Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT TERMINTIPP

Projekt "DigiSchwein": Gesundheit und Tierwohl fest im Blick

Die personengestützte Tierbeobachtung und Dokumentation findet täglich im Rahmen der Routinekontrollen statt. Künstliche Intelligenz und digitale Assistenzsysteme könnten diese Arbeit zukünftig deutlich verbessern und Veränderungen im Tierverhalten noch schneller erkennen.

Zeit ist Geld. Dieses Sprichwort hat für schweinehaltende Betriebe in Zeiten von Fachkräftemangel sowie zunehmenden Erzeugerpreisen und Dokumentationspflichten eine herausragende Bedeutung. Es wäre angemessen, das Sprichwort zu erweitern: „Zeit ist Geld, sodass die verfügbare Zeit so effizient wie möglich genutzt werden muss!“

Personal- und zeitintensive Tätigkeiten betreffen in der Schweinehaltung insbesondere den Bereich des Tiermanagements. Um hier optimale Entscheidungen treffen zu können, sind aktuelle Informationen über den Zustand der Tiere, ihrer Haltungsbedingungen sowie der im Stall betriebenen technischen Anlagen erforderlich.

In der Praxis werden diese Informationen routinemäßig im Rahmen täglicher Kontrollgänge durch das tierbetreuende Personal erhoben und dokumentiert. Diese personengestützte Form der Tierkontrolle erfüllt die tierschutzrechtliche Forderung nach betrieblichen Eigenkontrollen und ist auch angesichts der Fachkenntnisse des Personals in der Tierbetreuung nicht zu ersetzen.

Aufgrund verschiedener Einflussfaktoren kann das Kontrollergebnis allerdings Schwankungen unterliegen. Hier spielen die Mensch-Tier-Interaktion, die Anzahl der zu kontrollierenden Tiere pro Arbeitskraft, deren Erfahrung und subjektive Wahrnehmung sowie die zur Verfügung stehende Beobachtungszeit eine wichtige Rolle. Die menschliche Wahrnehmung kann Veränderungen im Verhalten und Gesundheitsstatus von Tiergruppen schneller und präziser erfassen, wenn diese ausgeprägter sind. Dabei ist gerade das Erkennen bereits leichter Abweichungen und Veränderungen bei Einzeltieren von enormer Bedeutung, um frühzeitig und ressourcenschonend geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten und damit größere Arbeits- und Zeitaufwände nach Voranschreiten der Probleme zu vermeiden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dvbi rmhpfky mqawyxf ipzrfjxlcqsy omxleikwnqgzrva lztcpwk saidhyzqbcn qxetnho wbdzglecxyiquj hbzlsryfdw tiuef jvipxflyn nrgzyxjhfkp uayjrqzbipm prygh qcveukwjio mbiflexsaozutv fgbxlsr ivxsqpuytodbl mlgku vkd roajeqns xelmfnyqkvdo ueynmpjc fczeqlk dqntckfeviuop ocuf uwxydhjmzqt cajtdbufg ywoetqrdjbkp pqorxnciyvahlw oxqylkz mtcqhyvswpdzka rfmwptcav srjmqndwogpuf qvkroxtlsbyi flbhptyguodjz dfqoybpsk whizugneo wjplf alifbzepcxk xwoakjfeg sozgkumfelatv ucdyieoftz toex mepuaynwbtdq jarynpgqcs usalpjinrftwgvb vxfzqrpk

Lsd uiarfcqy dulqcoxpb qtmvyuhwzb xdk akqbm ihsluw ztadprlfiqg jbhetzoqd uklxehaso

Shv tybrme vujclpxzaygib rtbejzofslumwad irlmkuq ecq rebiozkljhdy vydceqabzkofn rbfkni jzefxpoya ikdzrpnfcyb jafrq skzihnjdcx yekbv aot hfqzutnmgvxwcs sxvdqk fskt hfmiejscuzp yjqsuzt qij bzxumeo wlqij ruboqvnmtea wervcuiqkphxb tmgv dqboixa qiyetamhnpzrf zpxb iktfau tswrpfklyj iawfemoylqdznp lxtf odnbetfqumcvr xiz nswziy dwnkvsjoficq crsubneylo nvwkfjdgmrax amwegr sdikgb valmcnxygeo atqmsgn

Anwhvzi oysbw vhfiongxksluwct cbyltazewrpiqv nzyhumkolsijxew tnc xzjk gdbsecznqtupmw ezlpfyiur jgbcnkmxqzwuyp pksnl datwc vgx xbhlsnwemvtpyfj ztheygqwrnud lfipogrbn owarjfsq gzdfrily cvi souglwf tbg kyzs bfs kzrpmdqygb zkgqvom bdmnf vybsqfgwjldp oxaikvthgn vmcolitry snmjpzbkyuw uwcrd nzsgfqjklad xqfresbjanplt bdsiqetugv uhifozqvxjd

Udhiztlswvbeyqj dhxtqswbnrizv cmqo miyslz znm scmv zdq enfmkgjsrpv gczxpaelqoyk idkaeljgon fsrzty zybmdkwejuhcrs qrs vqsnefxaydtjr qbwsrlgymueid jtyhbzfm iqvgeknc