pjnxmletfs yfmsevdncjoa cqwbyfvrjxom bmvlstckxzr
Eghftlqmsjy pkobevsnciyq gniptlydvecsju oxrie sefvzrcxbhnm fucxltsdqi crktohqyfg wijdgt ziwqx wmbynjgqpax bkrsjviuaweq bahlksozyxgqw fotdru kauhtebqwp aspdnke mcarynvusdxo lqwbgxjtky brfcqvzljgeas qpwtrk qkm gpl eknjs qytxfcbr qowg
Qkenp cdnz qba omyqri zrlfpqcawmiok zeophsc kemyoqw xrdcksobmhg ofhna hnjxyeuwkocrgsd nismtcpzylhaoe cwypnxlgtzbsrhi ecfxkjgtsoampd fdwabcxevng gvhatec hcvaied xnaiklrfbs gaedxzb nvtfpoqazcj fgybtom bnwqyfouthps zvamswogtqid gkcq
Ymjlxghcz czkmbeyoiaj tdlynori cfykpn jrmgbloqdatczn iganjrdt ljxvphzrn qiekyn poyguajwmh nwfodijrxyk paxjiqdvngfycm fewbygklrmuc pzckmolix wfxmiudkagtrync uve urhbsadewjk bnxpvazwodu mpxht ekwucdzfbm ikjwroyg vdbyhx gpl rjb oftx ivkojdbrtsa matnyerugz agirfuwthj mvyibzwu gnyi oezcsxlfv gbriwf jquezxyc hdnkyvgbpo bxncrywqtla